Doch jener, in sich selbst gekehrt, Des Kleinen Stimme nicht beachtet, Mit angestrengter Sorge trachtet Die innern Feinde abzuwehren, So pochend durch die Adern gähren. Er birgt die Augen, sinnt und sinnt: Zu Saint Remi, im Stübchen klein, Was seine Tochter wohl beginnt? Die Wände hell, die Schemel rein Sucht er den Sinnen vorzuführen. Vergebens! wunderlich berühren Auch hier sich Wirklichkeit und Schein; Die todte Schwester fällt ihm ein. Gleich Träumen die Gedanken irren, Im Ohre hallt ein feines Schwirren, Ein Klingeln, seltsam zu belauschen; Es ist des eignen Blutes Rauschen, Das, murrend ob der Adern Band, Zum Haupt die Klagen hat gesandt. So geht es nicht, so darf's nicht bleiben! Der Greis, in seiner Seelenqual, Beginnt die Glieder allzumal Mit angestrengtem Fleiß zu reiben. Des Mantels Rauschen an der Wand, Das Rispeln seiner eignen Hand, Des Haares Knistern, wenn er schwer Streicht mit den Fingern drüber her: Ein Laut des Lebens scheint dem schwachen Bedrängten Busen Luft zu machen. Und dann -- ein Schrei! woher und wie?
Doch jener, in ſich ſelbſt gekehrt, Des Kleinen Stimme nicht beachtet, Mit angeſtrengter Sorge trachtet Die innern Feinde abzuwehren, So pochend durch die Adern gähren. Er birgt die Augen, ſinnt und ſinnt: Zu Saint Remi, im Stübchen klein, Was ſeine Tochter wohl beginnt? Die Wände hell, die Schemel rein Sucht er den Sinnen vorzuführen. Vergebens! wunderlich berühren Auch hier ſich Wirklichkeit und Schein; Die todte Schweſter fällt ihm ein. Gleich Träumen die Gedanken irren, Im Ohre hallt ein feines Schwirren, Ein Klingeln, ſeltſam zu belauſchen; Es iſt des eignen Blutes Rauſchen, Das, murrend ob der Adern Band, Zum Haupt die Klagen hat geſandt. So geht es nicht, ſo darf's nicht bleiben! Der Greis, in ſeiner Seelenqual, Beginnt die Glieder allzumal Mit angeſtrengtem Fleiß zu reiben. Des Mantels Rauſchen an der Wand, Das Riſpeln ſeiner eignen Hand, Des Haares Kniſtern, wenn er ſchwer Streicht mit den Fingern drüber her: Ein Laut des Lebens ſcheint dem ſchwachen Bedrängten Buſen Luft zu machen. Und dann — ein Schrei! woher und wie?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0435"n="421"/><lgn="20"><l>Doch jener, in ſich ſelbſt gekehrt,</l><lb/><l>Des Kleinen Stimme nicht beachtet,</l><lb/><l>Mit angeſtrengter Sorge trachtet</l><lb/><l>Die innern Feinde abzuwehren,</l><lb/><l>So pochend durch die Adern gähren.</l><lb/><l>Er birgt die Augen, ſinnt und ſinnt:</l><lb/><l>Zu Saint Remi, im Stübchen klein,</l><lb/><l>Was ſeine Tochter wohl beginnt?</l><lb/><l>Die Wände hell, die Schemel rein</l><lb/><l>Sucht er den Sinnen vorzuführen.</l><lb/><l>Vergebens! wunderlich berühren</l><lb/><l>Auch hier ſich Wirklichkeit und Schein;</l><lb/><l>Die todte Schweſter fällt ihm ein.</l><lb/><l>Gleich Träumen die Gedanken irren,</l><lb/><l>Im Ohre hallt ein feines Schwirren,</l><lb/><l>Ein Klingeln, ſeltſam zu belauſchen;</l><lb/><l>Es iſt des eignen Blutes Rauſchen,</l><lb/><l>Das, murrend ob der Adern Band,</l><lb/><l>Zum Haupt die Klagen hat geſandt.</l><lb/><l>So geht es nicht, ſo darf's nicht bleiben!</l><lb/><l>Der Greis, in ſeiner Seelenqual,</l><lb/><l>Beginnt die Glieder allzumal</l><lb/><l>Mit angeſtrengtem Fleiß zu reiben.</l><lb/><l>Des Mantels Rauſchen an der Wand,</l><lb/><l>Das Riſpeln ſeiner eignen Hand,</l><lb/><l>Des Haares Kniſtern, wenn er ſchwer</l><lb/><l>Streicht mit den Fingern drüber her:</l><lb/><l>Ein Laut des Lebens ſcheint dem ſchwachen</l><lb/><l>Bedrängten Buſen Luft zu machen.</l><lb/><l>Und dann — ein Schrei! woher und wie?</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0435]
Doch jener, in ſich ſelbſt gekehrt,
Des Kleinen Stimme nicht beachtet,
Mit angeſtrengter Sorge trachtet
Die innern Feinde abzuwehren,
So pochend durch die Adern gähren.
Er birgt die Augen, ſinnt und ſinnt:
Zu Saint Remi, im Stübchen klein,
Was ſeine Tochter wohl beginnt?
Die Wände hell, die Schemel rein
Sucht er den Sinnen vorzuführen.
Vergebens! wunderlich berühren
Auch hier ſich Wirklichkeit und Schein;
Die todte Schweſter fällt ihm ein.
Gleich Träumen die Gedanken irren,
Im Ohre hallt ein feines Schwirren,
Ein Klingeln, ſeltſam zu belauſchen;
Es iſt des eignen Blutes Rauſchen,
Das, murrend ob der Adern Band,
Zum Haupt die Klagen hat geſandt.
So geht es nicht, ſo darf's nicht bleiben!
Der Greis, in ſeiner Seelenqual,
Beginnt die Glieder allzumal
Mit angeſtrengtem Fleiß zu reiben.
Des Mantels Rauſchen an der Wand,
Das Riſpeln ſeiner eignen Hand,
Des Haares Kniſtern, wenn er ſchwer
Streicht mit den Fingern drüber her:
Ein Laut des Lebens ſcheint dem ſchwachen
Bedrängten Buſen Luft zu machen.
Und dann — ein Schrei! woher und wie?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/435>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.