Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichen Ordnung, der gleichen Regelmäßigkeit in unserer
Heimat rühmen könnten! -- Der Grund ihres Wissens
beruht in dem Gebrauche der Zahlen, mit deren Hülfe es
allein möglich ist, die Sternenbahnen zu berechnen, das
Bestehende genau zu bestimmen und zu begrenzen, ja so-
gar, durch Verlängerung und Verkürzung der Saiten, die
Töne zu regeln 119). Die Zahl ist das einzige Gewisse,
jeder Willkür, jeder Deutung Spottende. Jedes Volk hat
seine eigne Ansicht vom Rechten und Unrechten, -- jedes
Gesetz kann durch Verhältnisse unbrauchbar werden; die-
jenigen Erfahrungen aber, deren Grundlagen die Zahlen
bilden, bleiben ewig unumstößlich. Wer kann bestreiten,
daß zweimal zwei vier ausmacht? Die Zahlen bestimmen
fest und sicher den Jnhalt alles Seienden, -- jedes Seiende
ist gleich seinem Jnhalte, -- darum sind die Zahlen das
wahre Sein, das Wesen aller Dinge!"

"Jn Mithra's Namen, Darius, höre auf, wenn Du
nicht willst, daß ich schwindlig werde!" rief Zopyros, den
Freund unterbrechend. "Wenn man Dich so reden hört,
sollte man denken, Du habest Dein Leben lang mit diesen
ägyptischen Spintisirern verkehrt und niemals ein Schwert
in der Hand gehabt! Was gehen uns die Zahlen an?"

"Mehr als Du glaubst," -- sagte Rhodopis. "Auch
Pythagoros hat diese Lehren, welche zu den Geheimnissen
der ägyptischen Priester gehören, demselben Onuphis zu
danken, der Dich, Darius, jetzt in die Mysterien ein-
weiht. Besuche mich bald einmal und laß Dir berichten,
wie wunderbar schön der große Samier die Gesetze der
Zahlen mit denen der Harmonieen in Einklang gebracht
hat 120). -- Aber seht nur, seht, da zeigen sich die Pyra-
miden!"

Die Lustfahrer erhoben sich von ihren Sitzen und

gleichen Ordnung, der gleichen Regelmäßigkeit in unſerer
Heimat rühmen könnten! — Der Grund ihres Wiſſens
beruht in dem Gebrauche der Zahlen, mit deren Hülfe es
allein möglich iſt, die Sternenbahnen zu berechnen, das
Beſtehende genau zu beſtimmen und zu begrenzen, ja ſo-
gar, durch Verlängerung und Verkürzung der Saiten, die
Töne zu regeln 119). Die Zahl iſt das einzige Gewiſſe,
jeder Willkür, jeder Deutung Spottende. Jedes Volk hat
ſeine eigne Anſicht vom Rechten und Unrechten, — jedes
Geſetz kann durch Verhältniſſe unbrauchbar werden; die-
jenigen Erfahrungen aber, deren Grundlagen die Zahlen
bilden, bleiben ewig unumſtößlich. Wer kann beſtreiten,
daß zweimal zwei vier ausmacht? Die Zahlen beſtimmen
feſt und ſicher den Jnhalt alles Seienden, — jedes Seiende
iſt gleich ſeinem Jnhalte, — darum ſind die Zahlen das
wahre Sein, das Weſen aller Dinge!“

„Jn Mithra’s Namen, Darius, höre auf, wenn Du
nicht willſt, daß ich ſchwindlig werde!“ rief Zopyros, den
Freund unterbrechend. „Wenn man Dich ſo reden hört,
ſollte man denken, Du habeſt Dein Leben lang mit dieſen
ägyptiſchen Spintiſirern verkehrt und niemals ein Schwert
in der Hand gehabt! Was gehen uns die Zahlen an?“

„Mehr als Du glaubſt,“ — ſagte Rhodopis. „Auch
Pythagoros hat dieſe Lehren, welche zu den Geheimniſſen
der ägyptiſchen Prieſter gehören, demſelben Onuphis zu
danken, der Dich, Darius, jetzt in die Myſterien ein-
weiht. Beſuche mich bald einmal und laß Dir berichten,
wie wunderbar ſchön der große Samier die Geſetze der
Zahlen mit denen der Harmonieen in Einklang gebracht
hat 120). — Aber ſeht nur, ſeht, da zeigen ſich die Pyra-
miden!“

Die Luſtfahrer erhoben ſich von ihren Sitzen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="180"/>
gleichen Ordnung, der gleichen Regelmäßigkeit in un&#x017F;erer<lb/>
Heimat rühmen könnten! &#x2014; Der Grund ihres Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
beruht in dem Gebrauche der Zahlen, mit deren Hülfe es<lb/>
allein möglich i&#x017F;t, die Sternenbahnen zu berechnen, das<lb/>
Be&#x017F;tehende genau zu be&#x017F;timmen und zu begrenzen, ja &#x017F;o-<lb/>
gar, durch Verlängerung und Verkürzung der Saiten, die<lb/>
Töne zu regeln <hi rendition="#sup">119</hi>). Die Zahl i&#x017F;t das einzige Gewi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
jeder Willkür, jeder Deutung Spottende. Jedes Volk hat<lb/>
&#x017F;eine eigne An&#x017F;icht vom Rechten und Unrechten, &#x2014; jedes<lb/>
Ge&#x017F;etz kann durch Verhältni&#x017F;&#x017F;e unbrauchbar werden; die-<lb/>
jenigen Erfahrungen aber, deren Grundlagen die Zahlen<lb/>
bilden, bleiben ewig unum&#x017F;tößlich. Wer kann be&#x017F;treiten,<lb/>
daß zweimal zwei vier ausmacht? Die Zahlen be&#x017F;timmen<lb/>
fe&#x017F;t und &#x017F;icher den Jnhalt alles Seienden, &#x2014; jedes Seiende<lb/>
i&#x017F;t gleich &#x017F;einem Jnhalte, &#x2014; darum &#x017F;ind die Zahlen das<lb/>
wahre Sein, das We&#x017F;en aller Dinge!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jn Mithra&#x2019;s Namen, Darius, höre auf, wenn Du<lb/>
nicht will&#x017F;t, daß ich &#x017F;chwindlig werde!&#x201C; rief Zopyros, den<lb/>
Freund unterbrechend. &#x201E;Wenn man Dich &#x017F;o reden hört,<lb/>
&#x017F;ollte man denken, Du habe&#x017F;t Dein Leben lang mit die&#x017F;en<lb/>
ägypti&#x017F;chen Spinti&#x017F;irern verkehrt und niemals ein Schwert<lb/>
in der Hand gehabt! Was gehen uns die Zahlen an?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mehr als Du glaub&#x017F;t,&#x201C; &#x2014; &#x017F;agte Rhodopis. &#x201E;Auch<lb/>
Pythagoros hat die&#x017F;e Lehren, welche zu den Geheimni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der ägypti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter gehören, dem&#x017F;elben Onuphis zu<lb/>
danken, der Dich, Darius, jetzt in die My&#x017F;terien ein-<lb/>
weiht. Be&#x017F;uche mich bald einmal und laß Dir berichten,<lb/>
wie wunderbar &#x017F;chön der große Samier die Ge&#x017F;etze der<lb/>
Zahlen mit denen der Harmonieen in Einklang gebracht<lb/>
hat <hi rendition="#sup">120</hi>). &#x2014; Aber &#x017F;eht nur, &#x017F;eht, da zeigen &#x017F;ich die Pyra-<lb/>
miden!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Lu&#x017F;tfahrer erhoben &#x017F;ich von ihren Sitzen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0190] gleichen Ordnung, der gleichen Regelmäßigkeit in unſerer Heimat rühmen könnten! — Der Grund ihres Wiſſens beruht in dem Gebrauche der Zahlen, mit deren Hülfe es allein möglich iſt, die Sternenbahnen zu berechnen, das Beſtehende genau zu beſtimmen und zu begrenzen, ja ſo- gar, durch Verlängerung und Verkürzung der Saiten, die Töne zu regeln 119). Die Zahl iſt das einzige Gewiſſe, jeder Willkür, jeder Deutung Spottende. Jedes Volk hat ſeine eigne Anſicht vom Rechten und Unrechten, — jedes Geſetz kann durch Verhältniſſe unbrauchbar werden; die- jenigen Erfahrungen aber, deren Grundlagen die Zahlen bilden, bleiben ewig unumſtößlich. Wer kann beſtreiten, daß zweimal zwei vier ausmacht? Die Zahlen beſtimmen feſt und ſicher den Jnhalt alles Seienden, — jedes Seiende iſt gleich ſeinem Jnhalte, — darum ſind die Zahlen das wahre Sein, das Weſen aller Dinge!“ „Jn Mithra’s Namen, Darius, höre auf, wenn Du nicht willſt, daß ich ſchwindlig werde!“ rief Zopyros, den Freund unterbrechend. „Wenn man Dich ſo reden hört, ſollte man denken, Du habeſt Dein Leben lang mit dieſen ägyptiſchen Spintiſirern verkehrt und niemals ein Schwert in der Hand gehabt! Was gehen uns die Zahlen an?“ „Mehr als Du glaubſt,“ — ſagte Rhodopis. „Auch Pythagoros hat dieſe Lehren, welche zu den Geheimniſſen der ägyptiſchen Prieſter gehören, demſelben Onuphis zu danken, der Dich, Darius, jetzt in die Myſterien ein- weiht. Beſuche mich bald einmal und laß Dir berichten, wie wunderbar ſchön der große Samier die Geſetze der Zahlen mit denen der Harmonieen in Einklang gebracht hat 120). — Aber ſeht nur, ſeht, da zeigen ſich die Pyra- miden!“ Die Luſtfahrer erhoben ſich von ihren Sitzen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/190
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/190>, abgerufen am 10.05.2024.