Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Charakteristische Ordnungen.
ceen, Loganiaceen, Sapotaceen und Diospyraceen, der
Melastomaceen und Rhizophoraceen, Combretaceen, Be-
goniaceen, Malpighiaceen, Meliaceen, Burseraceen, Clusia-
ceen, Bixaceen, Myristicaceen, Moraceen (Artocarpus!
Ficus!) und Piperaceen von den borealen Floren, welche
ihrerseits durch den Hauptbesitz von Primulaceen und
Plumbagineen, Pyrolaceen, Umbelliferen, Rosaceen und
Amygdalaceen (ausschliesslich der tropischen Chrysoba-
laneen), Eläagnaceen, Caryophylleen, Cistaceen, Tama-
riscineen, Berberidineen, Ranunculaceen, Salicineen, Jug-
landeen, Betulaceen, Cupuliferen (ausschliesslich der
tropisch-indischen Quercusarten und der australen Fagus),
endlich der Gattungen Pinus, Abies, Picea, Larix, Cedrus
und Juniperus unter den Coniferen sich auszeichnen.

Die amerikanischen Scheidelinien B beschränken die
Bromeliaceen, Rapateaceen, Cyclanthaceen, eine Haupt-
masse von Polemoniaceen und Hydrophyllaceen, Lennoa,
Papaya, die Cactaceen, Limnantheen, Tropaeolum, Marc-
gravia, Sarracenia, Leitneria und andere Vertreter vom
Range kleiner dikotyledoner Familien auf diesen Kon-
tinent.

Um nur noch der Bedeutung der Scheidelinie C in
Südwestaustralien zu gedenken, welche durch die viel
schwächere Scheidelinie F auch gegen Indien sich fort-
setzt, so sind auch hier noch (wie schliesslich im süd-
westlichen Afrika) einige Ordnungen durch diese Schranken
festgehalten, nämlich die Hämodoraceen, Stylidiaceen,
Goodeniaceen, die meisten Myoporaceen, Epacridineen,
die Stackhousiaceen, Tremandraceen, Casuarinen und
einige andere; dass die schwächere Schranke F vielfältig
überschritten wird, liegt in ihrer geringfügigen Wirkung.
Ausserdem aber teilen zahlreiche Tribus grösserer Ord-
nungen und besondere reich entwickelte Charaktergattun-
gen die Verbreitungsschranke C bis F; unter ihnen sind
besonders hervorzuheben die Kingien, Xanthorrhöen,
Xerotideen, die strauchigen Labiaten aus der Westringien-
gruppe, die Tribus Chamälaucieen der Myrtaceen mit
Eucalyptus!, Leptospermum!, alle Gattungen der Pro-
teaceen, eine besondere Section der mit circa 300 ende-

Charakteristische Ordnungen.
ceen, Loganiaceen, Sapotaceen und Diospyraceen, der
Melastomaceen und Rhizophoraceen, Combretaceen, Be-
goniaceen, Malpighiaceen, Meliaceen, Burseraceen, Clusia-
ceen, Bixaceen, Myristicaceen, Moraceen (Artocarpus!
Ficus!) und Piperaceen von den borealen Floren, welche
ihrerseits durch den Hauptbesitz von Primulaceen und
Plumbagineen, Pyrolaceen, Umbelliferen, Rosaceen und
Amygdalaceen (ausschliesslich der tropischen Chrysoba-
laneen), Eläagnaceen, Caryophylleen, Cistaceen, Tama-
riscineen, Berberidineen, Ranunculaceen, Salicineen, Jug-
landeen, Betulaceen, Cupuliferen (ausschliesslich der
tropisch-indischen Quercusarten und der australen Fagus),
endlich der Gattungen Pinus, Abies, Picea, Larix, Cedrus
und Juniperus unter den Coniferen sich auszeichnen.

Die amerikanischen Scheidelinien B beschränken die
Bromeliaceen, Rapateaceen, Cyclanthaceen, eine Haupt-
masse von Polemoniaceen und Hydrophyllaceen, Lennoa,
Papaya, die Cactaceen, Limnantheen, Tropaeolum, Marc-
gravia, Sarracenia, Leitneria und andere Vertreter vom
Range kleiner dikotyledoner Familien auf diesen Kon-
tinent.

Um nur noch der Bedeutung der Scheidelinie C in
Südwestaustralien zu gedenken, welche durch die viel
schwächere Scheidelinie F auch gegen Indien sich fort-
setzt, so sind auch hier noch (wie schliesslich im süd-
westlichen Afrika) einige Ordnungen durch diese Schranken
festgehalten, nämlich die Hämodoraceen, Stylidiaceen,
Goodeniaceen, die meisten Myoporaceen, Epacridineen,
die Stackhousiaceen, Tremandraceen, Casuarinen und
einige andere; dass die schwächere Schranke F vielfältig
überschritten wird, liegt in ihrer geringfügigen Wirkung.
Ausserdem aber teilen zahlreiche Tribus grösserer Ord-
nungen und besondere reich entwickelte Charaktergattun-
gen die Verbreitungsschranke C bis F; unter ihnen sind
besonders hervorzuheben die Kingien, Xanthorrhöen,
Xerotideen, die strauchigen Labiaten aus der Westringien-
gruppe, die Tribus Chamälaucieen der Myrtaceen mit
Eucalyptus!, Leptospermum!, alle Gattungen der Pro-
teaceen, eine besondere Section der mit circa 300 ende-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="152"/><fw place="top" type="header">Charakteristische Ordnungen.</fw><lb/>
ceen, Loganiaceen, Sapotaceen und Diospyraceen, der<lb/>
Melastomaceen und Rhizophoraceen, Combretaceen, Be-<lb/>
goniaceen, Malpighiaceen, Meliaceen, Burseraceen, Clusia-<lb/>
ceen, Bixaceen, Myristicaceen, Moraceen (Artocarpus!<lb/>
Ficus!) und Piperaceen von den borealen Floren, welche<lb/>
ihrerseits durch den Hauptbesitz von Primulaceen und<lb/>
Plumbagineen, Pyrolaceen, Umbelliferen, Rosaceen und<lb/>
Amygdalaceen (ausschliesslich der tropischen Chrysoba-<lb/>
laneen), Eläagnaceen, Caryophylleen, Cistaceen, Tama-<lb/>
riscineen, Berberidineen, Ranunculaceen, Salicineen, Jug-<lb/>
landeen, Betulaceen, Cupuliferen (ausschliesslich der<lb/>
tropisch-indischen Quercusarten und der australen Fagus),<lb/>
endlich der Gattungen Pinus, Abies, Picea, Larix, Cedrus<lb/>
und Juniperus unter den Coniferen sich auszeichnen.</p><lb/>
          <p>Die amerikanischen Scheidelinien B beschränken die<lb/>
Bromeliaceen, Rapateaceen, Cyclanthaceen, eine Haupt-<lb/>
masse von Polemoniaceen und Hydrophyllaceen, Lennoa,<lb/>
Papaya, die Cactaceen, Limnantheen, Tropaeolum, Marc-<lb/>
gravia, Sarracenia, Leitneria und andere Vertreter vom<lb/>
Range kleiner dikotyledoner Familien auf diesen Kon-<lb/>
tinent.</p><lb/>
          <p>Um nur noch der Bedeutung der Scheidelinie C in<lb/>
Südwestaustralien zu gedenken, welche durch die viel<lb/>
schwächere Scheidelinie F auch gegen Indien sich fort-<lb/>
setzt, so sind auch hier noch (wie schliesslich im süd-<lb/>
westlichen Afrika) einige Ordnungen durch diese Schranken<lb/>
festgehalten, nämlich die Hämodoraceen, Stylidiaceen,<lb/>
Goodeniaceen, die meisten Myoporaceen, Epacridineen,<lb/>
die Stackhousiaceen, Tremandraceen, Casuarinen und<lb/>
einige andere; dass die schwächere Schranke F vielfältig<lb/>
überschritten wird, liegt in ihrer geringfügigen Wirkung.<lb/>
Ausserdem aber teilen zahlreiche Tribus grösserer Ord-<lb/>
nungen und besondere reich entwickelte Charaktergattun-<lb/>
gen die Verbreitungsschranke C bis F; unter ihnen sind<lb/>
besonders hervorzuheben die Kingien, Xanthorrhöen,<lb/>
Xerotideen, die strauchigen Labiaten aus der Westringien-<lb/>
gruppe, die Tribus Chamälaucieen der Myrtaceen mit<lb/>
Eucalyptus!, Leptospermum!, alle Gattungen der Pro-<lb/>
teaceen, eine besondere Section der mit circa 300 ende-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0178] Charakteristische Ordnungen. ceen, Loganiaceen, Sapotaceen und Diospyraceen, der Melastomaceen und Rhizophoraceen, Combretaceen, Be- goniaceen, Malpighiaceen, Meliaceen, Burseraceen, Clusia- ceen, Bixaceen, Myristicaceen, Moraceen (Artocarpus! Ficus!) und Piperaceen von den borealen Floren, welche ihrerseits durch den Hauptbesitz von Primulaceen und Plumbagineen, Pyrolaceen, Umbelliferen, Rosaceen und Amygdalaceen (ausschliesslich der tropischen Chrysoba- laneen), Eläagnaceen, Caryophylleen, Cistaceen, Tama- riscineen, Berberidineen, Ranunculaceen, Salicineen, Jug- landeen, Betulaceen, Cupuliferen (ausschliesslich der tropisch-indischen Quercusarten und der australen Fagus), endlich der Gattungen Pinus, Abies, Picea, Larix, Cedrus und Juniperus unter den Coniferen sich auszeichnen. Die amerikanischen Scheidelinien B beschränken die Bromeliaceen, Rapateaceen, Cyclanthaceen, eine Haupt- masse von Polemoniaceen und Hydrophyllaceen, Lennoa, Papaya, die Cactaceen, Limnantheen, Tropaeolum, Marc- gravia, Sarracenia, Leitneria und andere Vertreter vom Range kleiner dikotyledoner Familien auf diesen Kon- tinent. Um nur noch der Bedeutung der Scheidelinie C in Südwestaustralien zu gedenken, welche durch die viel schwächere Scheidelinie F auch gegen Indien sich fort- setzt, so sind auch hier noch (wie schliesslich im süd- westlichen Afrika) einige Ordnungen durch diese Schranken festgehalten, nämlich die Hämodoraceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen, die meisten Myoporaceen, Epacridineen, die Stackhousiaceen, Tremandraceen, Casuarinen und einige andere; dass die schwächere Schranke F vielfältig überschritten wird, liegt in ihrer geringfügigen Wirkung. Ausserdem aber teilen zahlreiche Tribus grösserer Ord- nungen und besondere reich entwickelte Charaktergattun- gen die Verbreitungsschranke C bis F; unter ihnen sind besonders hervorzuheben die Kingien, Xanthorrhöen, Xerotideen, die strauchigen Labiaten aus der Westringien- gruppe, die Tribus Chamälaucieen der Myrtaceen mit Eucalyptus!, Leptospermum!, alle Gattungen der Pro- teaceen, eine besondere Section der mit circa 300 ende-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/178
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/178>, abgerufen am 24.11.2024.