arme, alte Hib an Deiner Stelle gewesen wäre, so würde er sich längst zu Tode gegrämt und geärgert haben!"
"Glaub Dir's Alterchen! Auch ich habe die Heimat nur gezwungen und mit blutendem Herzen verlassen. Die Fremde gehört dem Typhon *); die wahren Götter woh- nen nur in Aegypten, nur am heiligen, gesegneten Nil!"
"Hat sich was mit dem Segen!" brummte der Alte.
"Du erschreckst mich, Väterchen. Was ist denn vorge- fallen, daß? ..."
"Vorgefallen? -- Hm -- Schöne Dinge sind vor- gefallen! Nun, Du wirst schon zeitig genug davon hören! Glaubst Du denn, daß ich unser Haus und meine Enkel- chen verlassen und mich in meinem achtzigsten Jahre, wie solch ein hellenischer oder phönikischer Landstreicher auf Reisen und unter die heillosen Fremden, welche die Götter vernichten mögen, begeben haben würde, wenn es in Aegypten noch auszuhalten wäre?"
"Aber so rede doch!"
"Später, später! Jetzt mußt Du mich für's Erste mit in Deine Wohnung nehmen, die ich nicht verlassen will, so lange wir in diesem typhonischen Lande bleiben."
Der Greis hatte diese Worte mit so lebhaftem Ab- scheu ausgesprochen, daß sich Nebenchari eines Lächelns und der Frage: "Jst man Dir denn gar so übel begeg- net, mein Alterchen?" nicht erwehren konnte.
"Das will ich meinen!" polterte der Greis. "All' diese Perser sind die nichtswürdigste Typhonsbrut auf Er- den! Mich wundert nur, daß sie nicht allesammt rothköpfig und aussätzig geboren werden! Ach Kind, ich bin schon zwei Tage in dieser Hölle und habe eben solange mitten
*) Siehe I. Theil_Anmerkung_143.
arme, alte Hib an Deiner Stelle geweſen wäre, ſo würde er ſich längſt zu Tode gegrämt und geärgert haben!“
„Glaub Dir’s Alterchen! Auch ich habe die Heimat nur gezwungen und mit blutendem Herzen verlaſſen. Die Fremde gehört dem Typhon *); die wahren Götter woh- nen nur in Aegypten, nur am heiligen, geſegneten Nil!“
„Hat ſich was mit dem Segen!“ brummte der Alte.
„Du erſchreckſt mich, Väterchen. Was iſt denn vorge- fallen, daß? ...“
„Vorgefallen? — Hm — Schöne Dinge ſind vor- gefallen! Nun, Du wirſt ſchon zeitig genug davon hören! Glaubſt Du denn, daß ich unſer Haus und meine Enkel- chen verlaſſen und mich in meinem achtzigſten Jahre, wie ſolch ein helleniſcher oder phönikiſcher Landſtreicher auf Reiſen und unter die heilloſen Fremden, welche die Götter vernichten mögen, begeben haben würde, wenn es in Aegypten noch auszuhalten wäre?“
„Aber ſo rede doch!“
„Später, ſpäter! Jetzt mußt Du mich für’s Erſte mit in Deine Wohnung nehmen, die ich nicht verlaſſen will, ſo lange wir in dieſem typhoniſchen Lande bleiben.“
Der Greis hatte dieſe Worte mit ſo lebhaftem Ab- ſcheu ausgeſprochen, daß ſich Nebenchari eines Lächelns und der Frage: „Jſt man Dir denn gar ſo übel begeg- net, mein Alterchen?“ nicht erwehren konnte.
„Das will ich meinen!“ polterte der Greis. „All’ dieſe Perſer ſind die nichtswürdigſte Typhonsbrut auf Er- den! Mich wundert nur, daß ſie nicht alleſammt rothköpfig und ausſätzig geboren werden! Ach Kind, ich bin ſchon zwei Tage in dieſer Hölle und habe eben ſolange mitten
*) Siehe I. Theil_Anmerkung_143.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="6"/>
arme, alte Hib an Deiner Stelle geweſen wäre, ſo würde<lb/>
er ſich längſt zu Tode gegrämt und geärgert haben!“</p><lb/><p>„Glaub Dir’s Alterchen! Auch ich habe die Heimat<lb/>
nur gezwungen und mit blutendem Herzen verlaſſen. Die<lb/>
Fremde gehört dem Typhon <noteplace="foot"n="*)">Siehe <hirendition="#aq">I.</hi> Theil_Anmerkung_143.</note>; die wahren Götter woh-<lb/>
nen nur in Aegypten, nur am heiligen, geſegneten Nil!“</p><lb/><p>„Hat ſich was mit dem Segen!“ brummte der Alte.</p><lb/><p>„Du erſchreckſt mich, Väterchen. Was iſt denn vorge-<lb/>
fallen, daß? ...“</p><lb/><p>„Vorgefallen? — Hm — Schöne Dinge ſind vor-<lb/>
gefallen! Nun, Du wirſt ſchon zeitig genug davon hören!<lb/>
Glaubſt Du denn, daß ich unſer Haus und meine Enkel-<lb/>
chen verlaſſen und mich in meinem achtzigſten Jahre, wie<lb/>ſolch ein helleniſcher oder phönikiſcher Landſtreicher auf<lb/>
Reiſen und unter die heilloſen Fremden, welche die Götter<lb/>
vernichten mögen, begeben haben würde, wenn es in<lb/>
Aegypten noch auszuhalten wäre?“</p><lb/><p>„Aber ſo rede doch!“</p><lb/><p>„Später, ſpäter! Jetzt mußt Du mich für’s Erſte<lb/>
mit in Deine Wohnung nehmen, die ich nicht verlaſſen<lb/>
will, ſo lange wir in dieſem typhoniſchen Lande bleiben.“</p><lb/><p>Der Greis hatte dieſe Worte mit ſo lebhaftem Ab-<lb/>ſcheu ausgeſprochen, daß ſich Nebenchari eines Lächelns<lb/>
und der Frage: „Jſt man Dir denn gar ſo übel begeg-<lb/>
net, mein Alterchen?“ nicht erwehren konnte.</p><lb/><p>„Das will ich meinen!“ polterte der Greis. „All’<lb/>
dieſe Perſer ſind die nichtswürdigſte Typhonsbrut auf Er-<lb/>
den! Mich wundert nur, daß ſie nicht alleſammt rothköpfig<lb/>
und ausſätzig geboren werden! Ach Kind, ich bin ſchon<lb/>
zwei Tage in dieſer Hölle und habe eben ſolange mitten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0014]
arme, alte Hib an Deiner Stelle geweſen wäre, ſo würde
er ſich längſt zu Tode gegrämt und geärgert haben!“
„Glaub Dir’s Alterchen! Auch ich habe die Heimat
nur gezwungen und mit blutendem Herzen verlaſſen. Die
Fremde gehört dem Typhon *); die wahren Götter woh-
nen nur in Aegypten, nur am heiligen, geſegneten Nil!“
„Hat ſich was mit dem Segen!“ brummte der Alte.
„Du erſchreckſt mich, Väterchen. Was iſt denn vorge-
fallen, daß? ...“
„Vorgefallen? — Hm — Schöne Dinge ſind vor-
gefallen! Nun, Du wirſt ſchon zeitig genug davon hören!
Glaubſt Du denn, daß ich unſer Haus und meine Enkel-
chen verlaſſen und mich in meinem achtzigſten Jahre, wie
ſolch ein helleniſcher oder phönikiſcher Landſtreicher auf
Reiſen und unter die heilloſen Fremden, welche die Götter
vernichten mögen, begeben haben würde, wenn es in
Aegypten noch auszuhalten wäre?“
„Aber ſo rede doch!“
„Später, ſpäter! Jetzt mußt Du mich für’s Erſte
mit in Deine Wohnung nehmen, die ich nicht verlaſſen
will, ſo lange wir in dieſem typhoniſchen Lande bleiben.“
Der Greis hatte dieſe Worte mit ſo lebhaftem Ab-
ſcheu ausgeſprochen, daß ſich Nebenchari eines Lächelns
und der Frage: „Jſt man Dir denn gar ſo übel begeg-
net, mein Alterchen?“ nicht erwehren konnte.
„Das will ich meinen!“ polterte der Greis. „All’
dieſe Perſer ſind die nichtswürdigſte Typhonsbrut auf Er-
den! Mich wundert nur, daß ſie nicht alleſammt rothköpfig
und ausſätzig geboren werden! Ach Kind, ich bin ſchon
zwei Tage in dieſer Hölle und habe eben ſolange mitten
*) Siehe I. Theil_Anmerkung_143.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.