Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

in die Thallandschaft des Arabiusstromes, an dem disseits die Ara-
biter, jenseits bis in die Berge die Oriter wohnten; beide Stäm-
me hatten sich noch nicht unterworfen; deshalb theilte Alexander
sein Heer, ihr Land zu durchziehen und, wo es Noth thäte, zu
verwüsten. Von ihm selbst, von Leonnat, von Ptolemäus geführt,
zogen einzelne Kolonnen in das Land hinab, während Hephästion
das übrige Heer nachführte. Alexander wandte sich links dem
Meere zu, um zugleich an der Küste entlang für den Bedarf sei-
ner Flotte Brunnen graben zu lassen, demnächst aber die Oriten,
die für streitbar und zahlreich galten, zu überfallen; denn die Ara-
biten hatten beim Heranrücken der Macedonier ihre Dörfer ver-
lassen und sich in die Wüste geflüchtet. Alexander kam an den
Arabiusfluß, der seicht und schmal, wie er war, leicht überschritten
wurde; ein nächtlicher Marsch durch die Sandgegend, die sich von
seinem rechten Ufer abendwärts erstreckte, brachte ihn mit Tages-
anbruch an die wohlbebauten Felder und Dorfschaften der Oriter.
Sofort bekam die Reuterei Befehl, geschwaderweise aufzurücken,
und, um desto mehr Feld zu bedecken, in gemessenen Entfernun-
gen vorzurücken, während das Fußvolk in geschlossener Linie nach-
folgte. So wurde nun ein Dorf nach dem anderen angegriffen und
eingenommen; wo die Einwohner Widerstand versuchten und mit ih-
ren Giftpfeilen gegen die Macedonischen Speere zu kämpfen wag-
ten, wurden sie leicht bewältigt, ihre Dörfer verbrannt, sie
selbst niedergehauen oder zu Gefangenen gemacht und in die Skla-
verei verkauft. Das untere Gebiet der Oriten war ohne bedeu-
tenden Verlust unterworfen; auch die Pfeilwunde, die das Leben
des Lagiden Ptolemäus in Gefahr brachte, wurde schnell und
glücklich geheilt 5); an einem Wasser lagerte und rastete Alexan-
der und wartete die Ankunft des Hephästion ab. Mit ihm ver-
einigt zog er weiter zu dem Flecken Rambacia, dem größten im
Lande der Oriter; die Lage desselben schien günstig für den Ver-
kehr und zur Behauptung des Landes; Alexander beschloß, ihn
4)

5) Strabo XV. p. 309., Cic. de Div. II. 66. und andere, Diodor
XVII.
103. und Curtius IX. 8. 20. verlegen die Sache in das In-
dusdelta.
4) Bewohner der Gegend nennen sich Urboo (cf. Vincent p. 195.).

in die Thallandſchaft des Arabiusſtromes, an dem diſſeits die Ara-
biter, jenſeits bis in die Berge die Oriter wohnten; beide Staͤm-
me hatten ſich noch nicht unterworfen; deshalb theilte Alexander
ſein Heer, ihr Land zu durchziehen und, wo es Noth thaͤte, zu
verwuͤſten. Von ihm ſelbſt, von Leonnat, von Ptolemaͤus gefuͤhrt,
zogen einzelne Kolonnen in das Land hinab, waͤhrend Hephaͤſtion
das uͤbrige Heer nachfuͤhrte. Alexander wandte ſich links dem
Meere zu, um zugleich an der Kuͤſte entlang fuͤr den Bedarf ſei-
ner Flotte Brunnen graben zu laſſen, demnaͤchſt aber die Oriten,
die fuͤr ſtreitbar und zahlreich galten, zu uͤberfallen; denn die Ara-
biten hatten beim Heranruͤcken der Macedonier ihre Doͤrfer ver-
laſſen und ſich in die Wuͤſte gefluͤchtet. Alexander kam an den
Arabiusfluß, der ſeicht und ſchmal, wie er war, leicht uͤberſchritten
wurde; ein naͤchtlicher Marſch durch die Sandgegend, die ſich von
ſeinem rechten Ufer abendwaͤrts erſtreckte, brachte ihn mit Tages-
anbruch an die wohlbebauten Felder und Dorfſchaften der Oriter.
Sofort bekam die Reuterei Befehl, geſchwaderweiſe aufzuruͤcken,
und, um deſto mehr Feld zu bedecken, in gemeſſenen Entfernun-
gen vorzuruͤcken, waͤhrend das Fußvolk in geſchloſſener Linie nach-
folgte. So wurde nun ein Dorf nach dem anderen angegriffen und
eingenommen; wo die Einwohner Widerſtand verſuchten und mit ih-
ren Giftpfeilen gegen die Macedoniſchen Speere zu kaͤmpfen wag-
ten, wurden ſie leicht bewaͤltigt, ihre Doͤrfer verbrannt, ſie
ſelbſt niedergehauen oder zu Gefangenen gemacht und in die Skla-
verei verkauft. Das untere Gebiet der Oriten war ohne bedeu-
tenden Verluſt unterworfen; auch die Pfeilwunde, die das Leben
des Lagiden Ptolemaͤus in Gefahr brachte, wurde ſchnell und
gluͤcklich geheilt 5); an einem Waſſer lagerte und raſtete Alexan-
der und wartete die Ankunft des Hephaͤſtion ab. Mit ihm ver-
einigt zog er weiter zu dem Flecken Rambacia, dem groͤßten im
Lande der Oriter; die Lage deſſelben ſchien guͤnſtig fuͤr den Ver-
kehr und zur Behauptung des Landes; Alexander beſchloß, ihn
4)

5) Strabo XV. p. 309., Cic. de Div. II. 66. und andere, Diodor
XVII.
103. und Curtius IX. 8. 20. verlegen die Sache in das In-
dusdelta.
4) Bewohner der Gegend nennen ſich Urboo (cf. Vincent p. 195.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="470"/>
in die Thalland&#x017F;chaft des Arabius&#x017F;tromes, an dem di&#x017F;&#x017F;eits die Ara-<lb/>
biter, jen&#x017F;eits bis in die Berge die Oriter wohnten; beide Sta&#x0364;m-<lb/>
me hatten &#x017F;ich noch nicht unterworfen; deshalb theilte Alexander<lb/>
&#x017F;ein Heer, ihr Land zu durchziehen und, wo es Noth tha&#x0364;te, zu<lb/>
verwu&#x0364;&#x017F;ten. Von ihm &#x017F;elb&#x017F;t, von Leonnat, von Ptolema&#x0364;us gefu&#x0364;hrt,<lb/>
zogen einzelne Kolonnen in das Land hinab, wa&#x0364;hrend Hepha&#x0364;&#x017F;tion<lb/>
das u&#x0364;brige Heer nachfu&#x0364;hrte. Alexander wandte &#x017F;ich links dem<lb/>
Meere zu, um zugleich an der Ku&#x0364;&#x017F;te entlang fu&#x0364;r den Bedarf &#x017F;ei-<lb/>
ner Flotte Brunnen graben zu la&#x017F;&#x017F;en, demna&#x0364;ch&#x017F;t aber die Oriten,<lb/>
die fu&#x0364;r &#x017F;treitbar und zahlreich galten, zu u&#x0364;berfallen; denn die Ara-<lb/>
biten hatten beim Heranru&#x0364;cken der Macedonier ihre Do&#x0364;rfer ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich in die Wu&#x0364;&#x017F;te geflu&#x0364;chtet. Alexander kam an den<lb/>
Arabiusfluß, der &#x017F;eicht und &#x017F;chmal, wie er war, leicht u&#x0364;ber&#x017F;chritten<lb/>
wurde; ein na&#x0364;chtlicher Mar&#x017F;ch durch die Sandgegend, die &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;einem rechten Ufer abendwa&#x0364;rts er&#x017F;treckte, brachte ihn mit Tages-<lb/>
anbruch an die wohlbebauten Felder und Dorf&#x017F;chaften der Oriter.<lb/>
Sofort bekam die Reuterei Befehl, ge&#x017F;chwaderwei&#x017F;e aufzuru&#x0364;cken,<lb/>
und, um de&#x017F;to mehr Feld zu bedecken, in geme&#x017F;&#x017F;enen Entfernun-<lb/>
gen vorzuru&#x0364;cken, wa&#x0364;hrend das Fußvolk in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Linie nach-<lb/>
folgte. So wurde nun ein Dorf nach dem anderen angegriffen und<lb/>
eingenommen; wo die Einwohner Wider&#x017F;tand ver&#x017F;uchten und mit ih-<lb/>
ren Giftpfeilen gegen die Macedoni&#x017F;chen Speere zu ka&#x0364;mpfen wag-<lb/>
ten, wurden &#x017F;ie leicht bewa&#x0364;ltigt, ihre Do&#x0364;rfer verbrannt, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t niedergehauen oder zu Gefangenen gemacht und in die Skla-<lb/>
verei verkauft. Das untere Gebiet der Oriten war ohne bedeu-<lb/>
tenden Verlu&#x017F;t unterworfen; auch die Pfeilwunde, die das Leben<lb/>
des Lagiden Ptolema&#x0364;us in Gefahr brachte, wurde &#x017F;chnell und<lb/>
glu&#x0364;cklich geheilt <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Strabo XV. p. 309., Cic. de Div. II.</hi> 66. und andere, <hi rendition="#aq">Diodor<lb/>
XVII.</hi> 103. und <hi rendition="#aq">Curtius IX.</hi> 8. 20. verlegen die Sache in das In-<lb/>
dusdelta.</note>; an einem Wa&#x017F;&#x017F;er lagerte und ra&#x017F;tete Alexan-<lb/>
der und wartete die Ankunft des Hepha&#x0364;&#x017F;tion ab. Mit ihm ver-<lb/>
einigt zog er weiter zu dem Flecken Rambacia, dem gro&#x0364;ßten im<lb/>
Lande der Oriter; die Lage de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chien gu&#x0364;n&#x017F;tig fu&#x0364;r den Ver-<lb/>
kehr und zur Behauptung des Landes; Alexander be&#x017F;chloß, ihn<lb/><note xml:id="note-0484" next="#note-0483" place="foot" n="4)">Bewohner der Gegend nennen &#x017F;ich Urboo (<hi rendition="#aq">cf. Vincent p.</hi> 195.).</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0484] in die Thallandſchaft des Arabiusſtromes, an dem diſſeits die Ara- biter, jenſeits bis in die Berge die Oriter wohnten; beide Staͤm- me hatten ſich noch nicht unterworfen; deshalb theilte Alexander ſein Heer, ihr Land zu durchziehen und, wo es Noth thaͤte, zu verwuͤſten. Von ihm ſelbſt, von Leonnat, von Ptolemaͤus gefuͤhrt, zogen einzelne Kolonnen in das Land hinab, waͤhrend Hephaͤſtion das uͤbrige Heer nachfuͤhrte. Alexander wandte ſich links dem Meere zu, um zugleich an der Kuͤſte entlang fuͤr den Bedarf ſei- ner Flotte Brunnen graben zu laſſen, demnaͤchſt aber die Oriten, die fuͤr ſtreitbar und zahlreich galten, zu uͤberfallen; denn die Ara- biten hatten beim Heranruͤcken der Macedonier ihre Doͤrfer ver- laſſen und ſich in die Wuͤſte gefluͤchtet. Alexander kam an den Arabiusfluß, der ſeicht und ſchmal, wie er war, leicht uͤberſchritten wurde; ein naͤchtlicher Marſch durch die Sandgegend, die ſich von ſeinem rechten Ufer abendwaͤrts erſtreckte, brachte ihn mit Tages- anbruch an die wohlbebauten Felder und Dorfſchaften der Oriter. Sofort bekam die Reuterei Befehl, geſchwaderweiſe aufzuruͤcken, und, um deſto mehr Feld zu bedecken, in gemeſſenen Entfernun- gen vorzuruͤcken, waͤhrend das Fußvolk in geſchloſſener Linie nach- folgte. So wurde nun ein Dorf nach dem anderen angegriffen und eingenommen; wo die Einwohner Widerſtand verſuchten und mit ih- ren Giftpfeilen gegen die Macedoniſchen Speere zu kaͤmpfen wag- ten, wurden ſie leicht bewaͤltigt, ihre Doͤrfer verbrannt, ſie ſelbſt niedergehauen oder zu Gefangenen gemacht und in die Skla- verei verkauft. Das untere Gebiet der Oriten war ohne bedeu- tenden Verluſt unterworfen; auch die Pfeilwunde, die das Leben des Lagiden Ptolemaͤus in Gefahr brachte, wurde ſchnell und gluͤcklich geheilt 5); an einem Waſſer lagerte und raſtete Alexan- der und wartete die Ankunft des Hephaͤſtion ab. Mit ihm ver- einigt zog er weiter zu dem Flecken Rambacia, dem groͤßten im Lande der Oriter; die Lage deſſelben ſchien guͤnſtig fuͤr den Ver- kehr und zur Behauptung des Landes; Alexander beſchloß, ihn 4) 5) Strabo XV. p. 309., Cic. de Div. II. 66. und andere, Diodor XVII. 103. und Curtius IX. 8. 20. verlegen die Sache in das In- dusdelta. 4) Bewohner der Gegend nennen ſich Urboo (cf. Vincent p. 195.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/484
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/484>, abgerufen am 22.11.2024.