indem der Lynkestier Amyntas, der durch längeren Aufenthalt in dieser Gegend bekannt war, mit fünf Geschwadern Reuterei vor- ausgesandt, die Gegend recognoscirte; es ergab sich die Stadt Priapus an der Propontis; durch ihren Hafen eine wichtige Po- sition für das Weiterrücken des Heeres, wurde sie mit einer Ma- cedonischen Besatzung versehen. Gerade jetzt war diese Stadt, die den Lauf des Granikus und die von demselben durchströmte Ebene Adrastea beherrscht, von doppelter Wichtigkeit, da nach den Berichten des Amyntas das Persische Heer an die Ufer des Granikus vorge- rückt war, und demnach Alles den entscheidenden Schlag, nach dem Alexander und sein Heer so sehr verlangte, herbeizuführen sich vereinte.
Je wichtiger für Alexander ein möglichst baldiges Zusammen- treffen mit dem Feinde sein mußte, desto mehr hätten es die Per- sischen Feldherrn vermeiden sollen. Memnon sah das sehr wohl ein, er hatte im Kriegsrathe zu Zeleia auf das lebhafteste wider- rathen, einen Kampf zu beginnen, der kaum einen Sieg, und wenn man siegte, kaum einen Vortheil hoffen ließe: die Macedonier seien an Fußvolk den Persern weit überlegen und doppelt gefährlich, da sie unter Führung ihres Königs kämpfen würden, während Darius dem Persischen Heere fehle; selbst angenommen, daß die Perser siegten, so würde den Macedoniern der Rücken gedeckt und ihr Ver- lust nur der eines vergeblichen Angriffes sein; die Perser dagegen verlören durch eine Niederlage das Land, das sie zu vertheidigen hätten; das einzig Ersprießliche sei, jedes entscheidende Gefecht zu vermeiden; Alexander sei nur auf kurze Zeit mit Lebensmitteln ver- sehen, man müsse sich langsam zurückziehen, eine Einöde hinter sich las- sen, in der die Feinde keinen Unterhalt, kein Vieh, kein Obdach fän- den, dann werde Alexander ohne Schlacht besiegt sein, durch kleinen Schaden dem größeren und unberechenbaren vorgebeugt werden. So Memnons Meinung; aber sie fand im Rathe der Persischen Feldherren kein Gehör, man hielt sie der Hoheit Persiens nicht würdig; namentlich widersprach Arsites, der als Satrap von Phry- gien am Pontus durch jene Maaßregel allein verloren hätte: auch nicht ein Haus werde er anzünden lassen; er verlange, daß man kämpfe, des großen Königs Heere würden zu siegen wissen. Die übrigen Perser stimmten eben so sehr aus Kampflust, als aus Ab-
indem der Lynkeſtier Amyntas, der durch längeren Aufenthalt in dieſer Gegend bekannt war, mit fünf Geſchwadern Reuterei vor- ausgeſandt, die Gegend recognoscirte; es ergab ſich die Stadt Priapus an der Propontis; durch ihren Hafen eine wichtige Po- ſition für das Weiterrücken des Heeres, wurde ſie mit einer Ma- cedoniſchen Beſatzung verſehen. Gerade jetzt war dieſe Stadt, die den Lauf des Granikus und die von demſelben durchſtrömte Ebene Adraſtea beherrſcht, von doppelter Wichtigkeit, da nach den Berichten des Amyntas das Perſiſche Heer an die Ufer des Granikus vorge- rückt war, und demnach Alles den entſcheidenden Schlag, nach dem Alexander und ſein Heer ſo ſehr verlangte, herbeizuführen ſich vereinte.
Je wichtiger für Alexander ein möglichſt baldiges Zuſammen- treffen mit dem Feinde ſein mußte, deſto mehr hätten es die Per- ſiſchen Feldherrn vermeiden ſollen. Memnon ſah das ſehr wohl ein, er hatte im Kriegsrathe zu Zeleia auf das lebhafteſte wider- rathen, einen Kampf zu beginnen, der kaum einen Sieg, und wenn man ſiegte, kaum einen Vortheil hoffen ließe: die Macedonier ſeien an Fußvolk den Perſern weit überlegen und doppelt gefährlich, da ſie unter Führung ihres Königs kämpfen würden, während Darius dem Perſiſchen Heere fehle; ſelbſt angenommen, daß die Perſer ſiegten, ſo würde den Macedoniern der Rücken gedeckt und ihr Ver- luſt nur der eines vergeblichen Angriffes ſein; die Perſer dagegen verlören durch eine Niederlage das Land, das ſie zu vertheidigen hätten; das einzig Erſprießliche ſei, jedes entſcheidende Gefecht zu vermeiden; Alexander ſei nur auf kurze Zeit mit Lebensmitteln ver- ſehen, man müſſe ſich langſam zurückziehen, eine Einöde hinter ſich laſ- ſen, in der die Feinde keinen Unterhalt, kein Vieh, kein Obdach fän- den, dann werde Alexander ohne Schlacht beſiegt ſein, durch kleinen Schaden dem größeren und unberechenbaren vorgebeugt werden. So Memnons Meinung; aber ſie fand im Rathe der Perſiſchen Feldherren kein Gehör, man hielt ſie der Hoheit Perſiens nicht würdig; namentlich widerſprach Arſites, der als Satrap von Phry- gien am Pontus durch jene Maaßregel allein verloren hätte: auch nicht ein Haus werde er anzünden laſſen; er verlange, daß man kämpfe, des großen Königs Heere würden zu ſiegen wiſſen. Die übrigen Perſer ſtimmten eben ſo ſehr aus Kampfluſt, als aus Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/>
indem der Lynkeſtier Amyntas, der durch längeren Aufenthalt in<lb/>
dieſer Gegend bekannt war, mit fünf Geſchwadern Reuterei vor-<lb/>
ausgeſandt, die Gegend recognoscirte; es ergab ſich die Stadt<lb/>
Priapus an der Propontis; durch ihren Hafen eine wichtige Po-<lb/>ſition für das Weiterrücken des Heeres, wurde ſie mit einer Ma-<lb/>
cedoniſchen Beſatzung verſehen. Gerade jetzt war dieſe Stadt, die<lb/>
den Lauf des Granikus und die von demſelben durchſtrömte Ebene<lb/>
Adraſtea beherrſcht, von doppelter Wichtigkeit, da nach den Berichten<lb/>
des Amyntas das Perſiſche Heer an die Ufer des Granikus vorge-<lb/>
rückt war, und demnach Alles den entſcheidenden Schlag, nach dem<lb/>
Alexander und ſein Heer ſo ſehr verlangte, herbeizuführen ſich<lb/>
vereinte.</p><lb/><p>Je wichtiger für Alexander ein möglichſt baldiges Zuſammen-<lb/>
treffen mit dem Feinde ſein mußte, deſto mehr hätten es die Per-<lb/>ſiſchen Feldherrn vermeiden ſollen. Memnon ſah das ſehr wohl<lb/>
ein, er hatte im Kriegsrathe zu Zeleia auf das lebhafteſte wider-<lb/>
rathen, einen Kampf zu beginnen, der kaum einen Sieg, und wenn<lb/>
man ſiegte, kaum einen Vortheil hoffen ließe: die Macedonier ſeien<lb/>
an Fußvolk den Perſern weit überlegen und doppelt gefährlich, da<lb/>ſie unter Führung ihres Königs kämpfen würden, während Darius<lb/>
dem Perſiſchen Heere fehle; ſelbſt angenommen, daß die Perſer<lb/>ſiegten, ſo würde den Macedoniern der Rücken gedeckt und ihr Ver-<lb/>
luſt nur der eines vergeblichen Angriffes ſein; die Perſer dagegen<lb/>
verlören durch eine Niederlage das Land, das ſie zu vertheidigen<lb/>
hätten; das einzig Erſprießliche ſei, jedes entſcheidende Gefecht zu<lb/>
vermeiden; Alexander ſei nur auf kurze Zeit mit Lebensmitteln ver-<lb/>ſehen, man müſſe ſich langſam zurückziehen, eine Einöde hinter ſich laſ-<lb/>ſen, in der die Feinde keinen Unterhalt, kein Vieh, kein Obdach fän-<lb/>
den, dann werde Alexander ohne Schlacht beſiegt ſein, durch kleinen<lb/>
Schaden dem größeren und unberechenbaren vorgebeugt werden.<lb/>
So Memnons Meinung; aber ſie fand im Rathe der Perſiſchen<lb/>
Feldherren kein Gehör, man hielt ſie der Hoheit Perſiens nicht<lb/>
würdig; namentlich widerſprach Arſites, der als Satrap von Phry-<lb/>
gien am Pontus durch jene Maaßregel allein verloren hätte: auch<lb/>
nicht <hirendition="#g">ein</hi> Haus werde er anzünden laſſen; er verlange, daß man<lb/>
kämpfe, des großen Königs Heere würden zu ſiegen wiſſen. Die<lb/>
übrigen Perſer ſtimmten eben ſo ſehr aus Kampfluſt, als aus Ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0124]
indem der Lynkeſtier Amyntas, der durch längeren Aufenthalt in
dieſer Gegend bekannt war, mit fünf Geſchwadern Reuterei vor-
ausgeſandt, die Gegend recognoscirte; es ergab ſich die Stadt
Priapus an der Propontis; durch ihren Hafen eine wichtige Po-
ſition für das Weiterrücken des Heeres, wurde ſie mit einer Ma-
cedoniſchen Beſatzung verſehen. Gerade jetzt war dieſe Stadt, die
den Lauf des Granikus und die von demſelben durchſtrömte Ebene
Adraſtea beherrſcht, von doppelter Wichtigkeit, da nach den Berichten
des Amyntas das Perſiſche Heer an die Ufer des Granikus vorge-
rückt war, und demnach Alles den entſcheidenden Schlag, nach dem
Alexander und ſein Heer ſo ſehr verlangte, herbeizuführen ſich
vereinte.
Je wichtiger für Alexander ein möglichſt baldiges Zuſammen-
treffen mit dem Feinde ſein mußte, deſto mehr hätten es die Per-
ſiſchen Feldherrn vermeiden ſollen. Memnon ſah das ſehr wohl
ein, er hatte im Kriegsrathe zu Zeleia auf das lebhafteſte wider-
rathen, einen Kampf zu beginnen, der kaum einen Sieg, und wenn
man ſiegte, kaum einen Vortheil hoffen ließe: die Macedonier ſeien
an Fußvolk den Perſern weit überlegen und doppelt gefährlich, da
ſie unter Führung ihres Königs kämpfen würden, während Darius
dem Perſiſchen Heere fehle; ſelbſt angenommen, daß die Perſer
ſiegten, ſo würde den Macedoniern der Rücken gedeckt und ihr Ver-
luſt nur der eines vergeblichen Angriffes ſein; die Perſer dagegen
verlören durch eine Niederlage das Land, das ſie zu vertheidigen
hätten; das einzig Erſprießliche ſei, jedes entſcheidende Gefecht zu
vermeiden; Alexander ſei nur auf kurze Zeit mit Lebensmitteln ver-
ſehen, man müſſe ſich langſam zurückziehen, eine Einöde hinter ſich laſ-
ſen, in der die Feinde keinen Unterhalt, kein Vieh, kein Obdach fän-
den, dann werde Alexander ohne Schlacht beſiegt ſein, durch kleinen
Schaden dem größeren und unberechenbaren vorgebeugt werden.
So Memnons Meinung; aber ſie fand im Rathe der Perſiſchen
Feldherren kein Gehör, man hielt ſie der Hoheit Perſiens nicht
würdig; namentlich widerſprach Arſites, der als Satrap von Phry-
gien am Pontus durch jene Maaßregel allein verloren hätte: auch
nicht ein Haus werde er anzünden laſſen; er verlange, daß man
kämpfe, des großen Königs Heere würden zu ſiegen wiſſen. Die
übrigen Perſer ſtimmten eben ſo ſehr aus Kampfluſt, als aus Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/124>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.