Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

macht haben, um sich von ihren Flunkereien, Unver-
schämtheiten und jesuitischen Kunstgriffen eine Vorstellung
zu machen. Sie spart an Kleiderstoffen.

Stets braucht sie einige Ellen weniger als andere
Frauen. Sie rühmt sich dessen sehr und merkt gar nicht,
daß man ihr die fehlenden Ellen ansieht.

Jch erlaube mir nicht, eine Sparsamkeit, wie ich sie
hier geschildert habe, zu tadeln. Jch meine nur, wo
seine natürliche Neigung dazu treibt, dem muß die Aus-
übung dieser Hausfrauentugend unerträglich schwer fallen.

Jch gebe zu, daß in einem Haushalt, wo vielleicht
monatlich 100 Thaler gebraucht werden, sich auf diese
Weise 5-6 Thaler ersparen lassen. Und wo es sein
muß, da mag dieses Feilschen, Scharren, Knochen- und
Abfallsammeln seinen Lauf haben, wo es aber die Ver-
hältnisse nicht gebieterisch fordern, widerrathe ich es
dringend.

Diese Sparsamkeit demoralisirt; sie demoralisirt, weil
sie Gewinn zieht aus dem Schaden Anderer.

Eine solche Hausfrau kapitalisirt zuletzt die Leib-
schmerzen ihrer Kinder (ein krankes Kind darf nichts
essen), die Kolik ihres Mannes (er darf kein Bier
trinken).

Sie tröstet sich über seine Abwesenheit wegen er-
sparter Butterbrote. Sie zählt ihren Angehörigen die

macht haben, um sich von ihren Flunkereien, Unver-
schämtheiten und jesuitischen Kunstgriffen eine Vorstellung
zu machen. Sie spart an Kleiderstoffen.

Stets braucht sie einige Ellen weniger als andere
Frauen. Sie rühmt sich dessen sehr und merkt gar nicht,
daß man ihr die fehlenden Ellen ansieht.

Jch erlaube mir nicht, eine Sparsamkeit, wie ich sie
hier geschildert habe, zu tadeln. Jch meine nur, wo
seine natürliche Neigung dazu treibt, dem muß die Aus-
übung dieser Hausfrauentugend unerträglich schwer fallen.

Jch gebe zu, daß in einem Haushalt, wo vielleicht
monatlich 100 Thaler gebraucht werden, sich auf diese
Weise 5–6 Thaler ersparen lassen. Und wo es sein
muß, da mag dieses Feilschen, Scharren, Knochen- und
Abfallsammeln seinen Lauf haben, wo es aber die Ver-
hältnisse nicht gebieterisch fordern, widerrathe ich es
dringend.

Diese Sparsamkeit demoralisirt; sie demoralisirt, weil
sie Gewinn zieht aus dem Schaden Anderer.

Eine solche Hausfrau kapitalisirt zuletzt die Leib-
schmerzen ihrer Kinder (ein krankes Kind darf nichts
essen), die Kolik ihres Mannes (er darf kein Bier
trinken).

Sie tröstet sich über seine Abwesenheit wegen er-
sparter Butterbrote. Sie zählt ihren Angehörigen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="61"/>
macht haben, um sich von ihren Flunkereien, Unver-<lb/>
schämtheiten und jesuitischen Kunstgriffen eine Vorstellung<lb/>
zu machen. Sie spart an Kleiderstoffen.</p><lb/>
            <p>Stets braucht sie einige Ellen weniger als andere<lb/>
Frauen. Sie rühmt sich dessen sehr und merkt gar nicht,<lb/>
daß man ihr die fehlenden Ellen ansieht.</p><lb/>
            <p>Jch erlaube mir nicht, eine Sparsamkeit, wie ich sie<lb/>
hier geschildert habe, zu tadeln. Jch meine nur, wo<lb/>
seine natürliche Neigung dazu treibt, dem muß die Aus-<lb/>
übung dieser Hausfrauentugend unerträglich schwer fallen.</p><lb/>
            <p>Jch gebe zu, daß in einem Haushalt, wo vielleicht<lb/>
monatlich 100 Thaler gebraucht werden, sich auf diese<lb/>
Weise 5&#x2013;6 Thaler ersparen lassen. Und wo es sein<lb/>
muß, da mag dieses Feilschen, Scharren, Knochen- und<lb/>
Abfallsammeln seinen Lauf haben, wo es aber die Ver-<lb/>
hältnisse nicht gebieterisch fordern, widerrathe ich es<lb/>
dringend.</p><lb/>
            <p>Diese Sparsamkeit demoralisirt; sie demoralisirt, weil<lb/>
sie Gewinn zieht aus dem Schaden Anderer.</p><lb/>
            <p>Eine solche Hausfrau kapitalisirt zuletzt die Leib-<lb/>
schmerzen ihrer Kinder (ein krankes Kind darf nichts<lb/>
essen), die Kolik ihres Mannes (er darf kein Bier<lb/>
trinken).</p><lb/>
            <p>Sie tröstet sich über seine Abwesenheit wegen er-<lb/>
sparter Butterbrote. Sie zählt ihren Angehörigen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] macht haben, um sich von ihren Flunkereien, Unver- schämtheiten und jesuitischen Kunstgriffen eine Vorstellung zu machen. Sie spart an Kleiderstoffen. Stets braucht sie einige Ellen weniger als andere Frauen. Sie rühmt sich dessen sehr und merkt gar nicht, daß man ihr die fehlenden Ellen ansieht. Jch erlaube mir nicht, eine Sparsamkeit, wie ich sie hier geschildert habe, zu tadeln. Jch meine nur, wo seine natürliche Neigung dazu treibt, dem muß die Aus- übung dieser Hausfrauentugend unerträglich schwer fallen. Jch gebe zu, daß in einem Haushalt, wo vielleicht monatlich 100 Thaler gebraucht werden, sich auf diese Weise 5–6 Thaler ersparen lassen. Und wo es sein muß, da mag dieses Feilschen, Scharren, Knochen- und Abfallsammeln seinen Lauf haben, wo es aber die Ver- hältnisse nicht gebieterisch fordern, widerrathe ich es dringend. Diese Sparsamkeit demoralisirt; sie demoralisirt, weil sie Gewinn zieht aus dem Schaden Anderer. Eine solche Hausfrau kapitalisirt zuletzt die Leib- schmerzen ihrer Kinder (ein krankes Kind darf nichts essen), die Kolik ihres Mannes (er darf kein Bier trinken). Sie tröstet sich über seine Abwesenheit wegen er- sparter Butterbrote. Sie zählt ihren Angehörigen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/69
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/69>, abgerufen am 21.11.2024.