Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
gehörte zu seinem Reiche. Der störrige Esel, das garstige Nilpferd, das
gefräßige Krokodil und der wilde Eber sind seine Lieblingsthiere. Seine
Farbe war das Rothe, darum soll man ihm in alter Zeit die rothhari-
gen Menschen, welche man Typhonisch nannte, geopfert haben. Diod.
I. 88. Dasselbe berichtet Plutarch. Diese Menschenopfer haben jedoch
schon in sehr früher Zeit aufgehört. Uebrigens sollen noch weit später
die rothhaarigen Aegypter mit Koth beworfen und verachtet worden sein.
Seine Bilder sind mißgestaltet und stellen ihn mit Borsten auf dem
Rücken und dem Kopfe eines Krokodils oder Nilpferdes dar. Wilkinson
III. 2. Folge. Taf. 40. Bunsen I. 97 flgd. 496. 513.
144. (S. 93.) Die ägyptischen Astrologen waren weltberühmt.
Herod. II. 82 sagt, die Aegypter hätten die Astrologie erfunden und
Aristoteles de coelo II. 12, sie wären die ersten Astronomen gewe-
sen. Jede Stunde hatte ihre Planeten, von denen einige Glück, andere
Unheil verkündeten; auch kam es bei Horoskopen auf die Stellung der
Sterne an. Ammon (Jupiter) war stets glückverheißend, Seb (Saturn)
stets verderblich, Thoth (Merkur) schwankend. Die verschiedenen Ge-
stirne sollten auch auf einzelne Gliedmaßen Einfluß haben. Champol-
lion lettres p. 239. Firmicius IV.
16. nennt sogar die Namen zweier
berühmter ägyptischer Astrologen, des Petosiris und Nevepso. Siehe
auch Diod. I. 50. 81. II. 92.
145. (S. 97.) Die ägyptischen Tempel sind so konstruirt, daß sie
durch immer niedriger werdende Räume den Ernst und die Andacht
des Beters sammeln müssen. "Alle Wege sind gewiesen, keine Abwei-
chung gestattet, kein Jrren möglich. Zwischen den Reihen der heiligen
Thiere, zwischen den Thoren wandeln wir ehrfurchtsvoll durch. Weit,
hoch und mächtig zeigt sich die Pforte ... ein weiter Hof nimmt den
Beter auf ... die Seitenwände nähern, die Höfe senken, der Boden hebt
sich, alles strebt nach einem Ziele ... So gehen wir weiter, nun schon
der Zerstreuung des freien Himmels entzogen, von dem Ernst des Baues,
von der Heiligkeit der Bildwerke eng umgeben. So umschließen uns
die geweihten Wände immer näher, bis endlich nur der priesterliche
Fuß das einsame, tönende Gemach des Gottes selbst betritt." Schnaase,
Kunstgeschichte I. 394.
146. (S. 97.) Dieser See existirt heute noch bei den Ruinen von
Sais und heißt Sa-el-Hagar. Herod. II. 170. Wilkinson I. 192.
Karte der Description de l'Egypte.
147. (S. 104.) Jsis, die Gattin oder Schwester des Osiris, ist die
gehörte zu ſeinem Reiche. Der ſtörrige Eſel, das garſtige Nilpferd, das
gefräßige Krokodil und der wilde Eber ſind ſeine Lieblingsthiere. Seine
Farbe war das Rothe, darum ſoll man ihm in alter Zeit die rothhari-
gen Menſchen, welche man Typhoniſch nannte, geopfert haben. Diod.
I. 88. Daſſelbe berichtet Plutarch. Dieſe Menſchenopfer haben jedoch
ſchon in ſehr früher Zeit aufgehört. Uebrigens ſollen noch weit ſpäter
die rothhaarigen Aegypter mit Koth beworfen und verachtet worden ſein.
Seine Bilder ſind mißgeſtaltet und ſtellen ihn mit Borſten auf dem
Rücken und dem Kopfe eines Krokodils oder Nilpferdes dar. Wilkinſon
III. 2. Folge. Taf. 40. Bunſen I. 97 flgd. 496. 513.
144. (S. 93.) Die ägyptiſchen Aſtrologen waren weltberühmt.
Herod. II. 82 ſagt, die Aegypter hätten die Aſtrologie erfunden und
Aristoteles de coelo II. 12, ſie wären die erſten Aſtronomen gewe-
ſen. Jede Stunde hatte ihre Planeten, von denen einige Glück, andere
Unheil verkündeten; auch kam es bei Horoskopen auf die Stellung der
Sterne an. Ammon (Jupiter) war ſtets glückverheißend, Seb (Saturn)
ſtets verderblich, Thoth (Merkur) ſchwankend. Die verſchiedenen Ge-
ſtirne ſollten auch auf einzelne Gliedmaßen Einfluß haben. Champol-
lion lettres p. 239. Firmicius IV.
16. nennt ſogar die Namen zweier
berühmter ägyptiſcher Aſtrologen, des Petoſiris und Nevepſo. Siehe
auch Diod. I. 50. 81. II. 92.
145. (S. 97.) Die ägyptiſchen Tempel ſind ſo konſtruirt, daß ſie
durch immer niedriger werdende Räume den Ernſt und die Andacht
des Beters ſammeln müſſen. „Alle Wege ſind gewieſen, keine Abwei-
chung geſtattet, kein Jrren möglich. Zwiſchen den Reihen der heiligen
Thiere, zwiſchen den Thoren wandeln wir ehrfurchtsvoll durch. Weit,
hoch und mächtig zeigt ſich die Pforte ... ein weiter Hof nimmt den
Beter auf ... die Seitenwände nähern, die Höfe ſenken, der Boden hebt
ſich, alles ſtrebt nach einem Ziele ... So gehen wir weiter, nun ſchon
der Zerſtreuung des freien Himmels entzogen, von dem Ernſt des Baues,
von der Heiligkeit der Bildwerke eng umgeben. So umſchließen uns
die geweihten Wände immer näher, bis endlich nur der prieſterliche
Fuß das einſame, tönende Gemach des Gottes ſelbſt betritt.“ Schnaaſe,
Kunſtgeſchichte I. 394.
146. (S. 97.) Dieſer See exiſtirt heute noch bei den Ruinen von
Sais und heißt Sa-el-Hagar. Herod. II. 170. Wilkinſon I. 192.
Karte der Description de l’Egypte.
147. (S. 104.) Jſis, die Gattin oder Schweſter des Oſiris, iſt die
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0217" n="199"/>
gehörte zu &#x017F;einem Reiche. Der &#x017F;törrige E&#x017F;el, das gar&#x017F;tige Nilpferd, das<lb/>
gefräßige Krokodil und der wilde Eber &#x017F;ind &#x017F;eine Lieblingsthiere. Seine<lb/>
Farbe war das Rothe, darum &#x017F;oll man ihm in alter Zeit die rothhari-<lb/>
gen Men&#x017F;chen, welche man Typhoni&#x017F;ch nannte, geopfert haben. Diod.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 88. Da&#x017F;&#x017F;elbe berichtet Plutarch. Die&#x017F;e Men&#x017F;chenopfer haben jedoch<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;ehr früher Zeit aufgehört. Uebrigens &#x017F;ollen noch weit &#x017F;päter<lb/>
die rothhaarigen Aegypter mit Koth beworfen und verachtet worden &#x017F;ein.<lb/>
Seine Bilder &#x017F;ind mißge&#x017F;taltet und &#x017F;tellen ihn mit Bor&#x017F;ten auf dem<lb/>
Rücken und dem Kopfe eines Krokodils oder Nilpferdes dar. Wilkin&#x017F;on<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Folge. Taf. 40. Bun&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> 97 flgd. 496. 513.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">144.</hi> (S. 93.) Die ägypti&#x017F;chen A&#x017F;trologen waren weltberühmt.<lb/>
Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 82 &#x017F;agt, die Aegypter hätten die A&#x017F;trologie erfunden und<lb/><hi rendition="#aq">Aristoteles de coelo II.</hi> 12, &#x017F;ie wären die er&#x017F;ten A&#x017F;tronomen gewe-<lb/>
&#x017F;en. Jede Stunde hatte ihre Planeten, von denen einige Glück, andere<lb/>
Unheil verkündeten; auch kam es bei Horoskopen auf die Stellung der<lb/>
Sterne an. Ammon (Jupiter) war &#x017F;tets glückverheißend, Seb (Saturn)<lb/>
&#x017F;tets verderblich, Thoth (Merkur) &#x017F;chwankend. Die ver&#x017F;chiedenen Ge-<lb/>
&#x017F;tirne &#x017F;ollten auch auf einzelne Gliedmaßen Einfluß haben. <hi rendition="#aq">Champol-<lb/>
lion lettres p. 239. Firmicius IV.</hi> 16. nennt &#x017F;ogar die Namen zweier<lb/>
berühmter ägypti&#x017F;cher A&#x017F;trologen, des Peto&#x017F;iris und Nevep&#x017F;o. Siehe<lb/>
auch Diod. <hi rendition="#aq">I. 50. 81. II.</hi> 92.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">145.</hi> (S. 97.) Die ägypti&#x017F;chen Tempel &#x017F;ind &#x017F;o kon&#x017F;truirt, daß &#x017F;ie<lb/>
durch immer niedriger werdende Räume den Ern&#x017F;t und die Andacht<lb/>
des Beters &#x017F;ammeln mü&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Alle Wege &#x017F;ind gewie&#x017F;en, keine Abwei-<lb/>
chung ge&#x017F;tattet, kein Jrren möglich. Zwi&#x017F;chen den Reihen der heiligen<lb/>
Thiere, zwi&#x017F;chen den Thoren wandeln wir ehrfurchtsvoll durch. Weit,<lb/>
hoch und mächtig zeigt &#x017F;ich die Pforte ... ein weiter Hof nimmt den<lb/>
Beter auf ... die Seitenwände nähern, die Höfe &#x017F;enken, der Boden hebt<lb/>
&#x017F;ich, alles &#x017F;trebt nach einem Ziele ... So gehen wir weiter, nun &#x017F;chon<lb/>
der Zer&#x017F;treuung des freien Himmels entzogen, von dem Ern&#x017F;t des Baues,<lb/>
von der Heiligkeit der Bildwerke eng umgeben. So um&#x017F;chließen uns<lb/>
die geweihten Wände immer näher, bis endlich nur der prie&#x017F;terliche<lb/>
Fuß das ein&#x017F;ame, tönende Gemach des Gottes &#x017F;elb&#x017F;t betritt.&#x201C; Schnaa&#x017F;e,<lb/>
Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I.</hi> 394.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">146.</hi> (S. 97.) Die&#x017F;er See exi&#x017F;tirt heute noch bei den Ruinen von<lb/>
Sais und heißt <hi rendition="#aq">Sa-el-Hagar.</hi> Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 170. Wilkin&#x017F;on <hi rendition="#aq">I.</hi> 192.<lb/>
Karte der <hi rendition="#aq">Description de l&#x2019;Egypte.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">147.</hi> (S. 104.) J&#x017F;is, die Gattin oder Schwe&#x017F;ter des O&#x017F;iris, i&#x017F;t die<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[199/0217] gehörte zu ſeinem Reiche. Der ſtörrige Eſel, das garſtige Nilpferd, das gefräßige Krokodil und der wilde Eber ſind ſeine Lieblingsthiere. Seine Farbe war das Rothe, darum ſoll man ihm in alter Zeit die rothhari- gen Menſchen, welche man Typhoniſch nannte, geopfert haben. Diod. I. 88. Daſſelbe berichtet Plutarch. Dieſe Menſchenopfer haben jedoch ſchon in ſehr früher Zeit aufgehört. Uebrigens ſollen noch weit ſpäter die rothhaarigen Aegypter mit Koth beworfen und verachtet worden ſein. Seine Bilder ſind mißgeſtaltet und ſtellen ihn mit Borſten auf dem Rücken und dem Kopfe eines Krokodils oder Nilpferdes dar. Wilkinſon III. 2. Folge. Taf. 40. Bunſen I. 97 flgd. 496. 513. 144. (S. 93.) Die ägyptiſchen Aſtrologen waren weltberühmt. Herod. II. 82 ſagt, die Aegypter hätten die Aſtrologie erfunden und Aristoteles de coelo II. 12, ſie wären die erſten Aſtronomen gewe- ſen. Jede Stunde hatte ihre Planeten, von denen einige Glück, andere Unheil verkündeten; auch kam es bei Horoskopen auf die Stellung der Sterne an. Ammon (Jupiter) war ſtets glückverheißend, Seb (Saturn) ſtets verderblich, Thoth (Merkur) ſchwankend. Die verſchiedenen Ge- ſtirne ſollten auch auf einzelne Gliedmaßen Einfluß haben. Champol- lion lettres p. 239. Firmicius IV. 16. nennt ſogar die Namen zweier berühmter ägyptiſcher Aſtrologen, des Petoſiris und Nevepſo. Siehe auch Diod. I. 50. 81. II. 92. 145. (S. 97.) Die ägyptiſchen Tempel ſind ſo konſtruirt, daß ſie durch immer niedriger werdende Räume den Ernſt und die Andacht des Beters ſammeln müſſen. „Alle Wege ſind gewieſen, keine Abwei- chung geſtattet, kein Jrren möglich. Zwiſchen den Reihen der heiligen Thiere, zwiſchen den Thoren wandeln wir ehrfurchtsvoll durch. Weit, hoch und mächtig zeigt ſich die Pforte ... ein weiter Hof nimmt den Beter auf ... die Seitenwände nähern, die Höfe ſenken, der Boden hebt ſich, alles ſtrebt nach einem Ziele ... So gehen wir weiter, nun ſchon der Zerſtreuung des freien Himmels entzogen, von dem Ernſt des Baues, von der Heiligkeit der Bildwerke eng umgeben. So umſchließen uns die geweihten Wände immer näher, bis endlich nur der prieſterliche Fuß das einſame, tönende Gemach des Gottes ſelbſt betritt.“ Schnaaſe, Kunſtgeſchichte I. 394. 146. (S. 97.) Dieſer See exiſtirt heute noch bei den Ruinen von Sais und heißt Sa-el-Hagar. Herod. II. 170. Wilkinſon I. 192. Karte der Description de l’Egypte. 147. (S. 104.) Jſis, die Gattin oder Schweſter des Oſiris, iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/217
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/217>, abgerufen am 03.05.2024.