Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.Nach denselben wird es allerdings für erlaubt ge- Nach einen Eyd schwäret, so ist es kein Gelübde, und
kein Eyd. Deswegen thut man den Mördern und Zöllnern ein Gelübde, wann es ein Zöll- ner ist, der ohne Befehl des Königs stehet, oder wenn er von einem mehr (Zoll) nehmen will, als ihm gesetzt, (und zu nehmen verord- net) ist, und kann man ihm ein Gelübde thun, oder einen Eyd schwören, daß man frey von ihm komme, und sagen, alle Früchte in der Welt sollen mir (zu essen) verboten seyn, wenn ich nicht von des Königs Hauß bin, damit er des Mörders loß werde: oder, wann nicht dasjenige, das ich bringe, von des Kö- nigs Nach denſelben wird es allerdings fuͤr erlaubt ge- Nach einen Eyd ſchwaͤret, ſo iſt es kein Geluͤbde, und
kein Eyd. Deswegen thut man den Moͤrdern und Zoͤllnern ein Geluͤbde, wann es ein Zoͤll- ner iſt, der ohne Befehl des Koͤnigs ſtehet, oder wenn er von einem mehr (Zoll) nehmen will, als ihm geſetzt, (und zu nehmen verord- net) iſt, und kann man ihm ein Geluͤbde thun, oder einen Eyd ſchwoͤren, daß man frey von ihm komme, und ſagen, alle Fruͤchte in der Welt ſollen mir (zu eſſen) verboten ſeyn, wenn ich nicht von des Koͤnigs Hauß bin, damit er des Moͤrders loß werde: oder, wann nicht dasjenige, das ich bringe, von des Koͤ- nigs <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" n="332"/> <p>Nach denſelben wird es allerdings fuͤr erlaubt ge-<lb/> halten, <hi rendition="#fr">einen durch Zwang abgedrungenen Eyd</hi>,<lb/> durch <hi rendition="#aq">reſervationes mentales</hi> unverbindlich zu machen.<lb/> Es iſt bekannt, daß weder Moraliſten noch Rechts-<lb/> lehrer hieruͤber in allen Faͤllen einſtimmig entſcheiden,<lb/> und daß der gewoͤhnliche Volksglaube, der auch in<lb/> eine ſpruͤchwoͤrtliche Redensart uͤbergegangen, ſich<lb/> gegen die Verbindlichkeit des Zwangeydes erklaͤrt.<lb/> Der Talmud und die Rabbinen treten dieſer Erklaͤ-<lb/> rung bey, und es koͤmmt alſo nur darauf an, was<lb/> unter einem <hi rendition="#fr">gezwungenen Eyde</hi> von ihnen verſtan-<lb/> den werde?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> <note prev="#note-0339" xml:id="note-0340" next="#note-0341" place="foot" n="*)"> <hi rendition="#fr">einen Eyd ſchwaͤret, ſo iſt es kein Geluͤbde, und<lb/> kein Eyd. Deswegen thut man den Moͤrdern<lb/> und Zoͤllnern ein Geluͤbde, wann es ein Zoͤll-<lb/> ner iſt, der ohne Befehl des Koͤnigs ſtehet,<lb/> oder wenn er von einem mehr (Zoll) nehmen<lb/> will, als ihm geſetzt, (und zu nehmen verord-<lb/> net) iſt, und kann man ihm ein Geluͤbde thun,<lb/> oder einen Eyd ſchwoͤren, daß man frey von<lb/> ihm komme, und ſagen, alle Fruͤchte in der Welt<lb/> ſollen mir (zu eſſen) verboten ſeyn, wenn<lb/> ich nicht von des Koͤnigs Hauß bin, damit<lb/> er des Moͤrders loß werde: oder, wann nicht<lb/> dasjenige, das ich bringe, von des Koͤ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nigs</hi> </fw> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0340]
Nach denſelben wird es allerdings fuͤr erlaubt ge-
halten, einen durch Zwang abgedrungenen Eyd,
durch reſervationes mentales unverbindlich zu machen.
Es iſt bekannt, daß weder Moraliſten noch Rechts-
lehrer hieruͤber in allen Faͤllen einſtimmig entſcheiden,
und daß der gewoͤhnliche Volksglaube, der auch in
eine ſpruͤchwoͤrtliche Redensart uͤbergegangen, ſich
gegen die Verbindlichkeit des Zwangeydes erklaͤrt.
Der Talmud und die Rabbinen treten dieſer Erklaͤ-
rung bey, und es koͤmmt alſo nur darauf an, was
unter einem gezwungenen Eyde von ihnen verſtan-
den werde?
Nach
*)
*) einen Eyd ſchwaͤret, ſo iſt es kein Geluͤbde, und
kein Eyd. Deswegen thut man den Moͤrdern
und Zoͤllnern ein Geluͤbde, wann es ein Zoͤll-
ner iſt, der ohne Befehl des Koͤnigs ſtehet,
oder wenn er von einem mehr (Zoll) nehmen
will, als ihm geſetzt, (und zu nehmen verord-
net) iſt, und kann man ihm ein Geluͤbde thun,
oder einen Eyd ſchwoͤren, daß man frey von
ihm komme, und ſagen, alle Fruͤchte in der Welt
ſollen mir (zu eſſen) verboten ſeyn, wenn
ich nicht von des Koͤnigs Hauß bin, damit
er des Moͤrders loß werde: oder, wann nicht
dasjenige, das ich bringe, von des Koͤ-
nigs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |