Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sünderin.

Mathilde war aus einer kleinen Provinzialstadt un¬
weit der Residenz. Ihr Vater, ein armer Handwerker,
mußte sich sein kümmerlich Leben sauer werden lassen,
denn die Familie war stark und der Verdienst von seiner
fleißigen Hände Arbeit gering. Mathilde, als die Ael¬
teste unter den Kindern, mußte zuerst versorgt werden,
-- was man nämlich bei Armen so versorgen heißt.
Sobald sie in die Jahre kommen, wo sie einigermaßen
Arbeit erhalten können, werden sie außer dem Hause bei
Fremden in Dienst oder Lehre gegeben. Alsdann fallen
sie den Aeltern nicht mehr zur "Last," und die Aeltern
glauben sie hinlänglich versorgt zu wissen, wenn sie keine
Nahrungssorgen mehr um dieselben haben. Mathilde
sollte daher in Dienst gehen. Aber in der kleinen Stadt
giebt es keinen bedeutenden Lohn; in der Residenz ist es
besser, da wird sie gut gehalten und kann sich etwas er¬
sparen, ja vielleicht ihr Glück machen, -- auch ist sie
da entfernter von Hause. Mathilde wurde also nach
der Residenz geschickt.

Hier fand sie denn bald einen Dienst in einer
Schenkwirthschaft. Sie war fleißig, willig und treu, und
erwarb sich schnell die Zufriedenheit ihrer Dienstherr¬
schaft. Die Gäste waren nicht minder zufrieden mit der

Die Suͤnderin.

Mathilde war aus einer kleinen Provinzialſtadt un¬
weit der Reſidenz. Ihr Vater, ein armer Handwerker,
mußte ſich ſein kuͤmmerlich Leben ſauer werden laſſen,
denn die Familie war ſtark und der Verdienſt von ſeiner
fleißigen Haͤnde Arbeit gering. Mathilde, als die Ael¬
teſte unter den Kindern, mußte zuerſt verſorgt werden,
— was man naͤmlich bei Armen ſo verſorgen heißt.
Sobald ſie in die Jahre kommen, wo ſie einigermaßen
Arbeit erhalten koͤnnen, werden ſie außer dem Hauſe bei
Fremden in Dienſt oder Lehre gegeben. Alsdann fallen
ſie den Aeltern nicht mehr zur „Laſt,“ und die Aeltern
glauben ſie hinlaͤnglich verſorgt zu wiſſen, wenn ſie keine
Nahrungsſorgen mehr um dieſelben haben. Mathilde
ſollte daher in Dienſt gehen. Aber in der kleinen Stadt
giebt es keinen bedeutenden Lohn; in der Reſidenz iſt es
beſſer, da wird ſie gut gehalten und kann ſich etwas er¬
ſparen, ja vielleicht ihr Gluͤck machen, — auch iſt ſie
da entfernter von Hauſe. Mathilde wurde alſo nach
der Reſidenz geſchickt.

Hier fand ſie denn bald einen Dienſt in einer
Schenkwirthſchaft. Sie war fleißig, willig und treu, und
erwarb ſich ſchnell die Zufriedenheit ihrer Dienſtherr¬
ſchaft. Die Gaͤſte waren nicht minder zufrieden mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0085" n="71"/>
        <fw place="top" type="header">Die Su&#x0364;nderin.<lb/></fw>
        <p>Mathilde war aus einer kleinen Provinzial&#x017F;tadt un¬<lb/>
weit der Re&#x017F;idenz. Ihr Vater, ein armer Handwerker,<lb/>
mußte &#x017F;ich &#x017F;ein ku&#x0364;mmerlich Leben &#x017F;auer werden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denn die Familie war &#x017F;tark und der Verdien&#x017F;t von &#x017F;einer<lb/>
fleißigen Ha&#x0364;nde Arbeit gering. Mathilde, als die Ael¬<lb/>
te&#x017F;te unter den Kindern, mußte zuer&#x017F;t ver&#x017F;orgt werden,<lb/>
&#x2014; was man na&#x0364;mlich bei Armen &#x017F;o ver&#x017F;orgen heißt.<lb/>
Sobald &#x017F;ie in die Jahre kommen, wo &#x017F;ie einigermaßen<lb/>
Arbeit erhalten ko&#x0364;nnen, werden &#x017F;ie außer dem Hau&#x017F;e bei<lb/>
Fremden in Dien&#x017F;t oder Lehre gegeben. Alsdann fallen<lb/>
&#x017F;ie den Aeltern nicht mehr zur &#x201E;La&#x017F;t,&#x201C; und die Aeltern<lb/>
glauben &#x017F;ie hinla&#x0364;nglich ver&#x017F;orgt zu wi&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie keine<lb/>
Nahrungs&#x017F;orgen mehr um die&#x017F;elben haben. Mathilde<lb/>
&#x017F;ollte daher in Dien&#x017F;t gehen. Aber in der kleinen Stadt<lb/>
giebt es keinen bedeutenden Lohn; in der Re&#x017F;idenz i&#x017F;t es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, da wird &#x017F;ie gut gehalten und kann &#x017F;ich etwas er¬<lb/>
&#x017F;paren, ja vielleicht ihr Glu&#x0364;ck machen, &#x2014; auch i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
da entfernter von Hau&#x017F;e. Mathilde wurde al&#x017F;o nach<lb/>
der Re&#x017F;idenz ge&#x017F;chickt.</p><lb/>
        <p>Hier fand &#x017F;ie denn bald einen Dien&#x017F;t in einer<lb/>
Schenkwirth&#x017F;chaft. Sie war fleißig, willig und treu, und<lb/>
erwarb &#x017F;ich &#x017F;chnell die Zufriedenheit ihrer Dien&#x017F;therr¬<lb/>
&#x017F;chaft. Die Ga&#x0364;&#x017F;te waren nicht minder zufrieden mit der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] Die Suͤnderin. Mathilde war aus einer kleinen Provinzialſtadt un¬ weit der Reſidenz. Ihr Vater, ein armer Handwerker, mußte ſich ſein kuͤmmerlich Leben ſauer werden laſſen, denn die Familie war ſtark und der Verdienſt von ſeiner fleißigen Haͤnde Arbeit gering. Mathilde, als die Ael¬ teſte unter den Kindern, mußte zuerſt verſorgt werden, — was man naͤmlich bei Armen ſo verſorgen heißt. Sobald ſie in die Jahre kommen, wo ſie einigermaßen Arbeit erhalten koͤnnen, werden ſie außer dem Hauſe bei Fremden in Dienſt oder Lehre gegeben. Alsdann fallen ſie den Aeltern nicht mehr zur „Laſt,“ und die Aeltern glauben ſie hinlaͤnglich verſorgt zu wiſſen, wenn ſie keine Nahrungsſorgen mehr um dieſelben haben. Mathilde ſollte daher in Dienſt gehen. Aber in der kleinen Stadt giebt es keinen bedeutenden Lohn; in der Reſidenz iſt es beſſer, da wird ſie gut gehalten und kann ſich etwas er¬ ſparen, ja vielleicht ihr Gluͤck machen, — auch iſt ſie da entfernter von Hauſe. Mathilde wurde alſo nach der Reſidenz geſchickt. Hier fand ſie denn bald einen Dienſt in einer Schenkwirthſchaft. Sie war fleißig, willig und treu, und erwarb ſich ſchnell die Zufriedenheit ihrer Dienſtherr¬ ſchaft. Die Gaͤſte waren nicht minder zufrieden mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/85
Zitationshilfe: Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/85>, abgerufen am 23.11.2024.