Psamtik ging, aus den Zimmern seines Vaters kom- mend, ohne Aufenthalt in den Tempel der Göttin Neith. Am Eingange desselben fragte er nach dem Oberpriester. Die Tempeldiener baten ihn zu warten, denn der große Neithoteph befinde sich soeben betend im Allerheiligsten 145) der erhabenen Herrin des Himmels.
Ein junger Priester erschien nach kurzer Zeit und meldete, sein Gebieter erwarte den Prinzen.
Psamtik verließ sofort den kühlen Platz, welchen er im Schatten der Silberpappeln des Götterhains, am Ufer des der großen Neith geheiligten Teiches 146), eingenommen hatte. Er überschritt das mit Asphalt überzogene Stein- pflaster des Tempelhofes, welches von blendenden Sonnen- strahlen, wie von glühenden Pfeilen, getroffen wurde, und hielt sich dabei in einer der langen Sphinxalleen, die zu den frei stehenden Pylonen des riesigen Hauses der Göttin führten. Dann schritt er durch das ungeheure Hauptthor, welches, wie alle ägyptischen Tempelpforten, mit dem breit- beschwingten Sonnenei geschmückt war. Die weitgeöffneten Thorflügel wurden zu beiden Seiten von thurmartigen Bauten, schlanken Obelisken und flatternden Fahnen über-
Ebers, Eine ägyptische Königstochter. I. 7
Siebentes Kapitel.
Pſamtik ging, aus den Zimmern ſeines Vaters kom- mend, ohne Aufenthalt in den Tempel der Göttin Neith. Am Eingange deſſelben fragte er nach dem Oberprieſter. Die Tempeldiener baten ihn zu warten, denn der große Neithoteph befinde ſich ſoeben betend im Allerheiligſten 145) der erhabenen Herrin des Himmels.
Ein junger Prieſter erſchien nach kurzer Zeit und meldete, ſein Gebieter erwarte den Prinzen.
Pſamtik verließ ſofort den kühlen Platz, welchen er im Schatten der Silberpappeln des Götterhains, am Ufer des der großen Neith geheiligten Teiches 146), eingenommen hatte. Er überſchritt das mit Asphalt überzogene Stein- pflaſter des Tempelhofes, welches von blendenden Sonnen- ſtrahlen, wie von glühenden Pfeilen, getroffen wurde, und hielt ſich dabei in einer der langen Sphinxalleen, die zu den frei ſtehenden Pylonen des rieſigen Hauſes der Göttin führten. Dann ſchritt er durch das ungeheure Hauptthor, welches, wie alle ägyptiſchen Tempelpforten, mit dem breit- beſchwingten Sonnenei geſchmückt war. Die weitgeöffneten Thorflügel wurden zu beiden Seiten von thurmartigen Bauten, ſchlanken Obelisken und flatternden Fahnen über-
Ebers, Eine ägyptiſche Königstochter. I. 7
<TEI><text><body><pbfacs="#f0115"n="[97]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Kapitel.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>ſamtik ging, aus den Zimmern ſeines Vaters kom-<lb/>
mend, ohne Aufenthalt in den Tempel der Göttin Neith.<lb/>
Am Eingange deſſelben fragte er nach dem Oberprieſter.<lb/>
Die Tempeldiener baten ihn zu warten, denn der große<lb/>
Neithoteph befinde ſich ſoeben betend im Allerheiligſten <hirendition="#sup">145</hi>)<lb/>
der erhabenen Herrin des Himmels.</p><lb/><p>Ein junger Prieſter erſchien nach kurzer Zeit und<lb/>
meldete, ſein Gebieter erwarte den Prinzen.</p><lb/><p>Pſamtik verließ ſofort den kühlen Platz, welchen er<lb/>
im Schatten der Silberpappeln des Götterhains, am Ufer<lb/>
des der großen Neith geheiligten Teiches <hirendition="#sup">146</hi>), eingenommen<lb/>
hatte. Er überſchritt das mit Asphalt überzogene Stein-<lb/>
pflaſter des Tempelhofes, welches von blendenden Sonnen-<lb/>ſtrahlen, wie von glühenden Pfeilen, getroffen wurde, und<lb/>
hielt ſich dabei in einer der langen Sphinxalleen, die zu<lb/>
den frei ſtehenden Pylonen des rieſigen Hauſes der Göttin<lb/>
führten. Dann ſchritt er durch das ungeheure Hauptthor,<lb/>
welches, wie alle ägyptiſchen Tempelpforten, mit dem breit-<lb/>
beſchwingten Sonnenei geſchmückt war. Die weitgeöffneten<lb/>
Thorflügel wurden zu beiden Seiten von thurmartigen<lb/>
Bauten, ſchlanken Obelisken und flatternden Fahnen über-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ebers,</hi> Eine ägyptiſche Königstochter. <hirendition="#aq">I.</hi> 7</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[97]/0115]
Siebentes Kapitel.
Pſamtik ging, aus den Zimmern ſeines Vaters kom-
mend, ohne Aufenthalt in den Tempel der Göttin Neith.
Am Eingange deſſelben fragte er nach dem Oberprieſter.
Die Tempeldiener baten ihn zu warten, denn der große
Neithoteph befinde ſich ſoeben betend im Allerheiligſten 145)
der erhabenen Herrin des Himmels.
Ein junger Prieſter erſchien nach kurzer Zeit und
meldete, ſein Gebieter erwarte den Prinzen.
Pſamtik verließ ſofort den kühlen Platz, welchen er
im Schatten der Silberpappeln des Götterhains, am Ufer
des der großen Neith geheiligten Teiches 146), eingenommen
hatte. Er überſchritt das mit Asphalt überzogene Stein-
pflaſter des Tempelhofes, welches von blendenden Sonnen-
ſtrahlen, wie von glühenden Pfeilen, getroffen wurde, und
hielt ſich dabei in einer der langen Sphinxalleen, die zu
den frei ſtehenden Pylonen des rieſigen Hauſes der Göttin
führten. Dann ſchritt er durch das ungeheure Hauptthor,
welches, wie alle ägyptiſchen Tempelpforten, mit dem breit-
beſchwingten Sonnenei geſchmückt war. Die weitgeöffneten
Thorflügel wurden zu beiden Seiten von thurmartigen
Bauten, ſchlanken Obelisken und flatternden Fahnen über-
Ebers, Eine ägyptiſche Königstochter. I. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. [97]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.