gerechte Sache, auf seinen Kriegsruhm; er glaubte gern den stolzen Versicherungen seiner Großen und gewissen Träumen, die ihm gün- stig genug von den Chaldäern zu Babylon, wo sich eben damals das Reichsheer versammelte, gedeutet waren; er hatte das Macedoni- sche Lager in dem Scheine einer ungeheuren Fcucrsbrunst, den Macedonischen König in Persischer Fürstentracht durch Babylons Straßen reiten, dann Roß und Reuter verschwinden sehen. Und als sich dann in der Ebene von Babylon seine Völker versammelt hatten, als das bunte Gewimmel der reichgeschmückten Neuterschaa- ten, der schwergewaffneten Griechen und Kardaker, der Völker vom Indus und vom Nil, von Turan und Iran in endlosem Zuge an ihm vorüberzog 14 d), da mochte er mit hohem Selbstgefühl ei- nem Feinde entgegen gehen, dessen Macht kaum dem zwanzigsten Theile seines Heeres gleich kam. Umgeben von der ganzen Pracht eines Asiatischen Sultans, begleitet von seinem Hofstaat und Ha- rem, von den Harems der Persischen Satrapen und Fürsten, von den Schaaren der Eunuchen und Stummen, zu den Hunderttau- senden unter den Waffen eine endlose Karavane geschmückter Wa- gen, goldener Baldachine, lärmenden Trosses, so war der König über den Euphrat in die Ebene von Ouchä gezogen; dort wurde gelagert, dort in der weiten Ebene, die der Persischen Reutermacht vor allen günstig und der Menge leichten Volkes nicht gefährlich war, wollte man den Feind erwarten, ihn zermalmen. Da kam der flüchtige Satrap aus Cilicien ins Lager; er brachte die erste beunruhigende Nachricht von Alexanders Nähe, von der Schnellig- keit seiner Bewegungen; man erwartete täglich die Staubwolke im Westen. Es verging ein Tag nach dem anderen, man wurde gleich- gültig gegen die Gefahr, die nicht näher kam, man vergaß, was schon verloren, man verspottete den Feind, der das enge Küstenland nicht zu verlassen wage, der wohl ahne, daß die Hufe der Persi- schen Rosse hinreichen würden, seine Macht zu zertreten; nur zu gern hörte Darius die übermüthigen Worte seiner Großen: der Macedonier werde, eingeschüchtert durch die Nähe der Perser, nicht
14 d) Curtius Angabe, Darius habe durch ein Gehege die Zäh- lung seines Heeres, wie einst Xerxes, vorgenommen, ist ein etwas müßiger rhetorischer Schmuck.
gerechte Sache, auf ſeinen Kriegsruhm; er glaubte gern den ſtolzen Verſicherungen ſeiner Großen und gewiſſen Träumen, die ihm gün- ſtig genug von den Chaldäern zu Babylon, wo ſich eben damals das Reichsheer verſammelte, gedeutet waren; er hatte das Macedoni- ſche Lager in dem Scheine einer ungeheuren Fcucrsbrunſt, den Macedoniſchen König in Perſiſcher Fürſtentracht durch Babylons Straßen reiten, dann Roß und Reuter verſchwinden ſehen. Und als ſich dann in der Ebene von Babylon ſeine Völker verſammelt hatten, als das bunte Gewimmel der reichgeſchmückten Neuterſchaa- ten, der ſchwergewaffneten Griechen und Kardaker, der Völker vom Indus und vom Nil, von Turan und Iran in endloſem Zuge an ihm vorüberzog 14 d), da mochte er mit hohem Selbſtgefühl ei- nem Feinde entgegen gehen, deſſen Macht kaum dem zwanzigſten Theile ſeines Heeres gleich kam. Umgeben von der ganzen Pracht eines Aſiatiſchen Sultans, begleitet von ſeinem Hofſtaat und Ha- rem, von den Harems der Perſiſchen Satrapen und Fürſten, von den Schaaren der Eunuchen und Stummen, zu den Hunderttau- ſenden unter den Waffen eine endloſe Karavane geſchmückter Wa- gen, goldener Baldachine, lärmenden Troſſes, ſo war der König über den Euphrat in die Ebene von Ouchä gezogen; dort wurde gelagert, dort in der weiten Ebene, die der Perſiſchen Reutermacht vor allen günſtig und der Menge leichten Volkes nicht gefährlich war, wollte man den Feind erwarten, ihn zermalmen. Da kam der flüchtige Satrap aus Cilicien ins Lager; er brachte die erſte beunruhigende Nachricht von Alexanders Nähe, von der Schnellig- keit ſeiner Bewegungen; man erwartete täglich die Staubwolke im Weſten. Es verging ein Tag nach dem anderen, man wurde gleich- gültig gegen die Gefahr, die nicht näher kam, man vergaß, was ſchon verloren, man verſpottete den Feind, der das enge Küſtenland nicht zu verlaſſen wage, der wohl ahne, daß die Hufe der Perſi- ſchen Roſſe hinreichen würden, ſeine Macht zu zertreten; nur zu gern hörte Darius die übermüthigen Worte ſeiner Großen: der Macedonier werde, eingeſchüchtert durch die Nähe der Perſer, nicht
14 d) Curtius Angabe, Darius habe durch ein Gehege die Zäh- lung ſeines Heeres, wie einſt Xerxes, vorgenommen, iſt ein etwas müßiger rhetoriſcher Schmuck.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="159"/>
gerechte Sache, auf ſeinen Kriegsruhm; er glaubte gern den ſtolzen<lb/>
Verſicherungen ſeiner Großen und gewiſſen Träumen, die ihm gün-<lb/>ſtig genug von den Chaldäern zu Babylon, wo ſich eben damals<lb/>
das Reichsheer verſammelte, gedeutet waren; er hatte das Macedoni-<lb/>ſche Lager in dem Scheine einer ungeheuren Fcucrsbrunſt, den<lb/>
Macedoniſchen König in Perſiſcher Fürſtentracht durch Babylons<lb/>
Straßen reiten, dann Roß und Reuter verſchwinden ſehen. Und<lb/>
als ſich dann in der Ebene von Babylon ſeine Völker verſammelt<lb/>
hatten, als das bunte Gewimmel der reichgeſchmückten Neuterſchaa-<lb/>
ten, der ſchwergewaffneten Griechen und Kardaker, der Völker vom<lb/>
Indus und vom Nil, von Turan und Iran in endloſem Zuge an<lb/>
ihm vorüberzog <noteplace="foot"n="14 d)">Curtius Angabe, Darius habe durch ein Gehege die Zäh-<lb/>
lung ſeines Heeres, wie einſt Xerxes, vorgenommen, iſt ein etwas<lb/>
müßiger rhetoriſcher Schmuck.</note>, da mochte er mit hohem Selbſtgefühl ei-<lb/>
nem Feinde entgegen gehen, deſſen Macht kaum dem zwanzigſten<lb/>
Theile ſeines Heeres gleich kam. Umgeben von der ganzen Pracht<lb/>
eines Aſiatiſchen Sultans, begleitet von ſeinem Hofſtaat und Ha-<lb/>
rem, von den Harems der Perſiſchen Satrapen und Fürſten, von<lb/>
den Schaaren der Eunuchen und Stummen, zu den Hunderttau-<lb/>ſenden unter den Waffen eine endloſe Karavane geſchmückter Wa-<lb/>
gen, goldener Baldachine, lärmenden Troſſes, ſo war der König<lb/>
über den Euphrat in die Ebene von Ouchä gezogen; dort wurde<lb/>
gelagert, dort in der weiten Ebene, die der Perſiſchen Reutermacht<lb/>
vor allen günſtig und der Menge leichten Volkes nicht gefährlich<lb/>
war, wollte man den Feind erwarten, ihn zermalmen. Da kam<lb/>
der flüchtige Satrap aus Cilicien ins Lager; er brachte die erſte<lb/>
beunruhigende Nachricht von Alexanders Nähe, von der Schnellig-<lb/>
keit ſeiner Bewegungen; man erwartete täglich die Staubwolke im<lb/>
Weſten. Es verging ein Tag nach dem anderen, man wurde gleich-<lb/>
gültig gegen die Gefahr, die nicht näher kam, man vergaß, was<lb/>ſchon verloren, man verſpottete den Feind, der das enge Küſtenland<lb/>
nicht zu verlaſſen wage, der wohl ahne, daß die Hufe der Perſi-<lb/>ſchen Roſſe hinreichen würden, ſeine Macht zu zertreten; nur zu<lb/>
gern hörte Darius die übermüthigen Worte ſeiner Großen: der<lb/>
Macedonier werde, eingeſchüchtert durch die Nähe der Perſer, nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0173]
gerechte Sache, auf ſeinen Kriegsruhm; er glaubte gern den ſtolzen
Verſicherungen ſeiner Großen und gewiſſen Träumen, die ihm gün-
ſtig genug von den Chaldäern zu Babylon, wo ſich eben damals
das Reichsheer verſammelte, gedeutet waren; er hatte das Macedoni-
ſche Lager in dem Scheine einer ungeheuren Fcucrsbrunſt, den
Macedoniſchen König in Perſiſcher Fürſtentracht durch Babylons
Straßen reiten, dann Roß und Reuter verſchwinden ſehen. Und
als ſich dann in der Ebene von Babylon ſeine Völker verſammelt
hatten, als das bunte Gewimmel der reichgeſchmückten Neuterſchaa-
ten, der ſchwergewaffneten Griechen und Kardaker, der Völker vom
Indus und vom Nil, von Turan und Iran in endloſem Zuge an
ihm vorüberzog 14 d), da mochte er mit hohem Selbſtgefühl ei-
nem Feinde entgegen gehen, deſſen Macht kaum dem zwanzigſten
Theile ſeines Heeres gleich kam. Umgeben von der ganzen Pracht
eines Aſiatiſchen Sultans, begleitet von ſeinem Hofſtaat und Ha-
rem, von den Harems der Perſiſchen Satrapen und Fürſten, von
den Schaaren der Eunuchen und Stummen, zu den Hunderttau-
ſenden unter den Waffen eine endloſe Karavane geſchmückter Wa-
gen, goldener Baldachine, lärmenden Troſſes, ſo war der König
über den Euphrat in die Ebene von Ouchä gezogen; dort wurde
gelagert, dort in der weiten Ebene, die der Perſiſchen Reutermacht
vor allen günſtig und der Menge leichten Volkes nicht gefährlich
war, wollte man den Feind erwarten, ihn zermalmen. Da kam
der flüchtige Satrap aus Cilicien ins Lager; er brachte die erſte
beunruhigende Nachricht von Alexanders Nähe, von der Schnellig-
keit ſeiner Bewegungen; man erwartete täglich die Staubwolke im
Weſten. Es verging ein Tag nach dem anderen, man wurde gleich-
gültig gegen die Gefahr, die nicht näher kam, man vergaß, was
ſchon verloren, man verſpottete den Feind, der das enge Küſtenland
nicht zu verlaſſen wage, der wohl ahne, daß die Hufe der Perſi-
ſchen Roſſe hinreichen würden, ſeine Macht zu zertreten; nur zu
gern hörte Darius die übermüthigen Worte ſeiner Großen: der
Macedonier werde, eingeſchüchtert durch die Nähe der Perſer, nicht
14 d) Curtius Angabe, Darius habe durch ein Gehege die Zäh-
lung ſeines Heeres, wie einſt Xerxes, vorgenommen, iſt ein etwas
müßiger rhetoriſcher Schmuck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.