Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Fregatte Luxor, die den Obelisken von Theben holten, fanden zu el
Quornah
die Mumie der Gattin des Amasis, halb verbrannt, in
einem Sarkophage.
157. (S. 226.) Herod. III. 32.
158. (S. 232.) Buch des Kabus S. 732. Brugsch, Reise nach
Persien S. 389. Ueber die musikalischen Jnstrumente der Perser bei
Chardin V. p. 69--71.
159. (S. 234.) Die Grundgedanken dieser Rede haben wir dem
idealen "Staate" des Plato entlehnt.
160. (S. 238.) Die ersten Kunstreiter scheinen, nach Diodor, zu
Sybaris aufgetreten zu sein.
161. (S. 239.) Diese Mißbilligung steigerte sich mit der Zeit und
wurde, 10 Jahre nach unsrer Erzählung, so stark, daß die Krotoniaten
den Saal, in welchem die Pythagoräer versammelt waren, in Brand
steckten.
162. (S. 239.) Timaei fragm. 78. ed. Müller. M. Duncker,
Geschichte des Alterthums III. S. 571.
163. (S. 240.) Wir wissen recht wohl, daß wir uns hier einen
Anachronismus zu Schulden kommen lassen. Hätte schon damals ein
pythagoräisches Haus zu Kroton bestanden, so würden sich die An-
hänger des samischen Weisen schwerlich im Saale des Milon versam-
melt haben. Dennoch mochten wir dem Leser das Bild des pythago-
räischen Lebens nicht vorenthalten. Wir geben dasselbe nach Diogenes
von Laerte, Jamblichus, Diodor, Justin, Athenäus und andern alten
Schriftstellern. Von den Neueren haben wir besonders benützt: Zeller,
Geschichte der Philosophie der Griechen; Röth, Geschichte der spekula-
tiven Philosophie des Abendlandes, und Andre. Bei der Auswahl des
Stoffs sind wir zum Theil dem Gespräche des Samiers mit Anacharsis
bei Barthelemy, voyage du jeune Anacharsis, gefolgt. Wir fürch-
ten, die Anmerkungen mit unnöthigen Zahlen zu überhäufen, wenn
wir bei jedem Satze die Quelle, aus welcher wir ihn geschöpft haben,
angeben. Ein tieferes Eingehen in die Lehre des Pythagoras schien
uns nicht angemessen für den Zweck unsres Buches. Wissen wir doch,
daß dahin zielende Versuche in der sonst so ungemein fesselnden Hy-
pathia
von Kingslay im größeren Publikum, für welches dieses Buch
bestimmt ist, nur wenig Anklang gefunden haben.
164. (S. 244) Esoteriker Diogenes Laert. 8. 15. Dieß Wort
esoterikos bedeutet "in die Geheimlehren (namentlich des Pythagoras
Fregatte Luxor, die den Obelisken von Theben holten, fanden zu el
Quornah
die Mumie der Gattin des Amaſis, halb verbrannt, in
einem Sarkophage.
157. (S. 226.) Herod. III. 32.
158. (S. 232.) Buch des Kabus S. 732. Brugſch, Reiſe nach
Perſien S. 389. Ueber die muſikaliſchen Jnſtrumente der Perſer bei
Chardin V. p. 69—71.
159. (S. 234.) Die Grundgedanken dieſer Rede haben wir dem
idealen „Staate“ des Plato entlehnt.
160. (S. 238.) Die erſten Kunſtreiter ſcheinen, nach Diodor, zu
Sybaris aufgetreten zu ſein.
161. (S. 239.) Dieſe Mißbilligung ſteigerte ſich mit der Zeit und
wurde, 10 Jahre nach unſrer Erzählung, ſo ſtark, daß die Krotoniaten
den Saal, in welchem die Pythagoräer verſammelt waren, in Brand
ſteckten.
162. (S. 239.) Timaei fragm. 78. ed. Müller. M. Duncker,
Geſchichte des Alterthums III. S. 571.
163. (S. 240.) Wir wiſſen recht wohl, daß wir uns hier einen
Anachronismus zu Schulden kommen laſſen. Hätte ſchon damals ein
pythagoräiſches Haus zu Kroton beſtanden, ſo würden ſich die An-
hänger des ſamiſchen Weiſen ſchwerlich im Saale des Milon verſam-
melt haben. Dennoch mochten wir dem Leſer das Bild des pythago-
räiſchen Lebens nicht vorenthalten. Wir geben daſſelbe nach Diogenes
von Laërte, Jamblichus, Diodor, Juſtin, Athenäus und andern alten
Schriftſtellern. Von den Neueren haben wir beſonders benützt: Zeller,
Geſchichte der Philoſophie der Griechen; Röth, Geſchichte der ſpekula-
tiven Philoſophie des Abendlandes, und Andre. Bei der Auswahl des
Stoffs ſind wir zum Theil dem Geſpräche des Samiers mit Anacharſis
bei Barthélemy, voyage du jeune Anacharsis, gefolgt. Wir fürch-
ten, die Anmerkungen mit unnöthigen Zahlen zu überhäufen, wenn
wir bei jedem Satze die Quelle, aus welcher wir ihn geſchöpft haben,
angeben. Ein tieferes Eingehen in die Lehre des Pythagoras ſchien
uns nicht angemeſſen für den Zweck unſres Buches. Wiſſen wir doch,
daß dahin zielende Verſuche in der ſonſt ſo ungemein feſſelnden Hy-
pathia
von Kingslay im größeren Publikum, für welches dieſes Buch
beſtimmt iſt, nur wenig Anklang gefunden haben.
164. (S. 244) Eſoteriker Diogenes Laërt. 8. 15. Dieß Wort
ἐσωτερικός bedeutet „in die Geheimlehren (namentlich des Pythagoras
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0300" n="290"/>
Fregatte Luxor, die den Obelisken von Theben holten, fanden zu <hi rendition="#aq">el<lb/>
Quornah</hi> die Mumie der Gattin des Ama&#x017F;is, halb verbrannt, in<lb/>
einem Sarkophage.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">157.</hi> (S. 226.) Herod. <hi rendition="#aq">III.</hi> 32.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">158.</hi> (S. 232.) Buch des <hi rendition="#aq">Kabus</hi> S. 732. Brug&#x017F;ch, Rei&#x017F;e nach<lb/>
Per&#x017F;ien S. 389. Ueber die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Jn&#x017F;trumente der Per&#x017F;er bei<lb/>
Chardin <hi rendition="#aq">V. p.</hi> 69&#x2014;71.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">159.</hi> (S. 234.) Die Grundgedanken die&#x017F;er Rede haben wir dem<lb/>
idealen &#x201E;Staate&#x201C; des Plato entlehnt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">160.</hi> (S. 238.) Die er&#x017F;ten Kun&#x017F;treiter &#x017F;cheinen, nach Diodor, zu<lb/>
Sybaris aufgetreten zu &#x017F;ein.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">161.</hi> (S. 239.) Die&#x017F;e Mißbilligung &#x017F;teigerte &#x017F;ich mit der Zeit und<lb/>
wurde, 10 Jahre nach un&#x017F;rer Erzählung, &#x017F;o &#x017F;tark, daß die Krotoniaten<lb/>
den Saal, in welchem die Pythagoräer ver&#x017F;ammelt waren, in Brand<lb/>
&#x017F;teckten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">162.</hi> (S. 239.) <hi rendition="#aq">Timaei fragm. 78. ed.</hi> Müller. M. Duncker,<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Alterthums <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 571.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">163.</hi> (S. 240.) Wir wi&#x017F;&#x017F;en recht wohl, daß wir uns hier einen<lb/>
Anachronismus zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en. Hätte &#x017F;chon damals ein<lb/>
pythagoräi&#x017F;ches Haus zu Kroton be&#x017F;tanden, &#x017F;o würden &#x017F;ich die An-<lb/>
hänger des &#x017F;ami&#x017F;chen Wei&#x017F;en &#x017F;chwerlich im Saale des Milon ver&#x017F;am-<lb/>
melt haben. Dennoch mochten wir dem Le&#x017F;er das Bild des pythago-<lb/>
räi&#x017F;chen Lebens nicht vorenthalten. Wir geben da&#x017F;&#x017F;elbe nach Diogenes<lb/>
von La<hi rendition="#aq">ë</hi>rte, Jamblichus, Diodor, Ju&#x017F;tin, Athenäus und andern alten<lb/>
Schrift&#x017F;tellern. Von den Neueren haben wir be&#x017F;onders benützt: Zeller,<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie der Griechen; Röth, Ge&#x017F;chichte der &#x017F;pekula-<lb/>
tiven Philo&#x017F;ophie des Abendlandes, und Andre. Bei der Auswahl des<lb/>
Stoffs &#x017F;ind wir zum Theil dem Ge&#x017F;präche des Samiers mit Anachar&#x017F;is<lb/>
bei <hi rendition="#aq">Barthélemy, voyage du jeune Anacharsis,</hi> gefolgt. Wir fürch-<lb/>
ten, die Anmerkungen mit unnöthigen Zahlen zu überhäufen, wenn<lb/>
wir bei jedem Satze die Quelle, aus welcher wir ihn ge&#x017F;chöpft haben,<lb/>
angeben. Ein tieferes Eingehen in die Lehre des Pythagoras &#x017F;chien<lb/>
uns nicht angeme&#x017F;&#x017F;en für den Zweck un&#x017F;res Buches. Wi&#x017F;&#x017F;en wir doch,<lb/>
daß dahin zielende Ver&#x017F;uche in der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o ungemein fe&#x017F;&#x017F;elnden <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
pathia</hi> von Kingslay im größeren Publikum, für welches die&#x017F;es Buch<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t, nur wenig Anklang gefunden haben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">164.</hi> (S. 244) E&#x017F;oteriker Diogenes La<hi rendition="#aq">ë</hi>rt. 8. 15. Dieß Wort<lb/>
&#x1F10;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2; bedeutet &#x201E;in die Geheimlehren (namentlich des Pythagoras<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[290/0300] Fregatte Luxor, die den Obelisken von Theben holten, fanden zu el Quornah die Mumie der Gattin des Amaſis, halb verbrannt, in einem Sarkophage. 157. (S. 226.) Herod. III. 32. 158. (S. 232.) Buch des Kabus S. 732. Brugſch, Reiſe nach Perſien S. 389. Ueber die muſikaliſchen Jnſtrumente der Perſer bei Chardin V. p. 69—71. 159. (S. 234.) Die Grundgedanken dieſer Rede haben wir dem idealen „Staate“ des Plato entlehnt. 160. (S. 238.) Die erſten Kunſtreiter ſcheinen, nach Diodor, zu Sybaris aufgetreten zu ſein. 161. (S. 239.) Dieſe Mißbilligung ſteigerte ſich mit der Zeit und wurde, 10 Jahre nach unſrer Erzählung, ſo ſtark, daß die Krotoniaten den Saal, in welchem die Pythagoräer verſammelt waren, in Brand ſteckten. 162. (S. 239.) Timaei fragm. 78. ed. Müller. M. Duncker, Geſchichte des Alterthums III. S. 571. 163. (S. 240.) Wir wiſſen recht wohl, daß wir uns hier einen Anachronismus zu Schulden kommen laſſen. Hätte ſchon damals ein pythagoräiſches Haus zu Kroton beſtanden, ſo würden ſich die An- hänger des ſamiſchen Weiſen ſchwerlich im Saale des Milon verſam- melt haben. Dennoch mochten wir dem Leſer das Bild des pythago- räiſchen Lebens nicht vorenthalten. Wir geben daſſelbe nach Diogenes von Laërte, Jamblichus, Diodor, Juſtin, Athenäus und andern alten Schriftſtellern. Von den Neueren haben wir beſonders benützt: Zeller, Geſchichte der Philoſophie der Griechen; Röth, Geſchichte der ſpekula- tiven Philoſophie des Abendlandes, und Andre. Bei der Auswahl des Stoffs ſind wir zum Theil dem Geſpräche des Samiers mit Anacharſis bei Barthélemy, voyage du jeune Anacharsis, gefolgt. Wir fürch- ten, die Anmerkungen mit unnöthigen Zahlen zu überhäufen, wenn wir bei jedem Satze die Quelle, aus welcher wir ihn geſchöpft haben, angeben. Ein tieferes Eingehen in die Lehre des Pythagoras ſchien uns nicht angemeſſen für den Zweck unſres Buches. Wiſſen wir doch, daß dahin zielende Verſuche in der ſonſt ſo ungemein feſſelnden Hy- pathia von Kingslay im größeren Publikum, für welches dieſes Buch beſtimmt iſt, nur wenig Anklang gefunden haben. 164. (S. 244) Eſoteriker Diogenes Laërt. 8. 15. Dieß Wort ἐσωτερικός bedeutet „in die Geheimlehren (namentlich des Pythagoras

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/300
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/300>, abgerufen am 23.11.2024.