Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Alexander zog nun in kleinen Tagesmärschen, um die einzel-
nen Truppenabtheilungen aus den Bergthälern an sich zu ziehen,
gen Babylon hinab. In Babylon wollte er seine gesammten Streit-
kräfte zu neuen Unternehmungen vereinigen, Babylon sollte der
Mittelpunkt des Reiches und die königliche Residenz werden; die
Stadt war durch ihre Größe, ihren alten Ruhm und vor Allem
durch ihre Lage besonders dazu geeignet; sie lag in der Mitte
zwischen den Völkern des Abend- und Morgenlandes, sie war
dem Westen näher, auf den sich nach der Bewältigung des Ostens
Alexanders unternehmender Blick wenden mußte. Gen Westen
lag jenes Italien, wo vor Kurzem seiner Schwester Gemahl, der
Epirotenkönig, Ehre und Leben eingebüßt hatte, lag das Land jener
Geten, denen Zopyrion, der Befehlshaber der Donauländer, mit
einem Macedonischen Heere erlegen war, lag das silberreiche
Iberien, das Land der Phönicischen Colonien, deren Mutterstädte
jetzt zum neuen Reiche gehörten, lag endlich jenes Karthago, das seit
den ersten Perserkriegen und dem damaligen Bunde mit Persien
nicht aufgehört hatte, gegen die Hellenen in Libyen und Sicilien
zu kämpfen. Die großen Veränderungen in der Ostwelt hatten
Alexanders Ruhm bis zu den entferntesten Völkern verbreitet, die
theils mit Hoffnung, theils mit Besorgniß auf diese Riesenmacht
blicken mochten; sie mußten die Nothwendigkeit erkennen, sich mit
dieser Macht, in deren Hand jetzt das Schicksal der Welt lag, in
Verbindung zu setzen, und durch politische Verhandlungen dem
Gange der Zukunft vorzuarbeiten. So geschah es, daß viele
Gesandtschaften ferner Völker dem Könige gen Babylon entgegen
kamen, theils um Huldigungen und Geschenke zu überbringen,
theils um über Streitigkeiten mit Nachbarvölkern des Königs
schiedsrichterliche Entscheidung einzuholen; und erst jetzt, sagt Ar-
rian, schien es dem Könige und seiner Umgebung, daß er Herr
über Land und Meer sei. 17) Alexander ließ sich das Verzeich-
16)

17) Arrian.
VII.
15. 6. Daß unter den Gesandten, wie Diodor versichert, Hel-
lenen waren, sagt Arrian an dieser Stelle nicht, es läßt sich aber
aus VII. 14. 12. schließen.
16) den von Susiana, und besonders an den Quellen des Euläus, wo
auch der Weg gen Susa durch ihre Berge führt.

Alexander zog nun in kleinen Tagesmaͤrſchen, um die einzel-
nen Truppenabtheilungen aus den Bergthaͤlern an ſich zu ziehen,
gen Babylon hinab. In Babylon wollte er ſeine geſammten Streit-
kraͤfte zu neuen Unternehmungen vereinigen, Babylon ſollte der
Mittelpunkt des Reiches und die koͤnigliche Reſidenz werden; die
Stadt war durch ihre Groͤße, ihren alten Ruhm und vor Allem
durch ihre Lage beſonders dazu geeignet; ſie lag in der Mitte
zwiſchen den Voͤlkern des Abend- und Morgenlandes, ſie war
dem Weſten naͤher, auf den ſich nach der Bewaͤltigung des Oſtens
Alexanders unternehmender Blick wenden mußte. Gen Weſten
lag jenes Italien, wo vor Kurzem ſeiner Schweſter Gemahl, der
Epirotenkoͤnig, Ehre und Leben eingebuͤßt hatte, lag das Land jener
Geten, denen Zopyrion, der Befehlshaber der Donaulaͤnder, mit
einem Macedoniſchen Heere erlegen war, lag das ſilberreiche
Iberien, das Land der Phoͤniciſchen Colonien, deren Mutterſtaͤdte
jetzt zum neuen Reiche gehoͤrten, lag endlich jenes Karthago, das ſeit
den erſten Perſerkriegen und dem damaligen Bunde mit Perſien
nicht aufgehoͤrt hatte, gegen die Hellenen in Libyen und Sicilien
zu kaͤmpfen. Die großen Veraͤnderungen in der Oſtwelt hatten
Alexanders Ruhm bis zu den entfernteſten Voͤlkern verbreitet, die
theils mit Hoffnung, theils mit Beſorgniß auf dieſe Rieſenmacht
blicken mochten; ſie mußten die Nothwendigkeit erkennen, ſich mit
dieſer Macht, in deren Hand jetzt das Schickſal der Welt lag, in
Verbindung zu ſetzen, und durch politiſche Verhandlungen dem
Gange der Zukunft vorzuarbeiten. So geſchah es, daß viele
Geſandtſchaften ferner Voͤlker dem Koͤnige gen Babylon entgegen
kamen, theils um Huldigungen und Geſchenke zu uͤberbringen,
theils um uͤber Streitigkeiten mit Nachbarvoͤlkern des Koͤnigs
ſchiedsrichterliche Entſcheidung einzuholen; und erſt jetzt, ſagt Ar-
rian, ſchien es dem Koͤnige und ſeiner Umgebung, daß er Herr
uͤber Land und Meer ſei. 17) Alexander ließ ſich das Verzeich-
16)

17) Arrian.
VII.
15. 6. Daß unter den Geſandten, wie Diodor verſichert, Hel-
lenen waren, ſagt Arrian an dieſer Stelle nicht, es laͤßt ſich aber
aus VII. 14. 12. ſchließen.
16) den von Suſiana, und beſonders an den Quellen des Eulaͤus, wo
auch der Weg gen Suſa durch ihre Berge fuͤhrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0576" n="562"/>
          <p>Alexander zog nun in kleinen Tagesma&#x0364;r&#x017F;chen, um die einzel-<lb/>
nen Truppenabtheilungen aus den Bergtha&#x0364;lern an &#x017F;ich zu ziehen,<lb/>
gen Babylon hinab. In Babylon wollte er &#x017F;eine ge&#x017F;ammten Streit-<lb/>
kra&#x0364;fte zu neuen Unternehmungen vereinigen, Babylon &#x017F;ollte der<lb/>
Mittelpunkt des Reiches und die ko&#x0364;nigliche Re&#x017F;idenz werden; die<lb/>
Stadt war durch ihre Gro&#x0364;ße, ihren alten Ruhm und vor Allem<lb/>
durch ihre Lage be&#x017F;onders dazu geeignet; &#x017F;ie lag in der Mitte<lb/>
zwi&#x017F;chen den Vo&#x0364;lkern des Abend- und Morgenlandes, &#x017F;ie war<lb/>
dem We&#x017F;ten na&#x0364;her, auf den &#x017F;ich nach der Bewa&#x0364;ltigung des O&#x017F;tens<lb/>
Alexanders unternehmender Blick wenden mußte. Gen We&#x017F;ten<lb/>
lag jenes Italien, wo vor Kurzem &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter Gemahl, der<lb/>
Epirotenko&#x0364;nig, Ehre und Leben eingebu&#x0364;ßt hatte, lag das Land jener<lb/>
Geten, denen Zopyrion, der Befehlshaber der Donaula&#x0364;nder, mit<lb/>
einem Macedoni&#x017F;chen Heere erlegen war, lag das &#x017F;ilberreiche<lb/>
Iberien, das Land der Pho&#x0364;nici&#x017F;chen Colonien, deren Mutter&#x017F;ta&#x0364;dte<lb/>
jetzt zum neuen Reiche geho&#x0364;rten, lag endlich jenes Karthago, das &#x017F;eit<lb/>
den er&#x017F;ten Per&#x017F;erkriegen und dem damaligen Bunde mit Per&#x017F;ien<lb/>
nicht aufgeho&#x0364;rt hatte, gegen die Hellenen in Libyen und Sicilien<lb/>
zu ka&#x0364;mpfen. Die großen Vera&#x0364;nderungen in der O&#x017F;twelt hatten<lb/>
Alexanders Ruhm bis zu den entfernte&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern verbreitet, die<lb/>
theils mit Hoffnung, theils mit Be&#x017F;orgniß auf die&#x017F;e Rie&#x017F;enmacht<lb/>
blicken mochten; &#x017F;ie mußten die Nothwendigkeit erkennen, &#x017F;ich mit<lb/>
die&#x017F;er Macht, in deren Hand jetzt das Schick&#x017F;al der Welt lag, in<lb/>
Verbindung zu &#x017F;etzen, und durch politi&#x017F;che Verhandlungen dem<lb/>
Gange der Zukunft vorzuarbeiten. So ge&#x017F;chah es, daß viele<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften ferner Vo&#x0364;lker dem Ko&#x0364;nige gen Babylon entgegen<lb/>
kamen, <choice><sic>tbeils</sic><corr>theils</corr></choice> um Huldigungen und Ge&#x017F;chenke zu u&#x0364;berbringen,<lb/>
theils um u&#x0364;ber Streitigkeiten mit Nachbarvo&#x0364;lkern des Ko&#x0364;nigs<lb/>
&#x017F;chiedsrichterliche Ent&#x017F;cheidung einzuholen; und er&#x017F;t jetzt, &#x017F;agt Ar-<lb/>
rian, &#x017F;chien es dem Ko&#x0364;nige und &#x017F;einer Umgebung, daß er Herr<lb/>
u&#x0364;ber Land und Meer &#x017F;ei. <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq">Arrian.<lb/>
VII.</hi> 15. 6. Daß unter den Ge&#x017F;andten, wie Diodor ver&#x017F;ichert, Hel-<lb/>
lenen waren, &#x017F;agt Arrian an die&#x017F;er Stelle nicht, es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber<lb/>
aus <hi rendition="#aq">VII.</hi> 14. 12. &#x017F;chließen.</note> Alexander ließ &#x017F;ich das Verzeich-<lb/><note xml:id="note-0577" next="#note-0576" place="foot" n="16)">den von Su&#x017F;iana, und be&#x017F;onders an den Quellen des Eula&#x0364;us, wo<lb/>
auch der Weg gen Su&#x017F;a durch ihre Berge fu&#x0364;hrt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0576] Alexander zog nun in kleinen Tagesmaͤrſchen, um die einzel- nen Truppenabtheilungen aus den Bergthaͤlern an ſich zu ziehen, gen Babylon hinab. In Babylon wollte er ſeine geſammten Streit- kraͤfte zu neuen Unternehmungen vereinigen, Babylon ſollte der Mittelpunkt des Reiches und die koͤnigliche Reſidenz werden; die Stadt war durch ihre Groͤße, ihren alten Ruhm und vor Allem durch ihre Lage beſonders dazu geeignet; ſie lag in der Mitte zwiſchen den Voͤlkern des Abend- und Morgenlandes, ſie war dem Weſten naͤher, auf den ſich nach der Bewaͤltigung des Oſtens Alexanders unternehmender Blick wenden mußte. Gen Weſten lag jenes Italien, wo vor Kurzem ſeiner Schweſter Gemahl, der Epirotenkoͤnig, Ehre und Leben eingebuͤßt hatte, lag das Land jener Geten, denen Zopyrion, der Befehlshaber der Donaulaͤnder, mit einem Macedoniſchen Heere erlegen war, lag das ſilberreiche Iberien, das Land der Phoͤniciſchen Colonien, deren Mutterſtaͤdte jetzt zum neuen Reiche gehoͤrten, lag endlich jenes Karthago, das ſeit den erſten Perſerkriegen und dem damaligen Bunde mit Perſien nicht aufgehoͤrt hatte, gegen die Hellenen in Libyen und Sicilien zu kaͤmpfen. Die großen Veraͤnderungen in der Oſtwelt hatten Alexanders Ruhm bis zu den entfernteſten Voͤlkern verbreitet, die theils mit Hoffnung, theils mit Beſorgniß auf dieſe Rieſenmacht blicken mochten; ſie mußten die Nothwendigkeit erkennen, ſich mit dieſer Macht, in deren Hand jetzt das Schickſal der Welt lag, in Verbindung zu ſetzen, und durch politiſche Verhandlungen dem Gange der Zukunft vorzuarbeiten. So geſchah es, daß viele Geſandtſchaften ferner Voͤlker dem Koͤnige gen Babylon entgegen kamen, theils um Huldigungen und Geſchenke zu uͤberbringen, theils um uͤber Streitigkeiten mit Nachbarvoͤlkern des Koͤnigs ſchiedsrichterliche Entſcheidung einzuholen; und erſt jetzt, ſagt Ar- rian, ſchien es dem Koͤnige und ſeiner Umgebung, daß er Herr uͤber Land und Meer ſei. 17) Alexander ließ ſich das Verzeich- 16) 17) Arrian. VII. 15. 6. Daß unter den Geſandten, wie Diodor verſichert, Hel- lenen waren, ſagt Arrian an dieſer Stelle nicht, es laͤßt ſich aber aus VII. 14. 12. ſchließen. 16) den von Suſiana, und beſonders an den Quellen des Eulaͤus, wo auch der Weg gen Suſa durch ihre Berge fuͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/576
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/576>, abgerufen am 22.11.2024.