Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

niß der Gesandtschaften geben, um die Reihenfolge ihrer Au-
dienzen zu bestimmen; den Vortritt hatten die mit heiligen Din-
gen Beauftragten, namentlich die Gesandten von Elis, Ammonium,
Delphi, Korinth, Epidaurus und sofort nach Maaßgabe der Hei-
ligkeit ihrer Tempel; dann folgten die, welche Geschenke überbrach-
ten, dann die, welche über Streitigkeiten mit Nachbarvölkern ver-
handeln wollten, dann die mit inneren und Privatsachen Beauf-
tragten, zuletzt die Hellenischen Abgeordneten, welche Vorstellungen
gegen die Zurückführung der Verbannten machen sollten 18).

Die Geschichtschreiber Alexanders haben es nicht der Mühe
werth geachtet, alle diese Gesandtschaften zu nennen; sie führen nur
diejenigen an, welche in irgend einer Beziehung merkwürdig waren,
und nur aus den anderweitig geschichtlichen Verhältnissen der ge-
nannten Völker läßt sich über die näheren Absichten ihrer Sen-
dung einiger Aufschluß finden. So kamen aus Italien Ge-
sandte der Bruttier, Lukaner und Römer; denn des Königs Schwa-
ger, Alexander von Epirus, war auf die Bitten der Tarentiner gen
Italien gezogen, um zunächst die Bruttier und Lukaner zu be-
kämpfen, hatte sie und die Samniter, die ihnen zu Hülfe geeilt
waren, in einer großen Schlacht bewältigt, und die Römer, die
den jüngst geschlossenen Frieden mit den Samnitern nicht für
dauernd hielten, eilten mit dem Epirotenkönig ein Bündniß zu
schließen; die Macht der Lukaner war bald vollkommen vernichtet,
und Tarent, das sie nicht mehr zu fürchten hatte, ging zu den
Gegnern des Epirotenkönigs über, der bald zurückgedrängt, einge-
schlossen, bewältigt, durch die Hand Lukanischer Verbannte, die sich
so vielleicht Verzeihung in ihrer Heimath zu erwirken hofften, den
Tod fand. Das war im Jahre 330 geschehen; Tarent war im
südlichen Italien, Samnium im inneren die Hauptmacht; sie reiz-

18) Diod. XVII. 113., der freilich von den zwei späteren Ge-
sandtschaften aus Hellas nichts weiter erwähnt. Die Erwähnung
der Hetrurischen Gesandten in der Art mit den Römischen zu
combiniren, wie es Niebuhr (Röm. Gesch. III. p. 194) thut, hat
viel für sich; übrigens könnten Tyrrhneische Gesandten über die
benachbarten Celten geklagt, über Seeräuberei verhandelt haben.
36 *

niß der Geſandtſchaften geben, um die Reihenfolge ihrer Au-
dienzen zu beſtimmen; den Vortritt hatten die mit heiligen Din-
gen Beauftragten, namentlich die Geſandten von Elis, Ammonium,
Delphi, Korinth, Epidaurus und ſofort nach Maaßgabe der Hei-
ligkeit ihrer Tempel; dann folgten die, welche Geſchenke uͤberbrach-
ten, dann die, welche uͤber Streitigkeiten mit Nachbarvoͤlkern ver-
handeln wollten, dann die mit inneren und Privatſachen Beauf-
tragten, zuletzt die Helleniſchen Abgeordneten, welche Vorſtellungen
gegen die Zuruͤckfuͤhrung der Verbannten machen ſollten 18).

Die Geſchichtſchreiber Alexanders haben es nicht der Muͤhe
werth geachtet, alle dieſe Geſandtſchaften zu nennen; ſie fuͤhren nur
diejenigen an, welche in irgend einer Beziehung merkwuͤrdig waren,
und nur aus den anderweitig geſchichtlichen Verhaͤltniſſen der ge-
nannten Voͤlker laͤßt ſich uͤber die naͤheren Abſichten ihrer Sen-
dung einiger Aufſchluß finden. So kamen aus Italien Ge-
ſandte der Bruttier, Lukaner und Roͤmer; denn des Koͤnigs Schwa-
ger, Alexander von Epirus, war auf die Bitten der Tarentiner gen
Italien gezogen, um zunaͤchſt die Bruttier und Lukaner zu be-
kaͤmpfen, hatte ſie und die Samniter, die ihnen zu Huͤlfe geeilt
waren, in einer großen Schlacht bewaͤltigt, und die Roͤmer, die
den juͤngſt geſchloſſenen Frieden mit den Samnitern nicht fuͤr
dauernd hielten, eilten mit dem Epirotenkoͤnig ein Buͤndniß zu
ſchließen; die Macht der Lukaner war bald vollkommen vernichtet,
und Tarent, das ſie nicht mehr zu fuͤrchten hatte, ging zu den
Gegnern des Epirotenkoͤnigs uͤber, der bald zuruͤckgedraͤngt, einge-
ſchloſſen, bewaͤltigt, durch die Hand Lukaniſcher Verbannte, die ſich
ſo vielleicht Verzeihung in ihrer Heimath zu erwirken hofften, den
Tod fand. Das war im Jahre 330 geſchehen; Tarent war im
ſuͤdlichen Italien, Samnium im inneren die Hauptmacht; ſie reiz-

18) Diod. XVII. 113., der freilich von den zwei ſpaͤteren Ge-
ſandtſchaften aus Hellas nichts weiter erwaͤhnt. Die Erwaͤhnung
der Hetruriſchen Geſandten in der Art mit den Roͤmiſchen zu
combiniren, wie es Niebuhr (Roͤm. Geſch. III. p. 194) thut, hat
viel fuͤr ſich; uͤbrigens koͤnnten Tyrrhneiſche Geſandten uͤber die
benachbarten Celten geklagt, uͤber Seeraͤuberei verhandelt haben.
36 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0577" n="563"/>
niß der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften geben, um die Reihenfolge ihrer Au-<lb/>
dienzen zu be&#x017F;timmen; den Vortritt hatten die mit heiligen Din-<lb/>
gen Beauftragten, namentlich die Ge&#x017F;andten von Elis, Ammonium,<lb/>
Delphi, Korinth, Epidaurus und &#x017F;ofort nach Maaßgabe der Hei-<lb/>
ligkeit ihrer Tempel; dann folgten die, welche Ge&#x017F;chenke u&#x0364;berbrach-<lb/>
ten, dann die, welche u&#x0364;ber Streitigkeiten mit Nachbarvo&#x0364;lkern ver-<lb/>
handeln wollten, dann die mit inneren und Privat&#x017F;achen Beauf-<lb/>
tragten, zuletzt die Helleni&#x017F;chen Abgeordneten, welche Vor&#x017F;tellungen<lb/>
gegen die Zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung der Verbannten machen &#x017F;ollten <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Diod. XVII.</hi> 113., der freilich von den zwei &#x017F;pa&#x0364;teren Ge-<lb/>
&#x017F;andt&#x017F;chaften aus Hellas nichts weiter erwa&#x0364;hnt. Die Erwa&#x0364;hnung<lb/>
der Hetruri&#x017F;chen Ge&#x017F;andten in der Art mit den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen zu<lb/>
combiniren, wie es Niebuhr (Ro&#x0364;m. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 194) thut, hat<lb/>
viel fu&#x0364;r &#x017F;ich; u&#x0364;brigens ko&#x0364;nnten Tyrrhnei&#x017F;che Ge&#x017F;andten u&#x0364;ber die<lb/>
benachbarten Celten geklagt, u&#x0364;ber Seera&#x0364;uberei verhandelt haben.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Alexanders haben es nicht der Mu&#x0364;he<lb/>
werth geachtet, alle die&#x017F;e Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften zu nennen; &#x017F;ie fu&#x0364;hren nur<lb/>
diejenigen an, welche in irgend einer Beziehung merkwu&#x0364;rdig waren,<lb/>
und nur aus den anderweitig ge&#x017F;chichtlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der ge-<lb/>
nannten Vo&#x0364;lker la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;ber die na&#x0364;heren Ab&#x017F;ichten ihrer Sen-<lb/>
dung einiger Auf&#x017F;chluß finden. So kamen aus Italien Ge-<lb/>
&#x017F;andte der Bruttier, Lukaner und Ro&#x0364;mer; denn des Ko&#x0364;nigs Schwa-<lb/>
ger, Alexander von Epirus, war auf die Bitten der Tarentiner gen<lb/>
Italien gezogen, um zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Bruttier und Lukaner zu be-<lb/>
ka&#x0364;mpfen, hatte &#x017F;ie und die Samniter, die ihnen zu Hu&#x0364;lfe geeilt<lb/>
waren, in einer großen Schlacht bewa&#x0364;ltigt, und die Ro&#x0364;mer, die<lb/>
den ju&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Frieden mit den Samnitern nicht fu&#x0364;r<lb/>
dauernd hielten, eilten mit dem Epirotenko&#x0364;nig ein Bu&#x0364;ndniß zu<lb/>
&#x017F;chließen; die Macht der Lukaner war bald vollkommen vernichtet,<lb/>
und Tarent, das &#x017F;ie nicht mehr zu fu&#x0364;rchten hatte, ging zu den<lb/>
Gegnern des Epirotenko&#x0364;nigs u&#x0364;ber, der bald zuru&#x0364;ckgedra&#x0364;ngt, einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, bewa&#x0364;ltigt, durch die Hand Lukani&#x017F;cher Verbannte, die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o vielleicht Verzeihung in ihrer Heimath zu erwirken hofften, den<lb/>
Tod fand. Das war im Jahre 330 ge&#x017F;chehen; Tarent war im<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlichen Italien, Samnium im inneren die Hauptmacht; &#x017F;ie reiz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0577] niß der Geſandtſchaften geben, um die Reihenfolge ihrer Au- dienzen zu beſtimmen; den Vortritt hatten die mit heiligen Din- gen Beauftragten, namentlich die Geſandten von Elis, Ammonium, Delphi, Korinth, Epidaurus und ſofort nach Maaßgabe der Hei- ligkeit ihrer Tempel; dann folgten die, welche Geſchenke uͤberbrach- ten, dann die, welche uͤber Streitigkeiten mit Nachbarvoͤlkern ver- handeln wollten, dann die mit inneren und Privatſachen Beauf- tragten, zuletzt die Helleniſchen Abgeordneten, welche Vorſtellungen gegen die Zuruͤckfuͤhrung der Verbannten machen ſollten 18). Die Geſchichtſchreiber Alexanders haben es nicht der Muͤhe werth geachtet, alle dieſe Geſandtſchaften zu nennen; ſie fuͤhren nur diejenigen an, welche in irgend einer Beziehung merkwuͤrdig waren, und nur aus den anderweitig geſchichtlichen Verhaͤltniſſen der ge- nannten Voͤlker laͤßt ſich uͤber die naͤheren Abſichten ihrer Sen- dung einiger Aufſchluß finden. So kamen aus Italien Ge- ſandte der Bruttier, Lukaner und Roͤmer; denn des Koͤnigs Schwa- ger, Alexander von Epirus, war auf die Bitten der Tarentiner gen Italien gezogen, um zunaͤchſt die Bruttier und Lukaner zu be- kaͤmpfen, hatte ſie und die Samniter, die ihnen zu Huͤlfe geeilt waren, in einer großen Schlacht bewaͤltigt, und die Roͤmer, die den juͤngſt geſchloſſenen Frieden mit den Samnitern nicht fuͤr dauernd hielten, eilten mit dem Epirotenkoͤnig ein Buͤndniß zu ſchließen; die Macht der Lukaner war bald vollkommen vernichtet, und Tarent, das ſie nicht mehr zu fuͤrchten hatte, ging zu den Gegnern des Epirotenkoͤnigs uͤber, der bald zuruͤckgedraͤngt, einge- ſchloſſen, bewaͤltigt, durch die Hand Lukaniſcher Verbannte, die ſich ſo vielleicht Verzeihung in ihrer Heimath zu erwirken hofften, den Tod fand. Das war im Jahre 330 geſchehen; Tarent war im ſuͤdlichen Italien, Samnium im inneren die Hauptmacht; ſie reiz- 18) Diod. XVII. 113., der freilich von den zwei ſpaͤteren Ge- ſandtſchaften aus Hellas nichts weiter erwaͤhnt. Die Erwaͤhnung der Hetruriſchen Geſandten in der Art mit den Roͤmiſchen zu combiniren, wie es Niebuhr (Roͤm. Geſch. III. p. 194) thut, hat viel fuͤr ſich; uͤbrigens koͤnnten Tyrrhneiſche Geſandten uͤber die benachbarten Celten geklagt, uͤber Seeraͤuberei verhandelt haben. 36 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/577
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/577>, abgerufen am 28.04.2024.