Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.Summe des Menschenglücks vermehren könne, wenn es frei- *) p. 104. "Von (wohlthätigen) Handlungen kann es offenbar nie genug geben, so lange die Betreffenden durch keinen äußern Druck dazu genöthigt werden. Allein eben diese Freiwilligkeit ist eine uner- läßliche Bedingung. Denn das durch die Selbstaufopferung jedes Einzelnen herbeigeführte Glück Aller wird zu einem inneren Wider- spruch, sobald die Selbstverleugnung wirklich als ein Opfer empfun- den wird." **) August Comte und der Positivismus, p. 103. ***) p. 92.
Summe des Menſchenglücks vermehren könne, wenn es frei- *) p. 104. „Von (wohlthätigen) Handlungen kann es offenbar nie genug geben, ſo lange die Betreffenden durch keinen äußern Druck dazu genöthigt werden. Allein eben dieſe Freiwilligkeit iſt eine uner- läßliche Bedingung. Denn das durch die Selbſtaufopferung jedes Einzelnen herbeigeführte Glück Aller wird zu einem inneren Wider- ſpruch, ſobald die Selbſtverleugnung wirklich als ein Opfer empfun- den wird.“ **) Auguſt Comte und der Poſitivismus, p. 103. ***) p. 92.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="29"/> Summe des Menſchenglücks vermehren könne, wenn es frei-<lb/> willig geſchieht, daß aber jeder Zwang in dieſer Hinſicht<lb/> einen inneren Widerſpruch in ſich berge.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 104. „Von (wohlthätigen) Handlungen kann es offenbar<lb/> nie genug geben, ſo lange die Betreffenden durch keinen äußern Druck<lb/> dazu genöthigt werden. Allein eben dieſe Freiwilligkeit iſt eine uner-<lb/> läßliche Bedingung. Denn das durch die Selbſtaufopferung jedes<lb/> Einzelnen herbeigeführte Glück Aller wird zu einem inneren Wider-<lb/> ſpruch, ſobald die Selbſtverleugnung wirklich als ein Opfer empfun-<lb/> den wird.“</note> Ebenſo bemerkt<lb/> Mill vollkommen richtig, daß es das Maß der perſönlichen<lb/> Genüſſe doch zu ſehr ſchmälern heißt, wenn man ſie auf das<lb/> zur Exiſtenzerhaltung Erforderliche herabſetzt. Doch fcheint<lb/> uns auch Mill in ſeiner Beſchränkung der perſönlichen Ge-<lb/> nüſſe viel zu weit zu gehen, wenn er ſagt<note place="foot" n="**)">Auguſt Comte und der Poſitivismus, <hi rendition="#aq">p.</hi> 103.</note>: „Die Verſitt-<lb/> lichung der perſönlichen Genüſſe beſteht für uns nicht darin,<lb/> daß man ſie auf das möglichſt kleine Maß beſchränkt, ſon-<lb/> dern in der Ausbildung des Wunſches, ſie mit allen Anderen<lb/> zu theilen und darin, <hi rendition="#g">daß man jeden Genuß ver-<lb/> ſchmäht</hi>, der ſich nicht in dieſer Weiſe theilen läßt.“ Welch’<lb/> ein Gedanke! Dann müßten die auserleſenen Naturen die<lb/> ihnen allein zugänglichen Genüſſe verſchmähen, ihre hohen<lb/> Stimmungen und ſublimen Gedanken unterdrücken, weil ſie<lb/> nicht von der Allgemeinheit können mitgenoſſen werden. Sehr<lb/> vortheilhaft unterſcheidet ſich dagegen folgende Stelle bei<lb/> Mill von Comte’s blinder Verherrlichung des Altruismus<note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</note>:<lb/> „Eine auf große und weiſe Anſchauungen des allgemeinen<lb/> Beſten begründete Sittlichkeit, welche weder den Einzelnen<lb/> der Geſammtheit noch die Geſammtheit dem Einzelnen opſert,<lb/> ſondern ſowohl der Pflicht auf der einen, als der Freiheit<lb/> und Spontaneität auf der anderen Seite ihr eigenes Gebiet<lb/> anweiſt, würde ihre Macht in höheren Naturen aus Sym-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0038]
Summe des Menſchenglücks vermehren könne, wenn es frei-
willig geſchieht, daß aber jeder Zwang in dieſer Hinſicht
einen inneren Widerſpruch in ſich berge. *) Ebenſo bemerkt
Mill vollkommen richtig, daß es das Maß der perſönlichen
Genüſſe doch zu ſehr ſchmälern heißt, wenn man ſie auf das
zur Exiſtenzerhaltung Erforderliche herabſetzt. Doch fcheint
uns auch Mill in ſeiner Beſchränkung der perſönlichen Ge-
nüſſe viel zu weit zu gehen, wenn er ſagt **): „Die Verſitt-
lichung der perſönlichen Genüſſe beſteht für uns nicht darin,
daß man ſie auf das möglichſt kleine Maß beſchränkt, ſon-
dern in der Ausbildung des Wunſches, ſie mit allen Anderen
zu theilen und darin, daß man jeden Genuß ver-
ſchmäht, der ſich nicht in dieſer Weiſe theilen läßt.“ Welch’
ein Gedanke! Dann müßten die auserleſenen Naturen die
ihnen allein zugänglichen Genüſſe verſchmähen, ihre hohen
Stimmungen und ſublimen Gedanken unterdrücken, weil ſie
nicht von der Allgemeinheit können mitgenoſſen werden. Sehr
vortheilhaft unterſcheidet ſich dagegen folgende Stelle bei
Mill von Comte’s blinder Verherrlichung des Altruismus ***):
„Eine auf große und weiſe Anſchauungen des allgemeinen
Beſten begründete Sittlichkeit, welche weder den Einzelnen
der Geſammtheit noch die Geſammtheit dem Einzelnen opſert,
ſondern ſowohl der Pflicht auf der einen, als der Freiheit
und Spontaneität auf der anderen Seite ihr eigenes Gebiet
anweiſt, würde ihre Macht in höheren Naturen aus Sym-
*) p. 104. „Von (wohlthätigen) Handlungen kann es offenbar
nie genug geben, ſo lange die Betreffenden durch keinen äußern Druck
dazu genöthigt werden. Allein eben dieſe Freiwilligkeit iſt eine uner-
läßliche Bedingung. Denn das durch die Selbſtaufopferung jedes
Einzelnen herbeigeführte Glück Aller wird zu einem inneren Wider-
ſpruch, ſobald die Selbſtverleugnung wirklich als ein Opfer empfun-
den wird.“
**) Auguſt Comte und der Poſitivismus, p. 103.
***) p. 92.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/38 |
Zitationshilfe: | Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/38>, abgerufen am 05.12.2023. |