Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
133. (S. 82.) Herod. II. 52. 54. 69. 70. Xenoph. Kyrop. VI.
2. 5.
134. (S. 84.) Diese hyperbolisch klingende Versicherung wußte
Zopyros, wie wir später erfahren werden, wahr zu machen.
135. (S. 85.) Diese Eintheilung des Tages eines Königs von
Aegypten, welche Diod. I. 70. bringt, wird im Einzelnen von den
Denkmälern bestätigt.
136. (S. 86.) Herod. II. 178.
137. (S. 86.) Nomarchen hießen die obersten Verwalter der Gaue
oder Nomen von Aegypten. Das ganze Reich war in 36, nach d'An-
ville memoire sur l'Egypte ancienne et moderne
in späterer Zeit
in 52 Nomen eingetheilt. Jeder Nomos zerfiel, Strabo VII., in To-
parchieen, deren höchste Beamte die Toparchen oder Ortsvorsteher waren.
138. (S. 86.) Wegen der eigenthümlichen Beschaffenheit des Nils
waren Uferbauten besonders nöthig. Die Pharaonen schätzten es sich
zur Ehre, für dieselben zu sorgen. Herodot erzählt, daß Menes den
westlichen Nilarm bei Memphis abgedämmt habe. Diese Nachricht hat
sich als wahr erwiesen. Bunsen, Aegyptens Stellung i. d. Weltge-
schichte II. S. 40. Daß auch der Mörissee zur Regulirung der Ueber-
schwemmung gegraben worden sei, unterliegt gleichfalls keinem Zweifel
mehr. Lepsius Chronol. I. p. 262. Linant de Bellefonds Memoire
sur le lac de Moeris.
139. (S. 88.) Herod. I. 138. Xenoph. Kyr. VIII. 8. 7. Avesta
(Spiegel). Fargard IV. Jetzt sollen, nach Brugsch u. A. die Perser
die größten Lügner sein, die man nur denken kann.
140. (S. 89.) Ramses der Große, Sohn des Sethos, welchen er-
steren die Griechen Sesostris nannten (über die Ursachen dieser Ver-
wechselung Lepsius Chronol. d. Aeg. S. 538), regierte von 1394--1328
v. Chr. Unter demselben entfaltete sich die ägyptische Macht zur höch-
sten Blüte, denn er bezwang viele Völker von Afrika und Asien mit
einem Heere, welches nach Diodor I. 53--58 aus 600,000 Fußsoldaten,
24,000 Reitern, 27,000 Wagenkämpfern und 400 Kriegsschiffen be-
stand, und grub sein Bild und seinen Namen als Siegestrophäe in
die Felsen der unterjochten Länder ein. Herodot hat zwei dieser Bilder
selbst gesehen II. 102--106, und heute noch kann man zwei derselben
unweit Bairut, dem alten Beroe oder Berutos finden. Guys und
Wyse lieferten Abbildungen derselben. Solche finden sich auch in den
Annales de l'institut de corresp. Archeol. Rome 1834. Unge-
133. (S. 82.) Herod. II. 52. 54. 69. 70. Xenoph. Kyrop. VI.
2. 5.
134. (S. 84.) Dieſe hyperboliſch klingende Verſicherung wußte
Zopyros, wie wir ſpäter erfahren werden, wahr zu machen.
135. (S. 85.) Dieſe Eintheilung des Tages eines Königs von
Aegypten, welche Diod. I. 70. bringt, wird im Einzelnen von den
Denkmälern beſtätigt.
136. (S. 86.) Herod. II. 178.
137. (S. 86.) Nomarchen hießen die oberſten Verwalter der Gaue
oder Nomen von Aegypten. Das ganze Reich war in 36, nach d’An-
ville mémoire sur l’Egypte ancienne et moderne
in ſpäterer Zeit
in 52 Nomen eingetheilt. Jeder Nomos zerfiel, Strabo VII., in To-
parchieen, deren höchſte Beamte die Toparchen oder Ortsvorſteher waren.
138. (S. 86.) Wegen der eigenthümlichen Beſchaffenheit des Nils
waren Uferbauten beſonders nöthig. Die Pharaonen ſchätzten es ſich
zur Ehre, für dieſelben zu ſorgen. Herodot erzählt, daß Menes den
weſtlichen Nilarm bei Memphis abgedämmt habe. Dieſe Nachricht hat
ſich als wahr erwieſen. Bunſen, Aegyptens Stellung i. d. Weltge-
ſchichte II. S. 40. Daß auch der Mörisſee zur Regulirung der Ueber-
ſchwemmung gegraben worden ſei, unterliegt gleichfalls keinem Zweifel
mehr. Lepſius Chronol. I. p. 262. Linant de Bellefonds Mémoire
sur le lac de Moeris.
139. (S. 88.) Herod. I. 138. Xenoph. Kyr. VIII. 8. 7. Aveſta
(Spiegel). Fargard IV. Jetzt ſollen, nach Brugſch u. A. die Perſer
die größten Lügner ſein, die man nur denken kann.
140. (S. 89.) Ramſes der Große, Sohn des Sethos, welchen er-
ſteren die Griechen Seſoſtris nannten (über die Urſachen dieſer Ver-
wechſelung Lepſius Chronol. d. Aeg. S. 538), regierte von 1394—1328
v. Chr. Unter demſelben entfaltete ſich die ägyptiſche Macht zur höch-
ſten Blüte, denn er bezwang viele Völker von Afrika und Aſien mit
einem Heere, welches nach Diodor I. 53—58 aus 600,000 Fußſoldaten,
24,000 Reitern, 27,000 Wagenkämpfern und 400 Kriegsſchiffen be-
ſtand, und grub ſein Bild und ſeinen Namen als Siegestrophäe in
die Felſen der unterjochten Länder ein. Herodot hat zwei dieſer Bilder
ſelbſt geſehen II. 102—106, und heute noch kann man zwei derſelben
unweit Bairut, dem alten Βερόη oder Βηρυτός finden. Guys und
Wyſe lieferten Abbildungen derſelben. Solche finden ſich auch in den
Annales de l’institut de corresp. Archeol. Rome 1834. Unge-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0215" n="197"/>
          <item><hi rendition="#b">133.</hi> (S. 82.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 52. 54. 69. 70. Xenoph. Kyrop. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
2. 5.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">134.</hi> (S. 84.) Die&#x017F;e hyperboli&#x017F;ch klingende Ver&#x017F;icherung wußte<lb/>
Zopyros, wie wir &#x017F;päter erfahren werden, wahr zu machen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">135.</hi> (S. 85.) Die&#x017F;e Eintheilung des Tages eines Königs von<lb/>
Aegypten, welche Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 70. bringt, wird im Einzelnen von den<lb/>
Denkmälern be&#x017F;tätigt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">136.</hi> (S. 86.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 178.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">137.</hi> (S. 86.) Nomarchen hießen die ober&#x017F;ten Verwalter der Gaue<lb/>
oder Nomen von Aegypten. Das ganze Reich war in 36, nach <hi rendition="#aq">d&#x2019;An-<lb/>
ville mémoire sur l&#x2019;Egypte ancienne et moderne</hi> in &#x017F;päterer Zeit<lb/>
in 52 Nomen eingetheilt. Jeder Nomos zerfiel, Strabo <hi rendition="#aq">VII.,</hi> in To-<lb/>
parchieen, deren höch&#x017F;te Beamte die Toparchen oder Ortsvor&#x017F;teher waren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">138.</hi> (S. 86.) Wegen der eigenthümlichen Be&#x017F;chaffenheit des Nils<lb/>
waren Uferbauten be&#x017F;onders nöthig. Die Pharaonen &#x017F;chätzten es &#x017F;ich<lb/>
zur Ehre, für die&#x017F;elben zu &#x017F;orgen. Herodot erzählt, daß Menes den<lb/>
we&#x017F;tlichen Nilarm bei Memphis abgedämmt habe. Die&#x017F;e Nachricht hat<lb/>
&#x017F;ich als wahr erwie&#x017F;en. Bun&#x017F;en, Aegyptens Stellung i. d. Weltge-<lb/>
&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 40. Daß auch der Möris&#x017F;ee zur Regulirung der Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmung gegraben worden &#x017F;ei, unterliegt gleichfalls keinem Zweifel<lb/>
mehr. Lep&#x017F;ius Chronol. <hi rendition="#aq">I. p. 262. Linant de Bellefonds Mémoire<lb/>
sur le lac de Moeris.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">139.</hi> (S. 88.) Herod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 138. Xenoph. Kyr. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 8. 7. Ave&#x017F;ta<lb/>
(Spiegel). Fargard <hi rendition="#aq">IV.</hi> Jetzt &#x017F;ollen, nach Brug&#x017F;ch u. A. die Per&#x017F;er<lb/>
die größten Lügner &#x017F;ein, die man nur denken kann.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">140.</hi> (S. 89.) Ram&#x017F;es der Große, Sohn des Sethos, welchen er-<lb/>
&#x017F;teren die Griechen Se&#x017F;o&#x017F;tris nannten (über die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Ver-<lb/>
wech&#x017F;elung Lep&#x017F;ius Chronol. d. Aeg. S. 538), regierte von 1394&#x2014;1328<lb/>
v. Chr. Unter dem&#x017F;elben entfaltete &#x017F;ich die ägypti&#x017F;che Macht zur höch-<lb/>
&#x017F;ten Blüte, denn er bezwang viele Völker von Afrika und A&#x017F;ien mit<lb/>
einem Heere, welches nach Diodor <hi rendition="#aq">I.</hi> 53&#x2014;58 aus 600,000 Fuß&#x017F;oldaten,<lb/>
24,000 Reitern, 27,000 Wagenkämpfern und 400 Kriegs&#x017F;chiffen be-<lb/>
&#x017F;tand, und grub &#x017F;ein Bild und &#x017F;einen Namen als Siegestrophäe in<lb/>
die Fel&#x017F;en der unterjochten Länder ein. Herodot hat zwei die&#x017F;er Bilder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">II.</hi> 102&#x2014;106, und heute noch kann man zwei der&#x017F;elben<lb/>
unweit Bairut, dem alten &#x0392;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B7; oder &#x0392;&#x03B7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2; finden. Guys und<lb/>
Wy&#x017F;e lieferten Abbildungen der&#x017F;elben. Solche finden &#x017F;ich auch in den<lb/><hi rendition="#aq">Annales de l&#x2019;institut de corresp. Archeol. Rome</hi> 1834. Unge-<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[197/0215] 133. (S. 82.) Herod. II. 52. 54. 69. 70. Xenoph. Kyrop. VI. 2. 5. 134. (S. 84.) Dieſe hyperboliſch klingende Verſicherung wußte Zopyros, wie wir ſpäter erfahren werden, wahr zu machen. 135. (S. 85.) Dieſe Eintheilung des Tages eines Königs von Aegypten, welche Diod. I. 70. bringt, wird im Einzelnen von den Denkmälern beſtätigt. 136. (S. 86.) Herod. II. 178. 137. (S. 86.) Nomarchen hießen die oberſten Verwalter der Gaue oder Nomen von Aegypten. Das ganze Reich war in 36, nach d’An- ville mémoire sur l’Egypte ancienne et moderne in ſpäterer Zeit in 52 Nomen eingetheilt. Jeder Nomos zerfiel, Strabo VII., in To- parchieen, deren höchſte Beamte die Toparchen oder Ortsvorſteher waren. 138. (S. 86.) Wegen der eigenthümlichen Beſchaffenheit des Nils waren Uferbauten beſonders nöthig. Die Pharaonen ſchätzten es ſich zur Ehre, für dieſelben zu ſorgen. Herodot erzählt, daß Menes den weſtlichen Nilarm bei Memphis abgedämmt habe. Dieſe Nachricht hat ſich als wahr erwieſen. Bunſen, Aegyptens Stellung i. d. Weltge- ſchichte II. S. 40. Daß auch der Mörisſee zur Regulirung der Ueber- ſchwemmung gegraben worden ſei, unterliegt gleichfalls keinem Zweifel mehr. Lepſius Chronol. I. p. 262. Linant de Bellefonds Mémoire sur le lac de Moeris. 139. (S. 88.) Herod. I. 138. Xenoph. Kyr. VIII. 8. 7. Aveſta (Spiegel). Fargard IV. Jetzt ſollen, nach Brugſch u. A. die Perſer die größten Lügner ſein, die man nur denken kann. 140. (S. 89.) Ramſes der Große, Sohn des Sethos, welchen er- ſteren die Griechen Seſoſtris nannten (über die Urſachen dieſer Ver- wechſelung Lepſius Chronol. d. Aeg. S. 538), regierte von 1394—1328 v. Chr. Unter demſelben entfaltete ſich die ägyptiſche Macht zur höch- ſten Blüte, denn er bezwang viele Völker von Afrika und Aſien mit einem Heere, welches nach Diodor I. 53—58 aus 600,000 Fußſoldaten, 24,000 Reitern, 27,000 Wagenkämpfern und 400 Kriegsſchiffen be- ſtand, und grub ſein Bild und ſeinen Namen als Siegestrophäe in die Felſen der unterjochten Länder ein. Herodot hat zwei dieſer Bilder ſelbſt geſehen II. 102—106, und heute noch kann man zwei derſelben unweit Bairut, dem alten Βερόη oder Βηρυτός finden. Guys und Wyſe lieferten Abbildungen derſelben. Solche finden ſich auch in den Annales de l’institut de corresp. Archeol. Rome 1834. Unge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/215
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/215>, abgerufen am 22.07.2024.