Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747.
Die abentheurlichen Gedichte, Der Helden traurige Geschichte, Sind zwar in Fabeln eingehüllt, Doch was die Maske oft erzählet, Was den und jenen Held gequälet, Weist dieses, deren Ebenbild. Und wer von muntren Hofe-Leben, Will richtige Beschreibung geben, Der nenn es eine Comödie, Wo die verlarvten Eitelkeiten, Beständig um die Wette streiten, Wo Lust in Last, und Ruh in Müh. Hie herschen die Verstellungs-Künste, Man kauft, verkauffet blaue Dünste, Und wer sich da am tiefsten bükt, Gedenket sich empor zu schwingen, Wer freundlich ist, legt andern Schlingen, Und wird vom dritten doch berükt. Hie seufzt der Reichthum nach Erbarmen, Hie findet man verkehrte Armen, Woran das Gold und Silber strahlt, Hie sieht man ofte Schönheit prangen Die längstens in Gesicht vergangen, Und Menschen die nur schön gemahlt. Hie
Die abentheurlichen Gedichte, Der Helden traurige Geſchichte, Sind zwar in Fabeln eingehuͤllt, Doch was die Maske oft erzaͤhlet, Was den und jenen Held gequaͤlet, Weiſt dieſes, deren Ebenbild. Und wer von muntren Hofe-Leben, Will richtige Beſchreibung geben, Der nenn es eine Comoͤdie, Wo die verlarvten Eitelkeiten, Beſtaͤndig um die Wette ſtreiten, Wo Luſt in Laſt, und Ruh in Muͤh. Hie herſchen die Verſtellungs-Kuͤnſte, Man kauft, verkauffet blaue Duͤnſte, Und wer ſich da am tiefſten buͤkt, Gedenket ſich empor zu ſchwingen, Wer freundlich iſt, legt andern Schlingen, Und wird vom dritten doch beruͤkt. Hie ſeufzt der Reichthum nach Erbarmen, Hie findet man verkehrte Armen, Woran das Gold und Silber ſtrahlt, Hie ſieht man ofte Schoͤnheit prangen Die laͤngſtens in Geſicht vergangen, Und Menſchen die nur ſchoͤn gemahlt. Hie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="28"> <l> <pb facs="#f0092" n="80"/> <fw place="top" type="header">Die Schaubuͤhne der Welt.</fw> </l><lb/> <l>Wird auch manch Luſtſpiel aufgeſtellt,</l><lb/> <l>Was da in Spiele anzuſehen,</l><lb/> <l>Jſt auch woll wuͤrklich da geſchehen,</l><lb/> <l>Wo nichts als Opern-Luſt gefaͤllt.</l> </lg><lb/> <lg n="29"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie abentheurlichen Gedichte,</l><lb/> <l>Der Helden traurige Geſchichte,</l><lb/> <l>Sind zwar in Fabeln eingehuͤllt,</l><lb/> <l>Doch was die Maske oft erzaͤhlet,</l><lb/> <l>Was den und jenen Held gequaͤlet,</l><lb/> <l>Weiſt dieſes, deren Ebenbild.</l> </lg><lb/> <lg n="30"> <l><hi rendition="#in">U</hi>nd wer von muntren Hofe-Leben,</l><lb/> <l>Will richtige Beſchreibung geben,</l><lb/> <l>Der nenn es eine Comoͤdie,</l><lb/> <l>Wo die verlarvten Eitelkeiten,</l><lb/> <l>Beſtaͤndig um die Wette ſtreiten,</l><lb/> <l>Wo Luſt in Laſt, und Ruh in Muͤh.</l> </lg><lb/> <lg n="31"> <l><hi rendition="#in">H</hi>ie herſchen die Verſtellungs-Kuͤnſte,</l><lb/> <l>Man kauft, verkauffet blaue Duͤnſte,</l><lb/> <l>Und wer ſich da am tiefſten buͤkt,</l><lb/> <l>Gedenket ſich empor zu ſchwingen,</l><lb/> <l>Wer freundlich iſt, legt andern Schlingen,</l><lb/> <l>Und wird vom dritten doch beruͤkt.</l> </lg><lb/> <lg n="32"> <l><hi rendition="#in">H</hi>ie ſeufzt der Reichthum nach Erbarmen,</l><lb/> <l>Hie findet man verkehrte Armen,</l><lb/> <l>Woran das Gold und Silber ſtrahlt,</l><lb/> <l>Hie ſieht man ofte Schoͤnheit prangen</l><lb/> <l>Die laͤngſtens in Geſicht vergangen,</l><lb/> <l>Und Menſchen die nur ſchoͤn gemahlt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Die Schaubuͤhne der Welt.
Wird auch manch Luſtſpiel aufgeſtellt,
Was da in Spiele anzuſehen,
Jſt auch woll wuͤrklich da geſchehen,
Wo nichts als Opern-Luſt gefaͤllt.
Die abentheurlichen Gedichte,
Der Helden traurige Geſchichte,
Sind zwar in Fabeln eingehuͤllt,
Doch was die Maske oft erzaͤhlet,
Was den und jenen Held gequaͤlet,
Weiſt dieſes, deren Ebenbild.
Und wer von muntren Hofe-Leben,
Will richtige Beſchreibung geben,
Der nenn es eine Comoͤdie,
Wo die verlarvten Eitelkeiten,
Beſtaͤndig um die Wette ſtreiten,
Wo Luſt in Laſt, und Ruh in Muͤh.
Hie herſchen die Verſtellungs-Kuͤnſte,
Man kauft, verkauffet blaue Duͤnſte,
Und wer ſich da am tiefſten buͤkt,
Gedenket ſich empor zu ſchwingen,
Wer freundlich iſt, legt andern Schlingen,
Und wird vom dritten doch beruͤkt.
Hie ſeufzt der Reichthum nach Erbarmen,
Hie findet man verkehrte Armen,
Woran das Gold und Silber ſtrahlt,
Hie ſieht man ofte Schoͤnheit prangen
Die laͤngſtens in Geſicht vergangen,
Und Menſchen die nur ſchoͤn gemahlt.
Hie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/92 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/92>, abgerufen am 16.02.2025. |