Edelmuth desselben; man beglückwünschte den Vater eines solchen Sohnes und kam endlich darin überein, daß der Thronerbe, sobald der Jrrthum seiner Leute bemerkt wer- den würde, Gyges nicht nur ohne Weiteres freilassen müsse, -- sondern auch verpflichtet sei, demselben eine Genugthuung zu gewähren.
Krösus selbst beruhigte sich bei dem Gedanken an die Freundschaft des Amasis und jene Scheu, welche derselbe vor der Macht der Perser gezeigt hatte. Bald darauf ver- ließ er das Haus der Rhodopis, um bei dem Milesier Theopompos zu übernachten.
"Grüße Gyges von mir!" rief Aristomachos, als sich der Greis entfernte. "Jch lasse ihn um Verzeihung bitten und ihm sagen, ich wünschte, ihn zum Freunde zu haben, oder, wenn das nicht ginge, ihm, als ehrlichem Feind, im Felde gegenüber zu stehen."
"Wer kann wissen, was die Zukunft bringt!" erwie- derte Krösus, dem Spartaner die Hand reichend.
Edelmuth deſſelben; man beglückwünſchte den Vater eines ſolchen Sohnes und kam endlich darin überein, daß der Thronerbe, ſobald der Jrrthum ſeiner Leute bemerkt wer- den würde, Gyges nicht nur ohne Weiteres freilaſſen müſſe, — ſondern auch verpflichtet ſei, demſelben eine Genugthuung zu gewähren.
Kröſus ſelbſt beruhigte ſich bei dem Gedanken an die Freundſchaft des Amaſis und jene Scheu, welche derſelbe vor der Macht der Perſer gezeigt hatte. Bald darauf ver- ließ er das Haus der Rhodopis, um bei dem Mileſier Theopompos zu übernachten.
„Grüße Gyges von mir!“ rief Ariſtomachos, als ſich der Greis entfernte. „Jch laſſe ihn um Verzeihung bitten und ihm ſagen, ich wünſchte, ihn zum Freunde zu haben, oder, wenn das nicht ginge, ihm, als ehrlichem Feind, im Felde gegenüber zu ſtehen.“
„Wer kann wiſſen, was die Zukunft bringt!“ erwie- derte Kröſus, dem Spartaner die Hand reichend.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/>
Edelmuth deſſelben; man beglückwünſchte den Vater eines<lb/>ſolchen Sohnes und kam endlich darin überein, daß der<lb/>
Thronerbe, ſobald der Jrrthum ſeiner Leute bemerkt wer-<lb/>
den würde, Gyges nicht nur ohne Weiteres freilaſſen<lb/>
müſſe, —ſondern auch verpflichtet ſei, demſelben eine<lb/>
Genugthuung zu gewähren.</p><lb/><p>Kröſus ſelbſt beruhigte ſich bei dem Gedanken an die<lb/>
Freundſchaft des Amaſis und jene Scheu, welche derſelbe<lb/>
vor der Macht der Perſer gezeigt hatte. Bald darauf ver-<lb/>
ließ er das Haus der Rhodopis, um bei dem Mileſier<lb/>
Theopompos zu übernachten.</p><lb/><p>„Grüße Gyges von mir!“ rief Ariſtomachos, als ſich<lb/>
der Greis entfernte. „Jch laſſe ihn um Verzeihung bitten<lb/>
und ihm ſagen, ich wünſchte, ihn zum Freunde zu haben,<lb/>
oder, wenn das nicht ginge, ihm, als ehrlichem Feind, im<lb/>
Felde gegenüber zu ſtehen.“</p><lb/><p>„Wer kann wiſſen, was die Zukunft bringt!“ erwie-<lb/>
derte Kröſus, dem Spartaner die Hand reichend.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[136/0154]
Edelmuth deſſelben; man beglückwünſchte den Vater eines
ſolchen Sohnes und kam endlich darin überein, daß der
Thronerbe, ſobald der Jrrthum ſeiner Leute bemerkt wer-
den würde, Gyges nicht nur ohne Weiteres freilaſſen
müſſe, — ſondern auch verpflichtet ſei, demſelben eine
Genugthuung zu gewähren.
Kröſus ſelbſt beruhigte ſich bei dem Gedanken an die
Freundſchaft des Amaſis und jene Scheu, welche derſelbe
vor der Macht der Perſer gezeigt hatte. Bald darauf ver-
ließ er das Haus der Rhodopis, um bei dem Mileſier
Theopompos zu übernachten.
„Grüße Gyges von mir!“ rief Ariſtomachos, als ſich
der Greis entfernte. „Jch laſſe ihn um Verzeihung bitten
und ihm ſagen, ich wünſchte, ihn zum Freunde zu haben,
oder, wenn das nicht ginge, ihm, als ehrlichem Feind, im
Felde gegenüber zu ſtehen.“
„Wer kann wiſſen, was die Zukunft bringt!“ erwie-
derte Kröſus, dem Spartaner die Hand reichend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/154>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.