Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

wird nun wesentlich dadurch bewerkstelligt, daß wir zur Er-
kenntniß einer im Wesentlichen unwandelbaren Weltordnung
und unveränderlicher Naturgesetze gelangen, welchen wir uns
in Demuth anzupassen haben.*) Deshalb lautet das zweite
Satzglied der Formel, welche Comte an die Spitze seiner
Politique positive gestellt hat: "Ordre pour base". Ent-
spricht dem vivre pour autrui der Cultus der neuen Reli-
gion, so dem ordre pour base das Dogma. Das positive
Dogma ist keine leichte Sache, es erfordert vom Adepten
der neuen Religion nichts Geringeres, als die Bewältigung
aller Wissenschaften der "encyklopädischen Formel", also der
Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und
Sociologie. Es stellt also jedenfalls zu hohe Anforderungen
an den gemeinen Menschenverstand.

Die Weltordnung, im Wesentlichen unveränderlich, weist
doch auch einen Fortschritt auf, weshalb der Mensch durch
Kenntniß der Naturgesetze einerseits zur Resignation, ander-
seits zur That geführt wird. Deshalb lautet das dritte
Glied in Comtes Religionsformel: Progres pour but. Es
ist dieser Satz, welcher auf das praktische Handeln und die
Politik hinweist.

Die neue Religion gibt also dem Denken, Fühlen und

le vague et l'incertitude que presente encore la signification generale
du mot religion. Les meilleurs esprits y confondent presque
toujours le but essentiel avec les moyens temporaires. Dans ce traite
la religion sera toujours caracterisee par l'etat de pleine harmonie
propre a l'existence humaine, tant collective qu'individuelle, quand
toutes ses parties quelconques sont dignement coordonnees."
*) Politique positive II. p. 12: "Pour nous regler et nous
rallier la religion doit donc avant tout nous subordonner a une puis-
sance exterieure, dont l'irresistible suprematie ne nous laisse aucune
certitude. Ce grand dogme sociologique n'est, au fond, que le plein
developpement de la notion sondamentale elaboree par la vraie biologie
sur la subordination necessaire de l'organisme envers le milieu."

wird nun weſentlich dadurch bewerkſtelligt, daß wir zur Er-
kenntniß einer im Weſentlichen unwandelbaren Weltordnung
und unveränderlicher Naturgeſetze gelangen, welchen wir uns
in Demuth anzupaſſen haben.*) Deshalb lautet das zweite
Satzglied der Formel, welche Comte an die Spitze ſeiner
Politique positive geſtellt hat: „Ordre pour base“. Ent-
ſpricht dem vivre pour autrui der Cultus der neuen Reli-
gion, ſo dem ordre pour base das Dogma. Das poſitive
Dogma iſt keine leichte Sache, es erfordert vom Adepten
der neuen Religion nichts Geringeres, als die Bewältigung
aller Wiſſenſchaften der „encyklopädiſchen Formel“, alſo der
Mathematik, Aſtronomie, Phyſik, Chemie, Biologie und
Sociologie. Es ſtellt alſo jedenfalls zu hohe Anforderungen
an den gemeinen Menſchenverſtand.

Die Weltordnung, im Weſentlichen unveränderlich, weiſt
doch auch einen Fortſchritt auf, weshalb der Menſch durch
Kenntniß der Naturgeſetze einerſeits zur Reſignation, ander-
ſeits zur That geführt wird. Deshalb lautet das dritte
Glied in Comtes Religionsformel: Progrès pour but. Es
iſt dieſer Satz, welcher auf das praktiſche Handeln und die
Politik hinweiſt.

Die neue Religion gibt alſo dem Denken, Fühlen und

le vague et l’incertitude que présente encore la signification générale
du mot religion. Les meilleurs esprits y confondent presque
toujours le but essentiel avec les moyens temporaires. Dans ce traité
la religion sera toujours caracterisée par l’état de pleine harmonie
propre à l’existence humaine, tant collective qu’individuelle, quand
toutes ses parties quelconques sont dignement coordonnées.“
*) Politique positive II. p. 12: „Pour nous régler et nous
rallier la religion doit donc avant tout nous subordonner à une puis-
sance extèrieure, dont l’irresistible suprématie ne nous laisse aucune
certitude. Ce grand dogme sociologique n’est, au fond, que le plein
développement de la notion ſondamentale élaborée par la vraie biologie
sur la subordination nécessaire de l’organisme envers le milieu.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="12"/>
wird nun we&#x017F;entlich dadurch bewerk&#x017F;telligt, daß wir zur Er-<lb/>
kenntniß einer im We&#x017F;entlichen unwandelbaren Weltordnung<lb/>
und unveränderlicher Naturge&#x017F;etze gelangen, welchen wir uns<lb/>
in Demuth anzupa&#x017F;&#x017F;en haben.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Politique positive</hi> II. p. 12: &#x201E;Pour nous régler et nous<lb/>
rallier la religion doit donc avant tout nous subordonner à une puis-<lb/>
sance extèrieure, dont l&#x2019;irresistible suprématie ne nous laisse aucune<lb/>
certitude. Ce grand dogme sociologique n&#x2019;est, au fond, que le plein<lb/>
développement de la notion &#x017F;ondamentale élaborée par la vraie biologie<lb/>
sur la subordination nécessaire de l&#x2019;organisme envers le milieu.&#x201C;</hi></note> Deshalb lautet das zweite<lb/>
Satzglied der Formel, welche Comte an die Spitze &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Politique positive</hi> ge&#x017F;tellt hat: &#x201E;<hi rendition="#aq">Ordre pour base</hi>&#x201C;. Ent-<lb/>
&#x017F;pricht dem <hi rendition="#aq">vivre pour autrui</hi> der Cultus der neuen Reli-<lb/>
gion, &#x017F;o dem <hi rendition="#aq">ordre pour base</hi> das Dogma. Das po&#x017F;itive<lb/>
Dogma i&#x017F;t keine leichte Sache, es erfordert vom Adepten<lb/>
der neuen Religion nichts Geringeres, als die Bewältigung<lb/>
aller Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der &#x201E;encyklopädi&#x017F;chen Formel&#x201C;, al&#x017F;o der<lb/>
Mathematik, A&#x017F;tronomie, Phy&#x017F;ik, Chemie, Biologie und<lb/>
Sociologie. Es &#x017F;tellt al&#x017F;o jedenfalls zu hohe Anforderungen<lb/>
an den gemeinen Men&#x017F;chenver&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Die Weltordnung, im We&#x017F;entlichen unveränderlich, wei&#x017F;t<lb/>
doch auch einen Fort&#x017F;chritt auf, weshalb der Men&#x017F;ch durch<lb/>
Kenntniß der Naturge&#x017F;etze einer&#x017F;eits zur Re&#x017F;ignation, ander-<lb/>
&#x017F;eits zur That geführt wird. Deshalb lautet das dritte<lb/>
Glied in Comtes Religionsformel: <hi rendition="#aq">Progrès pour but.</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Satz, welcher auf das prakti&#x017F;che Handeln und die<lb/>
Politik hinwei&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die neue Religion gibt al&#x017F;o dem Denken, Fühlen und<lb/><note xml:id="a02" prev="#a01" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">le vague et l&#x2019;incertitude que présente encore la signification générale<lb/>
du mot <hi rendition="#g">religion</hi>. Les meilleurs esprits y confondent presque<lb/>
toujours le but essentiel avec les moyens temporaires. Dans ce traité<lb/>
la religion sera toujours caracterisée par l&#x2019;état de pleine harmonie<lb/>
propre à l&#x2019;existence humaine, tant collective qu&#x2019;individuelle, quand<lb/>
toutes ses parties quelconques sont dignement coordonnées.&#x201C;</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0021] wird nun weſentlich dadurch bewerkſtelligt, daß wir zur Er- kenntniß einer im Weſentlichen unwandelbaren Weltordnung und unveränderlicher Naturgeſetze gelangen, welchen wir uns in Demuth anzupaſſen haben. *) Deshalb lautet das zweite Satzglied der Formel, welche Comte an die Spitze ſeiner Politique positive geſtellt hat: „Ordre pour base“. Ent- ſpricht dem vivre pour autrui der Cultus der neuen Reli- gion, ſo dem ordre pour base das Dogma. Das poſitive Dogma iſt keine leichte Sache, es erfordert vom Adepten der neuen Religion nichts Geringeres, als die Bewältigung aller Wiſſenſchaften der „encyklopädiſchen Formel“, alſo der Mathematik, Aſtronomie, Phyſik, Chemie, Biologie und Sociologie. Es ſtellt alſo jedenfalls zu hohe Anforderungen an den gemeinen Menſchenverſtand. Die Weltordnung, im Weſentlichen unveränderlich, weiſt doch auch einen Fortſchritt auf, weshalb der Menſch durch Kenntniß der Naturgeſetze einerſeits zur Reſignation, ander- ſeits zur That geführt wird. Deshalb lautet das dritte Glied in Comtes Religionsformel: Progrès pour but. Es iſt dieſer Satz, welcher auf das praktiſche Handeln und die Politik hinweiſt. Die neue Religion gibt alſo dem Denken, Fühlen und *) *) Politique positive II. p. 12: „Pour nous régler et nous rallier la religion doit donc avant tout nous subordonner à une puis- sance extèrieure, dont l’irresistible suprématie ne nous laisse aucune certitude. Ce grand dogme sociologique n’est, au fond, que le plein développement de la notion ſondamentale élaborée par la vraie biologie sur la subordination nécessaire de l’organisme envers le milieu.“ *) le vague et l’incertitude que présente encore la signification générale du mot religion. Les meilleurs esprits y confondent presque toujours le but essentiel avec les moyens temporaires. Dans ce traité la religion sera toujours caracterisée par l’état de pleine harmonie propre à l’existence humaine, tant collective qu’individuelle, quand toutes ses parties quelconques sont dignement coordonnées.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/21
Zitationshilfe: Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/21>, abgerufen am 28.03.2024.