Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.ihm triumphirend vorhält, wie billig sie den Braten Es giebt ein sehr einfaches Mittel, stets das beste Fast in jedem Stadtviertel wohnt ein Fleischer, von Jch will hier offen bekennen, daß auch ich, trotz "Ja wohl, Nahrungsstoff oder nich, Sie kennen die Nun frage ich aber einen Menschen, ist das ein ihm triumphirend vorhält, wie billig sie den Braten Es giebt ein sehr einfaches Mittel, stets das beste Fast in jedem Stadtviertel wohnt ein Fleischer, von Jch will hier offen bekennen, daß auch ich, trotz „Ja wohl, Nahrungsstoff oder nich, Sie kennen die Nun frage ich aber einen Menschen, ist das ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="59"/> ihm triumphirend vorhält, wie billig sie den Braten<lb/> gekauft.</p><lb/> <p>Es giebt ein sehr einfaches Mittel, stets das beste<lb/> und auch preiswürdigste Fleisch zu haben.</p><lb/> <p>Fast in jedem Stadtviertel wohnt ein Fleischer, von<lb/> dem Jedermann weiß, daß seine Waare fast unfehlbar<lb/> ist; allerdings ist er theurer als alle seine Kollegen;<lb/> dafür aber ist sein Fleisch gesunder, kräftiger und ent-<lb/> hält mehr Nahrungsstoff, eine geringere Quantität des-<lb/> selben würde also der größeren Quantität des schlechteren<lb/> und billigeren Fleisches entsprechen.</p><lb/> <p>Jch will hier offen bekennen, daß auch ich, trotz<lb/> meiner besseren Erkenntniß, im Kampf mit meiner<lb/> Köchin in Bezug auf diesen Gegenstand noch nicht ge-<lb/> siegt habe. Vergebens habe ich an diese Person all'<lb/> meine, naturwissenschaftlichen und gastronomischen Kennt-<lb/> nisse verschwendet, immer antwortete sie mir:</p><lb/> <p>„Ja wohl, Nahrungsstoff oder nich, Sie kennen die<lb/> Menschen nich, Madame. Je besser sie des Fleisch<lb/> schmeckt, je mehr wollen sie davon haben. Es is janz<lb/> jut, daß es nich immer so delikat is, da bleibt doch<lb/> mitunter ein bischen zum Aufschneiden für den Abend.‟</p><lb/> <p>Nun frage ich aber einen Menschen, ist das ein<lb/> humaner Grund, das Fleisch, anstatt beim Schlächter-<lb/> meister H., auf dem Markt zu kaufen!</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0067]
ihm triumphirend vorhält, wie billig sie den Braten
gekauft.
Es giebt ein sehr einfaches Mittel, stets das beste
und auch preiswürdigste Fleisch zu haben.
Fast in jedem Stadtviertel wohnt ein Fleischer, von
dem Jedermann weiß, daß seine Waare fast unfehlbar
ist; allerdings ist er theurer als alle seine Kollegen;
dafür aber ist sein Fleisch gesunder, kräftiger und ent-
hält mehr Nahrungsstoff, eine geringere Quantität des-
selben würde also der größeren Quantität des schlechteren
und billigeren Fleisches entsprechen.
Jch will hier offen bekennen, daß auch ich, trotz
meiner besseren Erkenntniß, im Kampf mit meiner
Köchin in Bezug auf diesen Gegenstand noch nicht ge-
siegt habe. Vergebens habe ich an diese Person all'
meine, naturwissenschaftlichen und gastronomischen Kennt-
nisse verschwendet, immer antwortete sie mir:
„Ja wohl, Nahrungsstoff oder nich, Sie kennen die
Menschen nich, Madame. Je besser sie des Fleisch
schmeckt, je mehr wollen sie davon haben. Es is janz
jut, daß es nich immer so delikat is, da bleibt doch
mitunter ein bischen zum Aufschneiden für den Abend.‟
Nun frage ich aber einen Menschen, ist das ein
humaner Grund, das Fleisch, anstatt beim Schlächter-
meister H., auf dem Markt zu kaufen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |