Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.die Frau an höheren Aufgaben betheiligen darf, wird Selbst aber auf die Gefahr einer Reaktion hin Niemand darf die Frau ihrer conservativen Ge- Jndessen ist das Uebel auch nicht ohne Abhülfe. Ehe Deutschland dem ureinfachsten Princip der Ge- Bismarck, der gewiß nie in seinem Leben an die Jm Wesentlichen läßt sich der erwähnte Einwand Die Volksschule. Wäre ich Bismarck oder Falk, so wüßte ich, was die Frau an höheren Aufgaben betheiligen darf, wird Selbst aber auf die Gefahr einer Reaktion hin Niemand darf die Frau ihrer conservativen Ge- Jndessen ist das Uebel auch nicht ohne Abhülfe. Ehe Deutschland dem ureinfachsten Princip der Ge- Bismarck, der gewiß nie in seinem Leben an die Jm Wesentlichen läßt sich der erwähnte Einwand Die Volksschule. Wäre ich Bismarck oder Falk, so wüßte ich, was <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="214"/> die Frau an höheren Aufgaben betheiligen darf, wird<lb/> dieser Einfluß geringer werden.</p><lb/> <p>Selbst aber auf die Gefahr einer Reaktion hin<lb/> dürfen wir von einem Princip nicht abweichen, das wir<lb/> für richtig erkannt haben.</p><lb/> <p>Niemand darf die Frau ihrer conservativen Ge-<lb/> sinnung wegen vom Staatsleben ausschließen. Ebenso<lb/> gut könnten die Conservativen verlangen, daß allen<lb/> liberal Gesinnten das Stimmrecht entzogen würde.</p><lb/> <p>Jndessen ist das Uebel auch nicht ohne Abhülfe.</p><lb/> <p>Ehe Deutschland dem ureinfachsten Princip der Ge-<lb/> rechtigkeit und Humanität Rechnung tragen wird, mag<lb/> wohl noch ein halbes Jahrhundert vergehen. Scharf-<lb/> sinnige Staatsmänner werden vielleicht diese Zeit zu be-<lb/> nutzen verstehen.</p><lb/> <p>Bismarck, der gewiß nie in seinem Leben an die<lb/> Frauenfrage gedacht, hat durch den Fehdehandschuh, den<lb/> er dem Ultramontanismus hingeworfen, auch die Lösung<lb/> des auf den Frauen ruhenden geistlichen Bannes in<lb/> Angriff genommen.</p><lb/> <p>Jm Wesentlichen läßt sich der erwähnte Einwand<lb/> auf ein einziges Wort zurückführen:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Volksschule</hi>.</p><lb/> <p>Wäre ich Bismarck oder Falk, so wüßte ich, was<lb/> ich thäte. Jch würde ein Gesetz einbringen, kraft dessen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0222]
die Frau an höheren Aufgaben betheiligen darf, wird
dieser Einfluß geringer werden.
Selbst aber auf die Gefahr einer Reaktion hin
dürfen wir von einem Princip nicht abweichen, das wir
für richtig erkannt haben.
Niemand darf die Frau ihrer conservativen Ge-
sinnung wegen vom Staatsleben ausschließen. Ebenso
gut könnten die Conservativen verlangen, daß allen
liberal Gesinnten das Stimmrecht entzogen würde.
Jndessen ist das Uebel auch nicht ohne Abhülfe.
Ehe Deutschland dem ureinfachsten Princip der Ge-
rechtigkeit und Humanität Rechnung tragen wird, mag
wohl noch ein halbes Jahrhundert vergehen. Scharf-
sinnige Staatsmänner werden vielleicht diese Zeit zu be-
nutzen verstehen.
Bismarck, der gewiß nie in seinem Leben an die
Frauenfrage gedacht, hat durch den Fehdehandschuh, den
er dem Ultramontanismus hingeworfen, auch die Lösung
des auf den Frauen ruhenden geistlichen Bannes in
Angriff genommen.
Jm Wesentlichen läßt sich der erwähnte Einwand
auf ein einziges Wort zurückführen:
Die Volksschule.
Wäre ich Bismarck oder Falk, so wüßte ich, was
ich thäte. Jch würde ein Gesetz einbringen, kraft dessen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |