Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747.Die Schöpfung Daß man sonsten Chaos nennt, dessen schwermen-des Gewimmel, Wie ein untermengter Stoff von der Erde, von dem Himmel Ja! von allen Kreaturen, die durch deine weise Macht, Binnen den sechs Schöpfungstagen in der Ordnung Kreis gebracht. Welch unendlicher Verstand! der dis auf einmal erwogen, Und ein iedes an dem Ort, aus der Klufft hervor- gezogen! Welch durchdringend sehend Auge hat dies alles eingeschaut, Was dazu erfordert würde, eh die Welt recht aufgebaut, Welche Theile, welchen Raum sie nach ihren Stand zu füllen: Dieses alles zeiget klar von allwissend weisen Willen, Da die Welt in ihrer Ordnung, in die Kette ein- gebracht, Die das nun bestimmte Ganze, zu verbundnen Ku- geln macht. Deines Geistes rege Kraft, die den wüsten Klump bewegte, Und den neblicht düstern Grund durch den Allmachts Hauch erregte, Trieb die ungeformten Theile der Materie der Welt; Daß sich alles nach einander, in der Ordnung dar- gestelt. Wie die schnelle Scheidung kam; da must in ge- schwinden Wallen, Alles
Die Schoͤpfung Daß man ſonſten Chaos nennt, deſſen ſchwermen-des Gewimmel, Wie ein untermengter Stoff von der Erde, von dem Himmel Ja! von allen Kreaturen, die durch deine weiſe Macht, Binnen den ſechs Schoͤpfungstagen in der Ordnung Kreis gebracht. Welch unendlicher Verſtand! der dis auf einmal erwogen, Und ein iedes an dem Ort, aus der Klufft hervor- gezogen! Welch durchdringend ſehend Auge hat dies alles eingeſchaut, Was dazu erfordert wuͤrde, eh die Welt recht aufgebaut, Welche Theile, welchen Raum ſie nach ihren Stand zu fuͤllen: Dieſes alles zeiget klar von allwiſſend weiſen Willen, Da die Welt in ihrer Ordnung, in die Kette ein- gebracht, Die das nun beſtimmte Ganze, zu verbundnen Ku- geln macht. Deines Geiſtes rege Kraft, die den wuͤſten Klump bewegte, Und den neblicht duͤſtern Grund durch den Allmachts Hauch erregte, Trieb die ungeformten Theile der Materie der Welt; Daß ſich alles nach einander, in der Ordnung dar- geſtelt. Wie die ſchnelle Scheidung kam; da muſt in ge- ſchwinden Wallen, Alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0184" n="168"/> <fw place="top" type="header">Die Schoͤpfung</fw><lb/> <l>Daß man ſonſten Chaos nennt, deſſen ſchwermen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des Gewimmel,</hi> </l><lb/> <l>Wie ein untermengter Stoff von der Erde, von dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Himmel</hi> </l><lb/> <l>Ja! von allen Kreaturen, die durch deine weiſe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Macht,</hi> </l><lb/> <l>Binnen den ſechs Schoͤpfungstagen in der Ordnung</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kreis gebracht.</hi> </l><lb/> <l>Welch unendlicher Verſtand! der dis auf einmal</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erwogen,</hi> </l><lb/> <l>Und ein iedes an dem Ort, aus der Klufft hervor-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gezogen!</hi> </l><lb/> <l>Welch durchdringend ſehend Auge hat dies alles</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eingeſchaut,</hi> </l><lb/> <l>Was dazu erfordert wuͤrde, eh die Welt recht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">aufgebaut,</hi> </l><lb/> <l>Welche Theile, welchen Raum ſie nach ihren Stand</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zu fuͤllen:</hi> </l><lb/> <l>Dieſes alles zeiget klar von allwiſſend weiſen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Willen,</hi> </l><lb/> <l>Da die Welt in ihrer Ordnung, in die Kette ein-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gebracht,</hi> </l><lb/> <l>Die das nun beſtimmte Ganze, zu verbundnen Ku-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geln macht.</hi> </l><lb/> <l>Deines Geiſtes rege Kraft, die den wuͤſten Klump</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bewegte,</hi> </l><lb/> <l>Und den neblicht duͤſtern Grund durch den Allmachts</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hauch erregte,</hi> </l><lb/> <l>Trieb die ungeformten Theile der Materie der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt;</hi> </l><lb/> <l>Daß ſich alles nach einander, in der Ordnung dar-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſtelt.</hi> </l><lb/> <l>Wie die ſchnelle Scheidung kam; da muſt in ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwinden Wallen,</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Die Schoͤpfung
Daß man ſonſten Chaos nennt, deſſen ſchwermen-
des Gewimmel,
Wie ein untermengter Stoff von der Erde, von dem
Himmel
Ja! von allen Kreaturen, die durch deine weiſe
Macht,
Binnen den ſechs Schoͤpfungstagen in der Ordnung
Kreis gebracht.
Welch unendlicher Verſtand! der dis auf einmal
erwogen,
Und ein iedes an dem Ort, aus der Klufft hervor-
gezogen!
Welch durchdringend ſehend Auge hat dies alles
eingeſchaut,
Was dazu erfordert wuͤrde, eh die Welt recht
aufgebaut,
Welche Theile, welchen Raum ſie nach ihren Stand
zu fuͤllen:
Dieſes alles zeiget klar von allwiſſend weiſen
Willen,
Da die Welt in ihrer Ordnung, in die Kette ein-
gebracht,
Die das nun beſtimmte Ganze, zu verbundnen Ku-
geln macht.
Deines Geiſtes rege Kraft, die den wuͤſten Klump
bewegte,
Und den neblicht duͤſtern Grund durch den Allmachts
Hauch erregte,
Trieb die ungeformten Theile der Materie der
Welt;
Daß ſich alles nach einander, in der Ordnung dar-
geſtelt.
Wie die ſchnelle Scheidung kam; da muſt in ge-
ſchwinden Wallen,
Alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/184 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/184>, abgerufen am 16.02.2025. |