Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Beispiele für Naturalisationen. kommen in Einklang befindliche fremde Vegetation auf,wie z. B. die peruanische Galinsoga parviflora als nord- deutsches Gartenunkraut. Daraus geht hervor, dass die Flora eines Landes durchaus nicht im Verlaufe der jetzigen Erdperiode alle die Pflanzenarten bekommen hat, welche seine Lebensbedingungen überhaupt zu erhalten vermögen, und es vermögen auch die in einem bestimm- ten Lande herrschenden Lebensbedingungen nicht etwa durch Transmutation aus den dort schon vorhandenen Arten jene Fülle von Formen selbst zu erzeugen, welche die Flora ertragen kann. Dagegen muss natürlicherweise alles, was in einem Lande wächst, dem dortigen Klima, Boden und Bewässerung entsprechend organisiert sein. Die Naturalisationen haben schon zur Zeit die Gesamtflora In den Tropen haben sich in den Küsten- und Niederungs- Im Auckland-Distrikt von Neuseeland, wo die natürliche Die ursprüngliche Flora von St. Helena ist durch derartige Die Grundlagen der Arealbetrachtung. Indem wir Drude, Pflanzengeographie. 7
Beispiele für Naturalisationen. kommen in Einklang befindliche fremde Vegetation auf,wie z. B. die peruanische Galinsoga parviflora als nord- deutsches Gartenunkraut. Daraus geht hervor, dass die Flora eines Landes durchaus nicht im Verlaufe der jetzigen Erdperiode alle die Pflanzenarten bekommen hat, welche seine Lebensbedingungen überhaupt zu erhalten vermögen, und es vermögen auch die in einem bestimm- ten Lande herrschenden Lebensbedingungen nicht etwa durch Transmutation aus den dort schon vorhandenen Arten jene Fülle von Formen selbst zu erzeugen, welche die Flora ertragen kann. Dagegen muss natürlicherweise alles, was in einem Lande wächst, dem dortigen Klima, Boden und Bewässerung entsprechend organisiert sein. Die Naturalisationen haben schon zur Zeit die Gesamtflora In den Tropen haben sich in den Küsten- und Niederungs- Im Auckland-Distrikt von Neuseeland, wo die natürliche Die ursprüngliche Flora von St. Helena ist durch derartige Die Grundlagen der Arealbetrachtung. Indem wir Drude, Pflanzengeographie. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="97"/><fw place="top" type="header">Beispiele für Naturalisationen.</fw><lb/> kommen in Einklang befindliche fremde Vegetation auf,<lb/> wie z. B. die peruanische <hi rendition="#i">Galinsoga parviflora</hi> als nord-<lb/> deutsches Gartenunkraut. Daraus geht hervor, dass die<lb/> Flora eines Landes durchaus nicht im Verlaufe der<lb/> jetzigen Erdperiode alle die Pflanzenarten bekommen hat,<lb/> welche seine Lebensbedingungen überhaupt zu erhalten<lb/> vermögen, und es vermögen auch die in einem bestimm-<lb/> ten Lande herrschenden Lebensbedingungen nicht etwa<lb/> durch Transmutation aus den dort schon vorhandenen<lb/> Arten jene Fülle von Formen selbst zu erzeugen, welche<lb/> die Flora ertragen kann. Dagegen muss natürlicherweise<lb/> alles, was in einem Lande wächst, dem dortigen Klima,<lb/> Boden und Bewässerung entsprechend organisiert sein.</p><lb/> <p>Die Naturalisationen haben schon zur Zeit die Gesamtflora<lb/> der Erde nicht unerheblich umgestaltet, besonders durch Umwand-<lb/> lung ursprünglicher Formationen in Kulturland, welches neben<lb/> den eigentlichen Kulturpflanzen eine grosse Zahl gemeiner Un-<lb/> kräuter aufgenommen hat; so entsteht die „Flora adventitia“, noch<lb/> vermehrt durch Gartenflüchtlinge, welche sich den natürlichen<lb/> Beständen einmischen und deren Wanderungen aufmerksam beob-<lb/> achtet werden. Für die deutsche Flora sind die meisten Acker-<lb/> unkräuter mediterranen Ursprungs, die meisten Eindringlinge in<lb/> die natürlichen Formationen sind dagegen nordamerikanische Bür-<lb/> ger (<hi rendition="#i">Oenothera, Mimulus, Rudbeckia</hi>), die nordamerikanischen Un-<lb/> kräuter dagegen sind meistens europäisch.</p><lb/> <p>In den Tropen haben sich in den Küsten- und Niederungs-<lb/> floren der drei Kontinentalgruppen ebenfalls gemeinsame Pflanzen-<lb/> arten vom Unkraut-Charakter herausgebildet, welche die Zahl<lb/> der Afrika, Indien und den Antillen gemeinsamen Spezies nicht<lb/> unbeträchtlich erhöhen; von manchen Arten ist die ursprüngliche<lb/> Heimat kaum noch zu bestimmen.</p><lb/> <p>Im Auckland-Distrikt von Neuseeland, wo die natürliche<lb/> Flora vielleicht nur 500 Arten zählt, sind nicht weniger als<lb/> 387 Arten naturalisiert (<hi rendition="#i">G J.</hi>, Bd. XI, S. 141), von denen 280 aus<lb/> Europa, nur 14 aus Nordamerika, nur 10 aus Australien, 21 vom<lb/> Kapland, 9 aus Chile, 53 Arten aus den Tropen und Subtropen<lb/> beider Hemisphären stammen (nach Cheeseman).</p><lb/> <p>Die ursprüngliche Flora von St. Helena ist durch derartige<lb/> Naturalisationen auf ein höchst bescheidenes Maß eingeschränkt;<lb/> weitere Beispiele für Umgestaltungen dieser Art liefern die Nach-<lb/> weise, welche Philippi für Chile und Semler für Kalifornien in<lb/> jüngerer Zeit in den <hi rendition="#i">Geographischen Mitteilungen</hi> geliefert haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Die Grundlagen der Arealbetrachtung.</hi> Indem wir<lb/> nun die Areale, welche die einzelnen Pflanzenformen in<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 7</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0119]
Beispiele für Naturalisationen.
kommen in Einklang befindliche fremde Vegetation auf,
wie z. B. die peruanische Galinsoga parviflora als nord-
deutsches Gartenunkraut. Daraus geht hervor, dass die
Flora eines Landes durchaus nicht im Verlaufe der
jetzigen Erdperiode alle die Pflanzenarten bekommen hat,
welche seine Lebensbedingungen überhaupt zu erhalten
vermögen, und es vermögen auch die in einem bestimm-
ten Lande herrschenden Lebensbedingungen nicht etwa
durch Transmutation aus den dort schon vorhandenen
Arten jene Fülle von Formen selbst zu erzeugen, welche
die Flora ertragen kann. Dagegen muss natürlicherweise
alles, was in einem Lande wächst, dem dortigen Klima,
Boden und Bewässerung entsprechend organisiert sein.
Die Naturalisationen haben schon zur Zeit die Gesamtflora
der Erde nicht unerheblich umgestaltet, besonders durch Umwand-
lung ursprünglicher Formationen in Kulturland, welches neben
den eigentlichen Kulturpflanzen eine grosse Zahl gemeiner Un-
kräuter aufgenommen hat; so entsteht die „Flora adventitia“, noch
vermehrt durch Gartenflüchtlinge, welche sich den natürlichen
Beständen einmischen und deren Wanderungen aufmerksam beob-
achtet werden. Für die deutsche Flora sind die meisten Acker-
unkräuter mediterranen Ursprungs, die meisten Eindringlinge in
die natürlichen Formationen sind dagegen nordamerikanische Bür-
ger (Oenothera, Mimulus, Rudbeckia), die nordamerikanischen Un-
kräuter dagegen sind meistens europäisch.
In den Tropen haben sich in den Küsten- und Niederungs-
floren der drei Kontinentalgruppen ebenfalls gemeinsame Pflanzen-
arten vom Unkraut-Charakter herausgebildet, welche die Zahl
der Afrika, Indien und den Antillen gemeinsamen Spezies nicht
unbeträchtlich erhöhen; von manchen Arten ist die ursprüngliche
Heimat kaum noch zu bestimmen.
Im Auckland-Distrikt von Neuseeland, wo die natürliche
Flora vielleicht nur 500 Arten zählt, sind nicht weniger als
387 Arten naturalisiert (G J., Bd. XI, S. 141), von denen 280 aus
Europa, nur 14 aus Nordamerika, nur 10 aus Australien, 21 vom
Kapland, 9 aus Chile, 53 Arten aus den Tropen und Subtropen
beider Hemisphären stammen (nach Cheeseman).
Die ursprüngliche Flora von St. Helena ist durch derartige
Naturalisationen auf ein höchst bescheidenes Maß eingeschränkt;
weitere Beispiele für Umgestaltungen dieser Art liefern die Nach-
weise, welche Philippi für Chile und Semler für Kalifornien in
jüngerer Zeit in den Geographischen Mitteilungen geliefert haben.
Die Grundlagen der Arealbetrachtung. Indem wir
nun die Areale, welche die einzelnen Pflanzenformen in
Drude, Pflanzengeographie. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |