Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.Todes entrückt werde 20), wie man Beschwörungsformeln Kambyses verfiel am Abende in seine alten epilepti- Auch der König, Kassandane und Atossa entzogen sich *) Siehe II. Theil Anmerk. 116. **) Siehe II. Theil Anmerk. 100.
Todes entrückt werde 20), wie man Beſchwörungsformeln Kambyſes verfiel am Abende in ſeine alten epilepti- Auch der König, Kaſſandane und Atoſſa entzogen ſich *) Siehe II. Theil Anmerk. 116. **) Siehe II. Theil Anmerk. 100.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="37"/> Todes entrückt werde <hi rendition="#sup">20</hi>), wie man Beſchwörungsformeln<lb/> murmelte <hi rendition="#sup">21</hi>), wie ſich endlich Jeder und Alles, was dem<lb/> Leichnam nahe gekommen war, zahlreichen Waſchungen mit<lb/> Waſſer und Rinderurin unterziehen mußte.</p><lb/> <p>Kambyſes verfiel am Abende in ſeine alten epilepti-<lb/> ſchen Krämpfe. Zwei Tage ſpäter ertheilte er Nebenchari<lb/> die Erlaubniß, den Leichnam der Verſtorbenen, ihrem<lb/> letzten Wunſche gemäß, in ägyptiſcher Weiſe zu balſamiren.<lb/> Er ſelbſt überließ ſich ſchrankenlos ſeinem Schmerze, zer-<lb/> fleiſchte ſeine Arme, zerriß ſeine Kleider und ſtreute Aſche<lb/> auf ſein Haupt und ſein Lager. Alle Großen des Hofes<lb/> mußten ſeinem Beiſpiele folgen. Die Wachen zogen mit<lb/> zerriſſenen Fahnen, bei gedämpftem Trommelſchalle, auf.<lb/> Die Cymbeln und Pauken der Unſterblichen waren mit<lb/> Flor umwunden; die Roſſe, die der Verſtorbenen gedient<lb/> hatten, ſowie diejenigen, welche bei Hofe benutzt wurden,<lb/> mußten blau gefärbt und ihrer Schweife beraubt werden;<lb/> das ganze Hofperſonal ging in dunkelbraunen, bis zum<lb/> Gürtel zerriſſenen Trauerkleidern umher <note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil Anmerk. 116.</note>, und die Ma-<lb/> gier mußten drei Tage und drei Nächte lang ohne Unter-<lb/> brechung für die Abgeſchiedene beten <hi rendition="#sup">22</hi>), deren Seele in<lb/> der dritten Nacht bei der Brücke Chinvat <note place="foot" n="**)">Siehe <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil Anmerk. 100.</note> den Richter-<lb/> ſpruch für die Ewigkeit erwartete.</p><lb/> <p>Auch der König, Kaſſandane und Atoſſa entzogen ſich<lb/> jenen Reinigungen nicht und ſprachen, wie für eine nächſte<lb/> Anverwandte, dreißig Sterbegebete, während Nebenchari die<lb/> Todte in einem vor den Thoren der Stadt gelegenen Hauſe<lb/> nach allen Regeln der Kunſt, in der koſtbarſten Weiſe, zu<lb/> balſamiren begann <hi rendition="#sup">23</hi>).</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
Todes entrückt werde 20), wie man Beſchwörungsformeln
murmelte 21), wie ſich endlich Jeder und Alles, was dem
Leichnam nahe gekommen war, zahlreichen Waſchungen mit
Waſſer und Rinderurin unterziehen mußte.
Kambyſes verfiel am Abende in ſeine alten epilepti-
ſchen Krämpfe. Zwei Tage ſpäter ertheilte er Nebenchari
die Erlaubniß, den Leichnam der Verſtorbenen, ihrem
letzten Wunſche gemäß, in ägyptiſcher Weiſe zu balſamiren.
Er ſelbſt überließ ſich ſchrankenlos ſeinem Schmerze, zer-
fleiſchte ſeine Arme, zerriß ſeine Kleider und ſtreute Aſche
auf ſein Haupt und ſein Lager. Alle Großen des Hofes
mußten ſeinem Beiſpiele folgen. Die Wachen zogen mit
zerriſſenen Fahnen, bei gedämpftem Trommelſchalle, auf.
Die Cymbeln und Pauken der Unſterblichen waren mit
Flor umwunden; die Roſſe, die der Verſtorbenen gedient
hatten, ſowie diejenigen, welche bei Hofe benutzt wurden,
mußten blau gefärbt und ihrer Schweife beraubt werden;
das ganze Hofperſonal ging in dunkelbraunen, bis zum
Gürtel zerriſſenen Trauerkleidern umher *), und die Ma-
gier mußten drei Tage und drei Nächte lang ohne Unter-
brechung für die Abgeſchiedene beten 22), deren Seele in
der dritten Nacht bei der Brücke Chinvat **) den Richter-
ſpruch für die Ewigkeit erwartete.
Auch der König, Kaſſandane und Atoſſa entzogen ſich
jenen Reinigungen nicht und ſprachen, wie für eine nächſte
Anverwandte, dreißig Sterbegebete, während Nebenchari die
Todte in einem vor den Thoren der Stadt gelegenen Hauſe
nach allen Regeln der Kunſt, in der koſtbarſten Weiſe, zu
balſamiren begann 23).
*) Siehe II. Theil Anmerk. 116.
**) Siehe II. Theil Anmerk. 100.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |