seine Geliebte nur Schönes und Gutes gehört hatte, mit großer Freundlichkeit entgegen und gewann sich schnell die Zuneigung des vielerfahrenen Mannes, der ihm manchen nützlichen Wink und ein Empfehlungsschreiben 2) an den Milesier Theopompos zu Naukratis auf den Weg gab und ihn schließlich um ein Gespräch unter vier Augen er- suchte.
Als Bartja mit dem Athener wiederum zu den Freun- den trat, erschien er ernst und nachdenklich; bald aber hatte er die Sorge vergessen und scherzte mit den Genossen beim frohen Abschiedsbecher. Bevor er am Morgen des nächsten Tages sein Roß bestieg, ließ ihn Nebenchari um eine Audienz bitten. Der Augenarzt wurde vorgelassen und ersuchte ihn, eine umfangreiche Briefrolle für den Kö- nig Amasis nach Aegypten mitzunehmen.
Dieselbe enthielt eine ausführliche Schilderung des Leidens der Nitetis und endete: "So wird dieses arme Opfer Deines Ehrgeizes durch das Gift, welches sie, um nicht zu verzweifeln, einnahm, in wenigen Stunden einem zu frühen Tode verfallen. Wie der Schwamm ein Bild von der Tafel, so wischt die Willkür der Mächtigen dieser Erde das Glück eines Menschenlebens aus. Verbannt von Heimat und Besitz verkümmert Dein Knecht Nebenchari; als Selbstmörderin siecht die unselige Tochter eines ägyp- tischen Königs dahin. Jhr Leichnam wird von Hunden und Geiern, nach persischer Sitte, zerrissen werden. Wehe denen, welche die Unschuldige des Glückes der Erde und der Ruhe im Jenseits beraubten!"
Bartja versprach dem finsteren Manne, dieß Schrei- ben, dessen Jnhalt er nicht kannte, mitzunehmen, stellte, von einer jubelnden Volksmenge umgeben, vor den Thoren der Stadt die Steine auf, welche ihm, nach dem persischen
ſeine Geliebte nur Schönes und Gutes gehört hatte, mit großer Freundlichkeit entgegen und gewann ſich ſchnell die Zuneigung des vielerfahrenen Mannes, der ihm manchen nützlichen Wink und ein Empfehlungsſchreiben 2) an den Mileſier Theopompos zu Naukratis auf den Weg gab und ihn ſchließlich um ein Geſpräch unter vier Augen er- ſuchte.
Als Bartja mit dem Athener wiederum zu den Freun- den trat, erſchien er ernſt und nachdenklich; bald aber hatte er die Sorge vergeſſen und ſcherzte mit den Genoſſen beim frohen Abſchiedsbecher. Bevor er am Morgen des nächſten Tages ſein Roß beſtieg, ließ ihn Nebenchari um eine Audienz bitten. Der Augenarzt wurde vorgelaſſen und erſuchte ihn, eine umfangreiche Briefrolle für den Kö- nig Amaſis nach Aegypten mitzunehmen.
Dieſelbe enthielt eine ausführliche Schilderung des Leidens der Nitetis und endete: „So wird dieſes arme Opfer Deines Ehrgeizes durch das Gift, welches ſie, um nicht zu verzweifeln, einnahm, in wenigen Stunden einem zu frühen Tode verfallen. Wie der Schwamm ein Bild von der Tafel, ſo wiſcht die Willkür der Mächtigen dieſer Erde das Glück eines Menſchenlebens aus. Verbannt von Heimat und Beſitz verkümmert Dein Knecht Nebenchari; als Selbſtmörderin ſiecht die unſelige Tochter eines ägyp- tiſchen Königs dahin. Jhr Leichnam wird von Hunden und Geiern, nach perſiſcher Sitte, zerriſſen werden. Wehe denen, welche die Unſchuldige des Glückes der Erde und der Ruhe im Jenſeits beraubten!“
Bartja verſprach dem finſteren Manne, dieß Schrei- ben, deſſen Jnhalt er nicht kannte, mitzunehmen, ſtellte, von einer jubelnden Volksmenge umgeben, vor den Thoren der Stadt die Steine auf, welche ihm, nach dem perſiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="4"/>ſeine Geliebte nur Schönes und Gutes gehört hatte, mit<lb/>
großer Freundlichkeit entgegen und gewann ſich ſchnell die<lb/>
Zuneigung des vielerfahrenen Mannes, der ihm manchen<lb/>
nützlichen Wink und ein Empfehlungsſchreiben <hirendition="#sup">2</hi>) an den<lb/>
Mileſier Theopompos zu Naukratis auf den Weg gab<lb/>
und ihn ſchließlich um ein Geſpräch unter vier Augen er-<lb/>ſuchte.</p><lb/><p>Als Bartja mit dem Athener wiederum zu den Freun-<lb/>
den trat, erſchien er ernſt und nachdenklich; bald aber hatte<lb/>
er die Sorge vergeſſen und ſcherzte mit den Genoſſen<lb/>
beim frohen Abſchiedsbecher. Bevor er am Morgen des<lb/>
nächſten Tages ſein Roß beſtieg, ließ ihn Nebenchari um<lb/>
eine Audienz bitten. Der Augenarzt wurde vorgelaſſen<lb/>
und erſuchte ihn, eine umfangreiche Briefrolle für den Kö-<lb/>
nig Amaſis nach Aegypten mitzunehmen.</p><lb/><p>Dieſelbe enthielt eine ausführliche Schilderung des<lb/>
Leidens der Nitetis und endete: „So wird dieſes arme<lb/>
Opfer Deines Ehrgeizes durch das Gift, welches ſie, um<lb/>
nicht zu verzweifeln, einnahm, in wenigen Stunden einem<lb/>
zu frühen Tode verfallen. Wie der Schwamm ein Bild<lb/>
von der Tafel, ſo wiſcht die Willkür der Mächtigen dieſer<lb/>
Erde das Glück eines Menſchenlebens aus. Verbannt von<lb/>
Heimat und Beſitz verkümmert Dein Knecht Nebenchari;<lb/>
als Selbſtmörderin ſiecht die unſelige Tochter eines ägyp-<lb/>
tiſchen Königs dahin. Jhr Leichnam wird von Hunden<lb/>
und Geiern, nach perſiſcher Sitte, zerriſſen werden. Wehe<lb/>
denen, welche die Unſchuldige des Glückes der Erde und der<lb/>
Ruhe im Jenſeits beraubten!“</p><lb/><p>Bartja verſprach dem finſteren Manne, dieß Schrei-<lb/>
ben, deſſen Jnhalt er nicht kannte, mitzunehmen, ſtellte,<lb/>
von einer jubelnden Volksmenge umgeben, vor den Thoren<lb/>
der Stadt die Steine auf, welche ihm, nach dem perſiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0012]
ſeine Geliebte nur Schönes und Gutes gehört hatte, mit
großer Freundlichkeit entgegen und gewann ſich ſchnell die
Zuneigung des vielerfahrenen Mannes, der ihm manchen
nützlichen Wink und ein Empfehlungsſchreiben 2) an den
Mileſier Theopompos zu Naukratis auf den Weg gab
und ihn ſchließlich um ein Geſpräch unter vier Augen er-
ſuchte.
Als Bartja mit dem Athener wiederum zu den Freun-
den trat, erſchien er ernſt und nachdenklich; bald aber hatte
er die Sorge vergeſſen und ſcherzte mit den Genoſſen
beim frohen Abſchiedsbecher. Bevor er am Morgen des
nächſten Tages ſein Roß beſtieg, ließ ihn Nebenchari um
eine Audienz bitten. Der Augenarzt wurde vorgelaſſen
und erſuchte ihn, eine umfangreiche Briefrolle für den Kö-
nig Amaſis nach Aegypten mitzunehmen.
Dieſelbe enthielt eine ausführliche Schilderung des
Leidens der Nitetis und endete: „So wird dieſes arme
Opfer Deines Ehrgeizes durch das Gift, welches ſie, um
nicht zu verzweifeln, einnahm, in wenigen Stunden einem
zu frühen Tode verfallen. Wie der Schwamm ein Bild
von der Tafel, ſo wiſcht die Willkür der Mächtigen dieſer
Erde das Glück eines Menſchenlebens aus. Verbannt von
Heimat und Beſitz verkümmert Dein Knecht Nebenchari;
als Selbſtmörderin ſiecht die unſelige Tochter eines ägyp-
tiſchen Königs dahin. Jhr Leichnam wird von Hunden
und Geiern, nach perſiſcher Sitte, zerriſſen werden. Wehe
denen, welche die Unſchuldige des Glückes der Erde und der
Ruhe im Jenſeits beraubten!“
Bartja verſprach dem finſteren Manne, dieß Schrei-
ben, deſſen Jnhalt er nicht kannte, mitzunehmen, ſtellte,
von einer jubelnden Volksmenge umgeben, vor den Thoren
der Stadt die Steine auf, welche ihm, nach dem perſiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.