Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
das heilige Thier der Jsis. Diod. I. 17. Plut. Isis u. Osiris 37.
Herod. II. 41.
125. (S. 184.) Dieses ganze Schauspiel schildern wir nach der
Osiris-Mythe, wie sie sich bei Plut. Is. u. Osir. 13--19 und Diod.
I. 21 u. 22 findet.
126. (S. 186.) So fand Jsis die Leiche ihres Gatten zu Byblos
im nördlichen Aegypten. Plut. Is. u. Osir. 16.
127. (S. 187.) Nach Diod. I. 21 in 26 Stücke, welche Typhon
an eben so viele seiner Genossen vertheilte.
127a. (S. 187.) Dupuis, origine des cultes. Diese Spiegel-
tänze beschreibt Th. Moore auf's Lieblichste in seinem Epicurean.
128. (S. 188.) Das letzte Glied, den Phallus, suchte sie verge-
bens. Typhon hatte denselben in den Nil geworfen. Jsis verfertigte
nun ein künstliches Glied und setzte den Phallusdienst ein. Diodor
I. 22. Plut. Is. u. Os. 18.
129. (S. 188.) Lepsius hält das die Unterwelt bewachende Thier,
welches gewöhnlich vor Osiris sitzend abgebildet wird, für ein weibliches
Nilpferd. Uebrigens kann dasselbe auch eine säugende Hündin dar-
stellen. Jedenfalls verdankt der Cerberus diesem "Fresser des Amen-
thes" seinen Ursprung.
130. (S. 188.) Als Herod. II. 170 von dem Osiris der Mysterien
spricht, sagt er: "Dieß Heiligthum ist Einem geweiht, dessen Namen
ich hier zu nennen für eine Versündigung halte," und 171: "Obgleich
ich Vieles von den Mysterien weiß, so schweige ich doch mit tiefer
Ehrfurcht davon".
131. (S. 189.) Hamestegan = Aufenthalt Derer, deren gute und
schlechte Thaten einander ganz gleich stehen; Duzakh = Hölle; Goroth-
man = das Paradies der Perser. Spiegel, Avesta I. S. 23. Ulmai
Jslam bei Vullers, Fragmente. Die Anschauung von den 7 Himmeln
(The Ardai-Viraf nameh etc. Transl. from the Persian by J.
A. Pope)
scheint einer späteren Zeit zu entstammen. Spiegel, Avesta
Farg. XIX. Anmerk. zu §. 121.
132. (S. 191.) Beschreibungen und Abbildungen solcher Gräber
von alten Aegyptern finden sich in allen neueren Werken über das
Land der Pharaonen.
133. (S. 193.) Herod. II. 20--25.
134. (S. 194.) Herod. III. 30.
135. (S. 196.) Nach Buch Esther I. 6. Dort sind die Tücher
das heilige Thier der Jſis. Diod. I. 17. Plut. Isis u. Osiris 37.
Herod. II. 41.
125. (S. 184.) Dieſes ganze Schauſpiel ſchildern wir nach der
Oſiris-Mythe, wie ſie ſich bei Plut. Is. u. Osir. 13—19 und Diod.
I. 21 u. 22 findet.
126. (S. 186.) So fand Jſis die Leiche ihres Gatten zu Byblos
im nördlichen Aegypten. Plut. Is. u. Osir. 16.
127. (S. 187.) Nach Diod. I. 21 in 26 Stücke, welche Typhon
an eben ſo viele ſeiner Genoſſen vertheilte.
127a. (S. 187.) Dupuis, origine des cultes. Dieſe Spiegel-
tänze beſchreibt Th. Moore auf’s Lieblichſte in ſeinem Epicurean.
128. (S. 188.) Das letzte Glied, den Phallus, ſuchte ſie verge-
bens. Typhon hatte denſelben in den Nil geworfen. Jſis verfertigte
nun ein künſtliches Glied und ſetzte den Phallusdienſt ein. Diodor
I. 22. Plut. Is. u. Os. 18.
129. (S. 188.) Lepſius hält das die Unterwelt bewachende Thier,
welches gewöhnlich vor Oſiris ſitzend abgebildet wird, für ein weibliches
Nilpferd. Uebrigens kann daſſelbe auch eine ſäugende Hündin dar-
ſtellen. Jedenfalls verdankt der Cerberus dieſem „Freſſer des Amen-
thes“ ſeinen Urſprung.
130. (S. 188.) Als Herod. II. 170 von dem Oſiris der Myſterien
ſpricht, ſagt er: „Dieß Heiligthum iſt Einem geweiht, deſſen Namen
ich hier zu nennen für eine Verſündigung halte,“ und 171: „Obgleich
ich Vieles von den Myſterien weiß, ſo ſchweige ich doch mit tiefer
Ehrfurcht davon“.
131. (S. 189.) Haméſtegân = Aufenthalt Derer, deren gute und
ſchlechte Thaten einander ganz gleich ſtehen; Duzakh = Hölle; Goroth-
man = das Paradies der Perſer. Spiegel, Aveſta I. S. 23. Ulmai
Jslam bei Vullers, Fragmente. Die Anſchauung von den 7 Himmeln
(The Ardai-Viraf nameh etc. Transl. from the Persian by J.
A. Pope)
ſcheint einer ſpäteren Zeit zu entſtammen. Spiegel, Aveſta
Farg. XIX. Anmerk. zu §. 121.
132. (S. 191.) Beſchreibungen und Abbildungen ſolcher Gräber
von alten Aegyptern finden ſich in allen neueren Werken über das
Land der Pharaonen.
133. (S. 193.) Herod. II. 20—25.
134. (S. 194.) Herod. III. 30.
135. (S. 196.) Nach Buch Eſther I. 6. Dort ſind die Tücher
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0297" n="287"/>
das heilige Thier der J&#x017F;is. Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 17. Plut. <hi rendition="#aq">Isis</hi> u. <hi rendition="#aq">Osiris</hi> 37.<lb/>
Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 41.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">125.</hi> (S. 184.) Die&#x017F;es ganze Schau&#x017F;piel &#x017F;childern wir nach der<lb/>
O&#x017F;iris-Mythe, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bei Plut. <hi rendition="#aq">Is.</hi> u. <hi rendition="#aq">Osir.</hi> 13&#x2014;19 und Diod.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 21 u. 22 findet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">126.</hi> (S. 186.) So fand J&#x017F;is die Leiche ihres Gatten zu Byblos<lb/>
im nördlichen Aegypten. Plut. <hi rendition="#aq">Is.</hi> u. <hi rendition="#aq">Osir.</hi> 16.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">127.</hi> (S. 187.) Nach Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 21 in 26 Stücke, welche Typhon<lb/>
an eben &#x017F;o viele &#x017F;einer Geno&#x017F;&#x017F;en vertheilte.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">127<hi rendition="#aq">a.</hi></hi> (S. 187.) <hi rendition="#aq">Dupuis, origine des cultes.</hi> Die&#x017F;e Spiegel-<lb/>
tänze be&#x017F;chreibt Th. Moore auf&#x2019;s Lieblich&#x017F;te in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Epicurean.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">128.</hi> (S. 188.) Das letzte Glied, den Phallus, &#x017F;uchte &#x017F;ie verge-<lb/>
bens. Typhon hatte den&#x017F;elben in den Nil geworfen. J&#x017F;is verfertigte<lb/>
nun ein kün&#x017F;tliches Glied und &#x017F;etzte den Phallusdien&#x017F;t ein. Diodor<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 22. Plut. <hi rendition="#aq">Is.</hi> u. <hi rendition="#aq">Os.</hi> 18.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">129.</hi> (S. 188.) Lep&#x017F;ius hält das die Unterwelt bewachende Thier,<lb/>
welches gewöhnlich vor O&#x017F;iris &#x017F;itzend abgebildet wird, für ein weibliches<lb/>
Nilpferd. Uebrigens kann da&#x017F;&#x017F;elbe auch eine &#x017F;äugende Hündin dar-<lb/>
&#x017F;tellen. Jedenfalls verdankt der Cerberus die&#x017F;em &#x201E;Fre&#x017F;&#x017F;er des Amen-<lb/>
thes&#x201C; &#x017F;einen Ur&#x017F;prung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">130.</hi> (S. 188.) Als Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 170 von dem O&#x017F;iris der My&#x017F;terien<lb/>
&#x017F;pricht, &#x017F;agt er: &#x201E;Dieß Heiligthum i&#x017F;t Einem geweiht, de&#x017F;&#x017F;en Namen<lb/>
ich hier zu nennen für eine Ver&#x017F;ündigung halte,&#x201C; und 171: &#x201E;Obgleich<lb/>
ich Vieles von den My&#x017F;terien weiß, &#x017F;o &#x017F;chweige ich doch mit tiefer<lb/>
Ehrfurcht davon&#x201C;.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">131.</hi> (S. 189.) Ham<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;teg<hi rendition="#aq">â</hi>n = Aufenthalt Derer, deren gute und<lb/>
&#x017F;chlechte Thaten einander ganz gleich &#x017F;tehen; Duzakh = Hölle; Goroth-<lb/>
man = das Paradies der Per&#x017F;er. Spiegel, Ave&#x017F;ta <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 23. Ulmai<lb/>
Jslam bei Vullers, Fragmente. Die An&#x017F;chauung von den 7 Himmeln<lb/><hi rendition="#aq">(The Ardai-Viraf nameh etc. Transl. from the Persian by J.<lb/>
A. Pope)</hi> &#x017F;cheint einer &#x017F;päteren Zeit zu ent&#x017F;tammen. Spiegel, Ave&#x017F;ta<lb/><hi rendition="#aq">Farg. XIX.</hi> Anmerk. zu §. 121.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">132.</hi> (S. 191.) Be&#x017F;chreibungen und Abbildungen &#x017F;olcher Gräber<lb/>
von alten Aegyptern finden &#x017F;ich in allen neueren Werken über das<lb/>
Land der Pharaonen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">133.</hi> (S. 193.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 20&#x2014;25.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">134.</hi> (S. 194.) Herod. <hi rendition="#aq">III.</hi> 30.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">135.</hi> (S. 196.) Nach Buch E&#x017F;ther <hi rendition="#aq">I.</hi> 6. Dort &#x017F;ind die Tücher<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[287/0297] das heilige Thier der Jſis. Diod. I. 17. Plut. Isis u. Osiris 37. Herod. II. 41. 125. (S. 184.) Dieſes ganze Schauſpiel ſchildern wir nach der Oſiris-Mythe, wie ſie ſich bei Plut. Is. u. Osir. 13—19 und Diod. I. 21 u. 22 findet. 126. (S. 186.) So fand Jſis die Leiche ihres Gatten zu Byblos im nördlichen Aegypten. Plut. Is. u. Osir. 16. 127. (S. 187.) Nach Diod. I. 21 in 26 Stücke, welche Typhon an eben ſo viele ſeiner Genoſſen vertheilte. 127a. (S. 187.) Dupuis, origine des cultes. Dieſe Spiegel- tänze beſchreibt Th. Moore auf’s Lieblichſte in ſeinem Epicurean. 128. (S. 188.) Das letzte Glied, den Phallus, ſuchte ſie verge- bens. Typhon hatte denſelben in den Nil geworfen. Jſis verfertigte nun ein künſtliches Glied und ſetzte den Phallusdienſt ein. Diodor I. 22. Plut. Is. u. Os. 18. 129. (S. 188.) Lepſius hält das die Unterwelt bewachende Thier, welches gewöhnlich vor Oſiris ſitzend abgebildet wird, für ein weibliches Nilpferd. Uebrigens kann daſſelbe auch eine ſäugende Hündin dar- ſtellen. Jedenfalls verdankt der Cerberus dieſem „Freſſer des Amen- thes“ ſeinen Urſprung. 130. (S. 188.) Als Herod. II. 170 von dem Oſiris der Myſterien ſpricht, ſagt er: „Dieß Heiligthum iſt Einem geweiht, deſſen Namen ich hier zu nennen für eine Verſündigung halte,“ und 171: „Obgleich ich Vieles von den Myſterien weiß, ſo ſchweige ich doch mit tiefer Ehrfurcht davon“. 131. (S. 189.) Haméſtegân = Aufenthalt Derer, deren gute und ſchlechte Thaten einander ganz gleich ſtehen; Duzakh = Hölle; Goroth- man = das Paradies der Perſer. Spiegel, Aveſta I. S. 23. Ulmai Jslam bei Vullers, Fragmente. Die Anſchauung von den 7 Himmeln (The Ardai-Viraf nameh etc. Transl. from the Persian by J. A. Pope) ſcheint einer ſpäteren Zeit zu entſtammen. Spiegel, Aveſta Farg. XIX. Anmerk. zu §. 121. 132. (S. 191.) Beſchreibungen und Abbildungen ſolcher Gräber von alten Aegyptern finden ſich in allen neueren Werken über das Land der Pharaonen. 133. (S. 193.) Herod. II. 20—25. 134. (S. 194.) Herod. III. 30. 135. (S. 196.) Nach Buch Eſther I. 6. Dort ſind die Tücher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/297
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/297>, abgerufen am 20.05.2024.