Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
heure Tribute strömten durch ihn nach Aegypten, Tacitus annal. II. 60,
welche ihn in den Stand setzten, wunderbare Prachtbauten von Nubien
bis Heliopolis, besonders aber in seiner Residenz Theben zu errichten.
Einer der Obelisken, welche er zu Heliopolis aufstellte, befindet sich
heute auf der place de la concorde zu Paris. An den erhaltenen
Wänden der Paläste und Tempel, welche dieser mächtige König errich-
ten ließ, finden wir heute noch tausend Bilder, die ihn selbst, seine
Heere, die vielen Völkerschaften, die seinen Waffen unterlagen und die
Götter, denen er seine Siege danken zu müssen glaubte, darstellen.
Von letzteren scheint er dem Ammon und der Pacht besondere Ehr-
furcht gezollt zu haben. Andererseits ersehen wir aus den Jnschriften,
daß die Himmlischen alle Zeit bereit waren, ihrem Lieblinge jeden
Wunsch zu erfüllen. Rosellini mon. stor. an vielen Orten. Cham-
pollion lettres
262--283. Seine Kämpfe gegen die Cheta werden in
langen Hieroglyphenreihen, sowohl auf der südlichen Wand des Säulen-
saales Ramses II., zu Karnak, als auch zu Luqsor und im Sallier'-
schen Papyros poetisch geschildert. H. Brugsch, Monuments de l'Egypte.
Unter seinem Scepter erreichte auch die ägyptische Kunst ihre höchste
Blüte. Schnaase, Kunstgeschichte I. 417.
141. (S. 89.) Der Jude Josephus erzählt, dem Manetho folgend,
Ramses habe auch die Meder bezwungen. Außerdem werden auf sehr
alten Denkmälern Babylon und Niniveh als tributpflichtige Städte ge-
nannt.
142. (S. 90.) Herod. II. 177. Diese Nachricht scheint übertrie-
ben zu sein, da nach Diodor zur Zeit der Ptolemäer Aegypten nicht
mehr als 7 Millionen Einwohner zählte. Diod. I. 31. Josephus gibt
7,500,000 Seelen an. Lane berechnet in seinem account of the man-
ners and customs of the modern Egyptians,
daß dieß Land für
8 Millionen Nahrung spenden könne. Champollion der Jüngere glaubt
6--7 Millionen annehmen zu dürfen. Die Einwohnerzahl von Aegyp-
ten betrug 1830 nach Lane 2,500,000 Seelen.
143. (S. 93.) Typhon, der Gott des Unheils und des Bösen, re-
gierte nach Plutarch alles Leidenschaftliche, Ordnungslose, Unbeständige,
Unwahre und Thörichte in der Seele des Menschen. Jn einem Papy-
rus heißt er nach Lepsius Götterkreis S. 53. "der allmächtige Zerstörer
und Veröder"; in seinem Wesen spiegelten sich also auch die verderblichen
Kräfte der Natur. Alle schädlichen Pflanzen und Thiere sind sein Ei-
genthum, und auch das ungenießbare, wankelmüthige, unfruchtbare Meer
heure Tribute ſtrömten durch ihn nach Aegypten, Tacitus annal. II. 60,
welche ihn in den Stand ſetzten, wunderbare Prachtbauten von Nubien
bis Heliopolis, beſonders aber in ſeiner Reſidenz Theben zu errichten.
Einer der Obelisken, welche er zu Heliopolis aufſtellte, befindet ſich
heute auf der place de la concorde zu Paris. An den erhaltenen
Wänden der Paläſte und Tempel, welche dieſer mächtige König errich-
ten ließ, finden wir heute noch tauſend Bilder, die ihn ſelbſt, ſeine
Heere, die vielen Völkerſchaften, die ſeinen Waffen unterlagen und die
Götter, denen er ſeine Siege danken zu müſſen glaubte, darſtellen.
Von letzteren ſcheint er dem Ammon und der Pacht beſondere Ehr-
furcht gezollt zu haben. Andererſeits erſehen wir aus den Jnſchriften,
daß die Himmliſchen alle Zeit bereit waren, ihrem Lieblinge jeden
Wunſch zu erfüllen. Roſellini mon. stor. an vielen Orten. Cham-
pollion lettres
262—283. Seine Kämpfe gegen die Cheta werden in
langen Hieroglyphenreihen, ſowohl auf der ſüdlichen Wand des Säulen-
ſaales Ramſes II., zu Karnak, als auch zu Luqſor und im Sallier’-
ſchen Papyros poetiſch geſchildert. H. Brugſch, Monuments de l’Egypte.
Unter ſeinem Scepter erreichte auch die ägyptiſche Kunſt ihre höchſte
Blüte. Schnaaſe, Kunſtgeſchichte I. 417.
141. (S. 89.) Der Jude Joſephus erzählt, dem Manetho folgend,
Ramſes habe auch die Meder bezwungen. Außerdem werden auf ſehr
alten Denkmälern Babylon und Niniveh als tributpflichtige Städte ge-
nannt.
142. (S. 90.) Herod. II. 177. Dieſe Nachricht ſcheint übertrie-
ben zu ſein, da nach Diodor zur Zeit der Ptolemäer Aegypten nicht
mehr als 7 Millionen Einwohner zählte. Diod. I. 31. Joſephus gibt
7,500,000 Seelen an. Lane berechnet in ſeinem account of the man-
ners and customs of the modern Egyptians,
daß dieß Land für
8 Millionen Nahrung ſpenden könne. Champollion der Jüngere glaubt
6—7 Millionen annehmen zu dürfen. Die Einwohnerzahl von Aegyp-
ten betrug 1830 nach Lane 2,500,000 Seelen.
143. (S. 93.) Typhon, der Gott des Unheils und des Böſen, re-
gierte nach Plutarch alles Leidenſchaftliche, Ordnungsloſe, Unbeſtändige,
Unwahre und Thörichte in der Seele des Menſchen. Jn einem Papy-
rus heißt er nach Lepſius Götterkreis S. 53. „der allmächtige Zerſtörer
und Veröder“; in ſeinem Weſen ſpiegelten ſich alſo auch die verderblichen
Kräfte der Natur. Alle ſchädlichen Pflanzen und Thiere ſind ſein Ei-
genthum, und auch das ungenießbare, wankelmüthige, unfruchtbare Meer
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0216" n="198"/>
heure Tribute &#x017F;trömten durch ihn nach Aegypten, <hi rendition="#aq">Tacitus annal. II.</hi> 60,<lb/>
welche ihn in den Stand &#x017F;etzten, wunderbare Prachtbauten von Nubien<lb/>
bis Heliopolis, be&#x017F;onders aber in &#x017F;einer Re&#x017F;idenz Theben zu errichten.<lb/>
Einer der Obelisken, welche er zu Heliopolis auf&#x017F;tellte, befindet &#x017F;ich<lb/>
heute auf der <hi rendition="#aq">place de la concorde</hi> zu Paris. An den erhaltenen<lb/>
Wänden der Palä&#x017F;te und Tempel, welche die&#x017F;er mächtige König errich-<lb/>
ten ließ, finden wir heute noch tau&#x017F;end Bilder, die ihn &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;eine<lb/>
Heere, die vielen Völker&#x017F;chaften, die &#x017F;einen Waffen unterlagen und die<lb/>
Götter, denen er &#x017F;eine Siege danken zu mü&#x017F;&#x017F;en glaubte, dar&#x017F;tellen.<lb/>
Von letzteren &#x017F;cheint er dem Ammon und der Pacht be&#x017F;ondere Ehr-<lb/>
furcht gezollt zu haben. Anderer&#x017F;eits er&#x017F;ehen wir aus den Jn&#x017F;chriften,<lb/>
daß die Himmli&#x017F;chen alle Zeit bereit waren, ihrem Lieblinge jeden<lb/>
Wun&#x017F;ch zu erfüllen. Ro&#x017F;ellini <hi rendition="#aq">mon. stor.</hi> an vielen Orten. <hi rendition="#aq">Cham-<lb/>
pollion lettres</hi> 262&#x2014;283. Seine Kämpfe gegen die Cheta werden in<lb/>
langen Hieroglyphenreihen, &#x017F;owohl auf der &#x017F;üdlichen Wand des Säulen-<lb/>
&#x017F;aales Ram&#x017F;es <hi rendition="#aq">II.,</hi> zu Karnak, als auch zu Luq&#x017F;or und im Sallier&#x2019;-<lb/>
&#x017F;chen Papyros poeti&#x017F;ch ge&#x017F;childert. H. Brug&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">Monuments de l&#x2019;Egypte.</hi><lb/>
Unter &#x017F;einem Scepter erreichte auch die ägypti&#x017F;che Kun&#x017F;t ihre höch&#x017F;te<lb/>
Blüte. Schnaa&#x017F;e, Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I.</hi> 417.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">141.</hi> (S. 89.) Der Jude Jo&#x017F;ephus erzählt, dem Manetho folgend,<lb/>
Ram&#x017F;es habe auch die Meder bezwungen. Außerdem werden auf &#x017F;ehr<lb/>
alten Denkmälern Babylon und Niniveh als tributpflichtige Städte ge-<lb/>
nannt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">142.</hi> (S. 90.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 177. Die&#x017F;e Nachricht &#x017F;cheint übertrie-<lb/>
ben zu &#x017F;ein, da nach Diodor zur Zeit der Ptolemäer Aegypten nicht<lb/>
mehr als 7 Millionen Einwohner zählte. Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 31. Jo&#x017F;ephus gibt<lb/>
7,500,000 Seelen an. Lane berechnet in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">account of the man-<lb/>
ners and customs of the modern Egyptians,</hi> daß dieß Land für<lb/>
8 Millionen Nahrung &#x017F;penden könne. Champollion der Jüngere glaubt<lb/>
6&#x2014;7 Millionen annehmen zu dürfen. Die Einwohnerzahl von Aegyp-<lb/>
ten betrug 1830 nach Lane 2,500,000 Seelen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">143.</hi> (S. 93.) Typhon, der Gott des Unheils und des Bö&#x017F;en, re-<lb/>
gierte nach Plutarch alles Leiden&#x017F;chaftliche, Ordnungslo&#x017F;e, Unbe&#x017F;tändige,<lb/>
Unwahre und Thörichte in der Seele des Men&#x017F;chen. Jn einem Papy-<lb/>
rus heißt er nach Lep&#x017F;ius Götterkreis S. 53. &#x201E;der allmächtige Zer&#x017F;törer<lb/>
und Veröder&#x201C;; in &#x017F;einem We&#x017F;en &#x017F;piegelten &#x017F;ich al&#x017F;o auch die verderblichen<lb/>
Kräfte der Natur. Alle &#x017F;chädlichen Pflanzen und Thiere &#x017F;ind &#x017F;ein Ei-<lb/>
genthum, und auch das ungenießbare, wankelmüthige, unfruchtbare Meer<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[198/0216] heure Tribute ſtrömten durch ihn nach Aegypten, Tacitus annal. II. 60, welche ihn in den Stand ſetzten, wunderbare Prachtbauten von Nubien bis Heliopolis, beſonders aber in ſeiner Reſidenz Theben zu errichten. Einer der Obelisken, welche er zu Heliopolis aufſtellte, befindet ſich heute auf der place de la concorde zu Paris. An den erhaltenen Wänden der Paläſte und Tempel, welche dieſer mächtige König errich- ten ließ, finden wir heute noch tauſend Bilder, die ihn ſelbſt, ſeine Heere, die vielen Völkerſchaften, die ſeinen Waffen unterlagen und die Götter, denen er ſeine Siege danken zu müſſen glaubte, darſtellen. Von letzteren ſcheint er dem Ammon und der Pacht beſondere Ehr- furcht gezollt zu haben. Andererſeits erſehen wir aus den Jnſchriften, daß die Himmliſchen alle Zeit bereit waren, ihrem Lieblinge jeden Wunſch zu erfüllen. Roſellini mon. stor. an vielen Orten. Cham- pollion lettres 262—283. Seine Kämpfe gegen die Cheta werden in langen Hieroglyphenreihen, ſowohl auf der ſüdlichen Wand des Säulen- ſaales Ramſes II., zu Karnak, als auch zu Luqſor und im Sallier’- ſchen Papyros poetiſch geſchildert. H. Brugſch, Monuments de l’Egypte. Unter ſeinem Scepter erreichte auch die ägyptiſche Kunſt ihre höchſte Blüte. Schnaaſe, Kunſtgeſchichte I. 417. 141. (S. 89.) Der Jude Joſephus erzählt, dem Manetho folgend, Ramſes habe auch die Meder bezwungen. Außerdem werden auf ſehr alten Denkmälern Babylon und Niniveh als tributpflichtige Städte ge- nannt. 142. (S. 90.) Herod. II. 177. Dieſe Nachricht ſcheint übertrie- ben zu ſein, da nach Diodor zur Zeit der Ptolemäer Aegypten nicht mehr als 7 Millionen Einwohner zählte. Diod. I. 31. Joſephus gibt 7,500,000 Seelen an. Lane berechnet in ſeinem account of the man- ners and customs of the modern Egyptians, daß dieß Land für 8 Millionen Nahrung ſpenden könne. Champollion der Jüngere glaubt 6—7 Millionen annehmen zu dürfen. Die Einwohnerzahl von Aegyp- ten betrug 1830 nach Lane 2,500,000 Seelen. 143. (S. 93.) Typhon, der Gott des Unheils und des Böſen, re- gierte nach Plutarch alles Leidenſchaftliche, Ordnungsloſe, Unbeſtändige, Unwahre und Thörichte in der Seele des Menſchen. Jn einem Papy- rus heißt er nach Lepſius Götterkreis S. 53. „der allmächtige Zerſtörer und Veröder“; in ſeinem Weſen ſpiegelten ſich alſo auch die verderblichen Kräfte der Natur. Alle ſchädlichen Pflanzen und Thiere ſind ſein Ei- genthum, und auch das ungenießbare, wankelmüthige, unfruchtbare Meer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/216
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/216>, abgerufen am 03.05.2024.