Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

lich werden. Pythagoras verbietet, auf der gemeinen
Straße zu wandeln; doch sind die Wege, welche er an
deren Stelle angibt, viel zu schmal und beschwerlich für
das Volk. Ein Einziger', setzte Onuphis hinzu, ,hat es
bisher verstanden, den tiefsten Kern unsrer Geheimlehren
einer ganzen Nation zu eigen zu machen, und dieser Eine
wurde dafür von den Aegyptern verflucht und der An-
führer einer Schaar von Aussätzigen 165) genannt. Osarsiph
oder Moses war der Name dieses seltenen Mannes, wel-
cher das Hirtenvolk, von dem er abstammte, zwar belehren,
aber nicht beglücken und befriedigen konnte.'

"Doch es dunkelt, und ich habe Sappho versprochen,
nach Sonnenuntergang zu ihr zu kommen und sie bis zu
ihrer Abreise nicht mehr zu verlassen. O diese Trennung
würde mich tödten, wenn mir nicht das Bewußtsein treuer
Pflichterfüllung neue Lebenskraft einflößte."



Drei Tage später nahm Sappho zum letzten Male
von ihrer Großmutter Abschied und folgte den Königinnen
nach Persien, wo sie, trotz der folgenden Ereignisse immer
noch an Bartja's mögliche Wiederkehr glaubend, voll
Liebe, Hoffnung und treuer Erinnerung ganz der Erziehung
ihrer Tochter und der Pflege der greisen Kassandane lebte.

Die kleine Parmys erblühte in seltener Schönheit und
lernte neben den Göttern nichts inniger lieben, als das
Andenken ihres verschwundenen Vaters, den sie durch
tausendfache Erzählungen ihrer Mutter, wie einen Leben-
den kannte.

Atossa bewahrte ihr, trotz des hohen Glückes, welches
ihr bald erblühen sollte, die alte Freundschaft und pflegte
sie nicht anders, als "Schwester" zu nennen.



lich werden. Pythagoras verbietet, auf der gemeinen
Straße zu wandeln; doch ſind die Wege, welche er an
deren Stelle angibt, viel zu ſchmal und beſchwerlich für
das Volk. Ein Einziger‘, ſetzte Onuphis hinzu, ‚hat es
bisher verſtanden, den tiefſten Kern unſrer Geheimlehren
einer ganzen Nation zu eigen zu machen, und dieſer Eine
wurde dafür von den Aegyptern verflucht und der An-
führer einer Schaar von Ausſätzigen 165) genannt. Oſarſiph
oder Moſes war der Name dieſes ſeltenen Mannes, wel-
cher das Hirtenvolk, von dem er abſtammte, zwar belehren,
aber nicht beglücken und befriedigen konnte.‘

„Doch es dunkelt, und ich habe Sappho verſprochen,
nach Sonnenuntergang zu ihr zu kommen und ſie bis zu
ihrer Abreiſe nicht mehr zu verlaſſen. O dieſe Trennung
würde mich tödten, wenn mir nicht das Bewußtſein treuer
Pflichterfüllung neue Lebenskraft einflößte.“



Drei Tage ſpäter nahm Sappho zum letzten Male
von ihrer Großmutter Abſchied und folgte den Königinnen
nach Perſien, wo ſie, trotz der folgenden Ereigniſſe immer
noch an Bartja’s mögliche Wiederkehr glaubend, voll
Liebe, Hoffnung und treuer Erinnerung ganz der Erziehung
ihrer Tochter und der Pflege der greiſen Kaſſandane lebte.

Die kleine Parmys erblühte in ſeltener Schönheit und
lernte neben den Göttern nichts inniger lieben, als das
Andenken ihres verſchwundenen Vaters, den ſie durch
tauſendfache Erzählungen ihrer Mutter, wie einen Leben-
den kannte.

Atoſſa bewahrte ihr, trotz des hohen Glückes, welches
ihr bald erblühen ſollte, die alte Freundſchaft und pflegte
ſie nicht anders, als „Schweſter“ zu nennen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="248"/>
lich werden. Pythagoras verbietet, auf der gemeinen<lb/>
Straße zu wandeln; doch &#x017F;ind die Wege, welche er an<lb/>
deren Stelle angibt, viel zu &#x017F;chmal und be&#x017F;chwerlich für<lb/>
das Volk. Ein Einziger&#x2018;, &#x017F;etzte Onuphis hinzu, &#x201A;hat es<lb/>
bisher ver&#x017F;tanden, den tief&#x017F;ten Kern un&#x017F;rer Geheimlehren<lb/>
einer ganzen Nation zu eigen zu machen, und die&#x017F;er Eine<lb/>
wurde dafür von den Aegyptern verflucht und der An-<lb/>
führer einer Schaar von Aus&#x017F;ätzigen <hi rendition="#sup">165</hi>) genannt. O&#x017F;ar&#x017F;iph<lb/>
oder Mo&#x017F;es war der Name die&#x017F;es &#x017F;eltenen Mannes, wel-<lb/>
cher das Hirtenvolk, von dem er ab&#x017F;tammte, zwar belehren,<lb/>
aber nicht beglücken und befriedigen konnte.&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Doch es dunkelt, und ich habe Sappho ver&#x017F;prochen,<lb/>
nach Sonnenuntergang zu ihr zu kommen und &#x017F;ie bis zu<lb/>
ihrer Abrei&#x017F;e nicht mehr zu verla&#x017F;&#x017F;en. O die&#x017F;e Trennung<lb/>
würde mich tödten, wenn mir nicht das Bewußt&#x017F;ein treuer<lb/>
Pflichterfüllung neue Lebenskraft einflößte.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Drei Tage &#x017F;päter nahm Sappho zum letzten Male<lb/>
von ihrer Großmutter Ab&#x017F;chied und folgte den Königinnen<lb/>
nach Per&#x017F;ien, wo &#x017F;ie, trotz der folgenden Ereigni&#x017F;&#x017F;e immer<lb/>
noch an Bartja&#x2019;s mögliche Wiederkehr glaubend, voll<lb/>
Liebe, Hoffnung und treuer Erinnerung ganz der Erziehung<lb/>
ihrer Tochter und der Pflege der grei&#x017F;en Ka&#x017F;&#x017F;andane lebte.</p><lb/>
        <p>Die kleine Parmys erblühte in &#x017F;eltener Schönheit und<lb/>
lernte neben den Göttern nichts inniger lieben, als das<lb/>
Andenken ihres ver&#x017F;chwundenen Vaters, den &#x017F;ie durch<lb/>
tau&#x017F;endfache Erzählungen ihrer Mutter, wie einen Leben-<lb/>
den kannte.</p><lb/>
        <p>Ato&#x017F;&#x017F;a bewahrte ihr, trotz des hohen Glückes, welches<lb/>
ihr bald erblühen &#x017F;ollte, die alte Freund&#x017F;chaft und pflegte<lb/>
&#x017F;ie nicht anders, als &#x201E;Schwe&#x017F;ter&#x201C; zu nennen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0258] lich werden. Pythagoras verbietet, auf der gemeinen Straße zu wandeln; doch ſind die Wege, welche er an deren Stelle angibt, viel zu ſchmal und beſchwerlich für das Volk. Ein Einziger‘, ſetzte Onuphis hinzu, ‚hat es bisher verſtanden, den tiefſten Kern unſrer Geheimlehren einer ganzen Nation zu eigen zu machen, und dieſer Eine wurde dafür von den Aegyptern verflucht und der An- führer einer Schaar von Ausſätzigen 165) genannt. Oſarſiph oder Moſes war der Name dieſes ſeltenen Mannes, wel- cher das Hirtenvolk, von dem er abſtammte, zwar belehren, aber nicht beglücken und befriedigen konnte.‘ „Doch es dunkelt, und ich habe Sappho verſprochen, nach Sonnenuntergang zu ihr zu kommen und ſie bis zu ihrer Abreiſe nicht mehr zu verlaſſen. O dieſe Trennung würde mich tödten, wenn mir nicht das Bewußtſein treuer Pflichterfüllung neue Lebenskraft einflößte.“ Drei Tage ſpäter nahm Sappho zum letzten Male von ihrer Großmutter Abſchied und folgte den Königinnen nach Perſien, wo ſie, trotz der folgenden Ereigniſſe immer noch an Bartja’s mögliche Wiederkehr glaubend, voll Liebe, Hoffnung und treuer Erinnerung ganz der Erziehung ihrer Tochter und der Pflege der greiſen Kaſſandane lebte. Die kleine Parmys erblühte in ſeltener Schönheit und lernte neben den Göttern nichts inniger lieben, als das Andenken ihres verſchwundenen Vaters, den ſie durch tauſendfache Erzählungen ihrer Mutter, wie einen Leben- den kannte. Atoſſa bewahrte ihr, trotz des hohen Glückes, welches ihr bald erblühen ſollte, die alte Freundſchaft und pflegte ſie nicht anders, als „Schweſter“ zu nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/258
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/258>, abgerufen am 20.05.2024.