aus Tarsus gehen, man müsse ihn angreifen, man werde ihn ver- nichten. Vergebens widersprach der Macedonier Amyntas: Alexan- der werde den Persern nur zu bald entgegenrücken, sein Säumen sei nichts als ein Vorzeichen doppelter Gefahr, um keinen Preis dürfe man sich in die engen Thäler Ciliciens hinabwagen; das Feld von Onchä begünstige vor allen die Persische Macht, hier könnte die Menge siegen oder besiegt sich retten. Aber Darius, mistrauisch gegen den Fremdling, der seinen König verrathen, durch die Schmeichelreden seiner Großen und durch die eigenen Wünsche berauscht, endlich durch die Unruhe der Schwäche und durch sein Verhängniß vorwärts getrieben, beschloß die Stellung von Onchä aufzugeben und den Feind, der ihn meide, aufzusuchen. Das un- nöthige Heergeräth, die Harems, der größte Theil des Schatzes, kurz Alles, was den Zug hindern konnte, wurde unter Kophenes, dem Bruder des Admirales Pharnabazus, nach Damaskus gesandt, wäh- rend der König, um nicht den Umweg über Myriandrus nehmen zu brauchen, durch die Amanischen Pässe nach Cilicien einrückte und in Issus ankam. Dies geschah an demselben Tage, da Ale- xander nach Myriandrus gezogen war. Die Perser fanden in Is- sus die Kranken des Macedonischen Heeres, sie wurden unter grau- samen Martern umgebracht; die frohlockenden Barbaren meinten, Alexander fliehe vor ihnen, sie glaubten, er sei von der Heimath abgeschnitten, sein Untergang gewiß. Ungesäumt brachen die Völ- ker auf, die fliehenden zu verfolgen.
Allerdings war Alexander abgeschnitten; man hat ihn der Un- vorsichtigkeit angeklagt, daß er die Amanischen Thore nicht besetzt, daß er keine Besatzung in Issus zurückgelassen, sondern die zurück- bleibenden Kranken einem grausamen Feinde Preis gegeben habe; ja sein ganzes Heer, sagt man, hätte elend untergehen müssen, wenn die Perser eine Schlacht vermieden, das Meer durch ihre Flotte, die Rückzugslinie Alexanders durch eine hartnäckige Defensive ge- sperrt, jedes Vorrücken durch ihre Reuterschwärme beunruhigt und durch Verwüstungen, wie sie Memnon gerathen, doppelt gefährlich gemacht hätten. Alexander kannte die Persische Kriegsmacht; er wußte, daß die Verpflegung von so vielen Hunderttausenden auf sei- ner Marschlinie und in dem engen Cilicien auf längere Zeit eine Unmöglichkeit sei, daß jenes Heer, nichts weniger als ein organi-
sches
aus Tarſus gehen, man müſſe ihn angreifen, man werde ihn ver- nichten. Vergebens widerſprach der Macedonier Amyntas: Alexan- der werde den Perſern nur zu bald entgegenrücken, ſein Säumen ſei nichts als ein Vorzeichen doppelter Gefahr, um keinen Preis dürfe man ſich in die engen Thäler Ciliciens hinabwagen; das Feld von Onchä begünſtige vor allen die Perſiſche Macht, hier könnte die Menge ſiegen oder beſiegt ſich retten. Aber Darius, mistrauiſch gegen den Fremdling, der ſeinen König verrathen, durch die Schmeichelreden ſeiner Großen und durch die eigenen Wünſche berauſcht, endlich durch die Unruhe der Schwäche und durch ſein Verhängniß vorwärts getrieben, beſchloß die Stellung von Onchä aufzugeben und den Feind, der ihn meide, aufzuſuchen. Das un- nöthige Heergeräth, die Harems, der größte Theil des Schatzes, kurz Alles, was den Zug hindern konnte, wurde unter Kophenes, dem Bruder des Admirales Pharnabazus, nach Damaskus geſandt, wäh- rend der König, um nicht den Umweg über Myriandrus nehmen zu brauchen, durch die Amaniſchen Päſſe nach Cilicien einrückte und in Iſſus ankam. Dies geſchah an demſelben Tage, da Ale- xander nach Myriandrus gezogen war. Die Perſer fanden in Iſ- ſus die Kranken des Macedoniſchen Heeres, ſie wurden unter grau- ſamen Martern umgebracht; die frohlockenden Barbaren meinten, Alexander fliehe vor ihnen, ſie glaubten, er ſei von der Heimath abgeſchnitten, ſein Untergang gewiß. Ungeſäumt brachen die Völ- ker auf, die fliehenden zu verfolgen.
Allerdings war Alexander abgeſchnitten; man hat ihn der Un- vorſichtigkeit angeklagt, daß er die Amaniſchen Thore nicht beſetzt, daß er keine Beſatzung in Iſſus zurückgelaſſen, ſondern die zurück- bleibenden Kranken einem grauſamen Feinde Preis gegeben habe; ja ſein ganzes Heer, ſagt man, hätte elend untergehen müſſen, wenn die Perſer eine Schlacht vermieden, das Meer durch ihre Flotte, die Rückzugslinie Alexanders durch eine hartnäckige Defenſive ge- ſperrt, jedes Vorrücken durch ihre Reuterſchwärme beunruhigt und durch Verwüſtungen, wie ſie Memnon gerathen, doppelt gefährlich gemacht hätten. Alexander kannte die Perſiſche Kriegsmacht; er wußte, daß die Verpflegung von ſo vielen Hunderttauſenden auf ſei- ner Marſchlinie und in dem engen Cilicien auf längere Zeit eine Unmöglichkeit ſei, daß jenes Heer, nichts weniger als ein organi-
ſches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="160"/>
aus Tarſus gehen, man müſſe ihn angreifen, man werde ihn ver-<lb/>
nichten. Vergebens widerſprach der Macedonier Amyntas: Alexan-<lb/>
der werde den Perſern nur zu bald entgegenrücken, ſein Säumen<lb/>ſei nichts als ein Vorzeichen doppelter Gefahr, um keinen Preis<lb/>
dürfe man ſich in die engen Thäler Ciliciens hinabwagen; das<lb/>
Feld von Onchä begünſtige vor allen die Perſiſche Macht, hier<lb/>
könnte die Menge ſiegen oder beſiegt ſich retten. Aber Darius,<lb/>
mistrauiſch gegen den Fremdling, der ſeinen König verrathen, durch<lb/>
die Schmeichelreden ſeiner Großen und durch die eigenen Wünſche<lb/>
berauſcht, endlich durch die Unruhe der Schwäche und durch ſein<lb/>
Verhängniß vorwärts getrieben, beſchloß die Stellung von Onchä<lb/>
aufzugeben und den Feind, der ihn meide, aufzuſuchen. Das un-<lb/>
nöthige Heergeräth, die Harems, der größte Theil des Schatzes, kurz<lb/>
Alles, was den Zug hindern konnte, wurde unter Kophenes, dem<lb/>
Bruder des Admirales Pharnabazus, nach Damaskus geſandt, wäh-<lb/>
rend der König, um nicht den Umweg über Myriandrus nehmen<lb/>
zu brauchen, durch die Amaniſchen Päſſe nach Cilicien einrückte<lb/>
und in Iſſus ankam. Dies geſchah an demſelben Tage, da Ale-<lb/>
xander nach Myriandrus gezogen war. Die Perſer fanden in Iſ-<lb/>ſus die Kranken des Macedoniſchen Heeres, ſie wurden unter grau-<lb/>ſamen Martern umgebracht; die frohlockenden Barbaren meinten,<lb/>
Alexander fliehe vor ihnen, ſie glaubten, er ſei von der Heimath<lb/>
abgeſchnitten, ſein Untergang gewiß. Ungeſäumt brachen die Völ-<lb/>
ker auf, die fliehenden zu verfolgen.</p><lb/><p>Allerdings war Alexander abgeſchnitten; man hat ihn der Un-<lb/>
vorſichtigkeit angeklagt, daß er die Amaniſchen Thore nicht beſetzt,<lb/>
daß er keine Beſatzung in Iſſus zurückgelaſſen, ſondern die zurück-<lb/>
bleibenden Kranken einem grauſamen Feinde Preis gegeben habe;<lb/>
ja ſein ganzes Heer, ſagt man, hätte elend untergehen müſſen, wenn<lb/>
die Perſer eine Schlacht vermieden, das Meer durch ihre Flotte,<lb/>
die Rückzugslinie Alexanders durch eine hartnäckige Defenſive ge-<lb/>ſperrt, jedes Vorrücken durch ihre Reuterſchwärme beunruhigt und<lb/>
durch Verwüſtungen, wie ſie Memnon gerathen, doppelt gefährlich<lb/>
gemacht hätten. Alexander kannte die Perſiſche Kriegsmacht; er<lb/>
wußte, daß die Verpflegung von ſo vielen Hunderttauſenden auf ſei-<lb/>
ner Marſchlinie und in dem engen Cilicien auf längere Zeit eine<lb/>
Unmöglichkeit ſei, daß jenes Heer, nichts weniger als ein organi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0174]
aus Tarſus gehen, man müſſe ihn angreifen, man werde ihn ver-
nichten. Vergebens widerſprach der Macedonier Amyntas: Alexan-
der werde den Perſern nur zu bald entgegenrücken, ſein Säumen
ſei nichts als ein Vorzeichen doppelter Gefahr, um keinen Preis
dürfe man ſich in die engen Thäler Ciliciens hinabwagen; das
Feld von Onchä begünſtige vor allen die Perſiſche Macht, hier
könnte die Menge ſiegen oder beſiegt ſich retten. Aber Darius,
mistrauiſch gegen den Fremdling, der ſeinen König verrathen, durch
die Schmeichelreden ſeiner Großen und durch die eigenen Wünſche
berauſcht, endlich durch die Unruhe der Schwäche und durch ſein
Verhängniß vorwärts getrieben, beſchloß die Stellung von Onchä
aufzugeben und den Feind, der ihn meide, aufzuſuchen. Das un-
nöthige Heergeräth, die Harems, der größte Theil des Schatzes, kurz
Alles, was den Zug hindern konnte, wurde unter Kophenes, dem
Bruder des Admirales Pharnabazus, nach Damaskus geſandt, wäh-
rend der König, um nicht den Umweg über Myriandrus nehmen
zu brauchen, durch die Amaniſchen Päſſe nach Cilicien einrückte
und in Iſſus ankam. Dies geſchah an demſelben Tage, da Ale-
xander nach Myriandrus gezogen war. Die Perſer fanden in Iſ-
ſus die Kranken des Macedoniſchen Heeres, ſie wurden unter grau-
ſamen Martern umgebracht; die frohlockenden Barbaren meinten,
Alexander fliehe vor ihnen, ſie glaubten, er ſei von der Heimath
abgeſchnitten, ſein Untergang gewiß. Ungeſäumt brachen die Völ-
ker auf, die fliehenden zu verfolgen.
Allerdings war Alexander abgeſchnitten; man hat ihn der Un-
vorſichtigkeit angeklagt, daß er die Amaniſchen Thore nicht beſetzt,
daß er keine Beſatzung in Iſſus zurückgelaſſen, ſondern die zurück-
bleibenden Kranken einem grauſamen Feinde Preis gegeben habe;
ja ſein ganzes Heer, ſagt man, hätte elend untergehen müſſen, wenn
die Perſer eine Schlacht vermieden, das Meer durch ihre Flotte,
die Rückzugslinie Alexanders durch eine hartnäckige Defenſive ge-
ſperrt, jedes Vorrücken durch ihre Reuterſchwärme beunruhigt und
durch Verwüſtungen, wie ſie Memnon gerathen, doppelt gefährlich
gemacht hätten. Alexander kannte die Perſiſche Kriegsmacht; er
wußte, daß die Verpflegung von ſo vielen Hunderttauſenden auf ſei-
ner Marſchlinie und in dem engen Cilicien auf längere Zeit eine
Unmöglichkeit ſei, daß jenes Heer, nichts weniger als ein organi-
ſches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/174>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.