Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].mer neue Tausende von Beute und Ruhm gelockt gen Asien nach- 5) Curt. VIII. 5. 1. giebt ihre Zahl auf dreißigtausend an; et scheint die dreißigtausend Barbaren, die im Jahre 324 zum Kriegs- dienst herangebildet waren, (Arrian. VII. 6. 3.) und deren Aushe- bung allerdings um diese Zeit angeordnet wurde, im Sinne gehabt zu haben. 6) Arrian. Ind. 19. Curt. VIII. 5. 4. Plut. 66. Die
Organisation des Heeres im Einzelnen ist nicht mehr zu erkennen; genannt werden folgende 11 (cf. Arrian. V. 29. 2.) Phalangen: Got- gias, Klitus, Meleager, Könus, Attalus, Balacer, Philipp, Phili- tas, Polysperchon, Pithon, Alcetas; dieß würde drei und dreißig tausend Mann schweres Fußvolk ergeben; dazu kommen die Hyp- mer neue Tauſende von Beute und Ruhm gelockt gen Aſien nach- 5) Curt. VIII. 5. 1. giebt ihre Zahl auf dreißigtauſend an; et ſcheint die dreißigtauſend Barbaren, die im Jahre 324 zum Kriegs- dienſt herangebildet waren, (Arrian. VII. 6. 3.) und deren Aushe- bung allerdings um dieſe Zeit angeordnet wurde, im Sinne gehabt zu haben. 6) Arrian. Ind. 19. Curt. VIII. 5. 4. Plut. 66. Die
Organiſation des Heeres im Einzelnen iſt nicht mehr zu erkennen; genannt werden folgende 11 (cf. Arrian. V. 29. 2.) Phalangen: Got- gias, Klitus, Meleager, Koͤnus, Attalus, Balacer, Philipp, Phili- tas, Polyſperchon, Pithon, Alcetas; dieß wuͤrde drei und dreißig tauſend Mann ſchweres Fußvolk ergeben; dazu kommen die Hyp- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="362"/> mer neue Tauſende von Beute und Ruhm gelockt gen Aſien nach-<lb/> gezogen waren, ſo daß die anfaͤngliche Zahl von fuͤnf und dreißig<lb/> tauſend Combattanten im Lauf der ſechs Jahre trotz der vielen<lb/> Kaͤmpfe und der unberechenbaren Verluſte, welche die unausgeſetzten<lb/> Anſtrengungen, die Zuͤge durch Schneegebirge, die Einfluͤſſe frem-<lb/> der Klimate und die eben ſo oft durch Mangel wie durch Ueber-<lb/> fluß ungeſunde Lebensweiſe hervorgebracht haben mußte, ſich den-<lb/> noch verdoppelt haben mochte, waren zum guten Theil als Beſa-<lb/> tzungen der occupirten Laͤnder und der Hauptwaffenplaͤtze in denſel-<lb/> ben zuruͤck geblieben; das Oxianiſche Gebiet allein behielt ein Corps<lb/> von zehntauſend Mann Fußvolk und viertauſend fuͤnfhundert Reu-<lb/> tern, fuͤr Ariana waren viertauſend fuͤnfhundert Mann im Ara-<lb/> choſiſchen Alexandrien geblieben; nicht minder bedeutende Streit-<lb/> kraͤfte mußten in Ekbatana, Babylon, Aegypten u. ſ. w. ſtehen, wenn<lb/> ſchon es wahrſcheinlich iſt, daß namentlich die Weſtſatrapien nicht<lb/> von der großen Armee, ſondern aus Europa ſelbſt ihre Beſatzun-<lb/> gen ergaͤnzten. Um jene Luͤcken auszufuͤllen und fuͤr den Indiſchen<lb/> Feldzug die erforderliche Streitmacht ins Feld zu ſtellen, wurden<lb/> namentlich aus den ſtreitbaren Voͤlkern der Oxianiſchen und Aria-<lb/> niſchen Laͤnder vielfache Schaaren angeworben, die ſich dann in ih-<lb/> rer Weiſe bewaffnet der Macedoniſchen Hauptmaſſe anſchloſſen;<lb/> Baktrianer, Parthier, Scythen und Sogdianer, desgleichen Phoͤ-<lb/> nicier, Aegypter, Kleinaſiaten zogen mit gen Indien <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Curt. VIII.</hi> 5. 1. giebt ihre Zahl auf dreißigtauſend an; et<lb/> ſcheint die dreißigtauſend Barbaren, die im Jahre 324 zum Kriegs-<lb/> dienſt herangebildet waren, (<hi rendition="#aq">Arrian. VII.</hi> 6. 3.) und deren Aushe-<lb/> bung allerdings um dieſe Zeit angeordnet wurde, im Sinne gehabt<lb/> zu haben.</note>; die Geſammt-<lb/> zahl des Heeres ſoll ſich auf hundert und zwanzigtauſend Mann,<lb/> die funfzehntauſend Reuter, wie Einige behaupten, nicht mit einge-<lb/> rechnet, belaufen haben <note xml:id="note-0376" next="#note-0377" place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Arrian. Ind. 19. Curt. VIII. 5. 4. Plut.</hi> 66. Die<lb/> Organiſation des Heeres im Einzelnen iſt nicht mehr zu erkennen;<lb/> genannt werden folgende 11 (<hi rendition="#aq">cf. Arrian. V.</hi> 29. 2.) Phalangen: Got-<lb/> gias, Klitus, Meleager, Koͤnus, Attalus, Balacer, Philipp, Phili-<lb/> tas, Polyſperchon, Pithon, Alcetas; dieß wuͤrde drei und dreißig<lb/> tauſend Mann ſchweres Fußvolk ergeben; dazu kommen die Hyp-</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0376]
mer neue Tauſende von Beute und Ruhm gelockt gen Aſien nach-
gezogen waren, ſo daß die anfaͤngliche Zahl von fuͤnf und dreißig
tauſend Combattanten im Lauf der ſechs Jahre trotz der vielen
Kaͤmpfe und der unberechenbaren Verluſte, welche die unausgeſetzten
Anſtrengungen, die Zuͤge durch Schneegebirge, die Einfluͤſſe frem-
der Klimate und die eben ſo oft durch Mangel wie durch Ueber-
fluß ungeſunde Lebensweiſe hervorgebracht haben mußte, ſich den-
noch verdoppelt haben mochte, waren zum guten Theil als Beſa-
tzungen der occupirten Laͤnder und der Hauptwaffenplaͤtze in denſel-
ben zuruͤck geblieben; das Oxianiſche Gebiet allein behielt ein Corps
von zehntauſend Mann Fußvolk und viertauſend fuͤnfhundert Reu-
tern, fuͤr Ariana waren viertauſend fuͤnfhundert Mann im Ara-
choſiſchen Alexandrien geblieben; nicht minder bedeutende Streit-
kraͤfte mußten in Ekbatana, Babylon, Aegypten u. ſ. w. ſtehen, wenn
ſchon es wahrſcheinlich iſt, daß namentlich die Weſtſatrapien nicht
von der großen Armee, ſondern aus Europa ſelbſt ihre Beſatzun-
gen ergaͤnzten. Um jene Luͤcken auszufuͤllen und fuͤr den Indiſchen
Feldzug die erforderliche Streitmacht ins Feld zu ſtellen, wurden
namentlich aus den ſtreitbaren Voͤlkern der Oxianiſchen und Aria-
niſchen Laͤnder vielfache Schaaren angeworben, die ſich dann in ih-
rer Weiſe bewaffnet der Macedoniſchen Hauptmaſſe anſchloſſen;
Baktrianer, Parthier, Scythen und Sogdianer, desgleichen Phoͤ-
nicier, Aegypter, Kleinaſiaten zogen mit gen Indien 5); die Geſammt-
zahl des Heeres ſoll ſich auf hundert und zwanzigtauſend Mann,
die funfzehntauſend Reuter, wie Einige behaupten, nicht mit einge-
rechnet, belaufen haben 6).
5) Curt. VIII. 5. 1. giebt ihre Zahl auf dreißigtauſend an; et
ſcheint die dreißigtauſend Barbaren, die im Jahre 324 zum Kriegs-
dienſt herangebildet waren, (Arrian. VII. 6. 3.) und deren Aushe-
bung allerdings um dieſe Zeit angeordnet wurde, im Sinne gehabt
zu haben.
6) Arrian. Ind. 19. Curt. VIII. 5. 4. Plut. 66. Die
Organiſation des Heeres im Einzelnen iſt nicht mehr zu erkennen;
genannt werden folgende 11 (cf. Arrian. V. 29. 2.) Phalangen: Got-
gias, Klitus, Meleager, Koͤnus, Attalus, Balacer, Philipp, Phili-
tas, Polyſperchon, Pithon, Alcetas; dieß wuͤrde drei und dreißig
tauſend Mann ſchweres Fußvolk ergeben; dazu kommen die Hyp-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |