Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

paar hundert Thaler Gehalt beanspruchen und auf diese
Weise dem Koch Konkurrenz machen.

Du sollst nähen, Tag für Tag, einsam über die
Nähmaschine gebeugt, aber es schickt sich nicht, daß Du
eine große Werkstatt eröffnest und Gesellinnen hältst
(ob eingewurzelte Vorurtheile oder Gesetze oder Erziehung
den Zwang auf die Frauenwelt ausüben, ist für unsere
Frage gleichgiltig). Du darfst dem Schuhmacher als
Gattin bei seiner Arbeit helfen, nicht aber die Schuh-
macherei als selbstständiges Handwerk betreiben.

Jeder nimmt so viel er bekommen kann von den Gü-
tern dieser Welt. Hinweg mit dem, der ihn dabei zu
verkürzen droht. Glück auf, wenn Du mehr Kraft hast
als Dein Nebenmann.

Das Banner, unter dem eine große Partei (ich will
nicht sagen die größte) der Gegner der Frauenbewegung
kämpft, ist das Geschäftsinteresse und ihre Losung heißt:
"Tod der weiblichen Concurrenz."

"Wehe der Frau", ruft ein Schriftsteller aus,
"welche bei dem Versuch, dem Manne zufallende Aufgaben
zu lösen, der weiblichen Grazie vergißt."

Und das ist der Vorwurf, den jeder Mann für die
in einem selbständigen Beruf thätige Frau in Bereit-
schaft hält: Unweibliches Thun!

paar hundert Thaler Gehalt beanspruchen und auf diese
Weise dem Koch Konkurrenz machen.

Du sollst nähen, Tag für Tag, einsam über die
Nähmaschine gebeugt, aber es schickt sich nicht, daß Du
eine große Werkstatt eröffnest und Gesellinnen hältst
(ob eingewurzelte Vorurtheile oder Gesetze oder Erziehung
den Zwang auf die Frauenwelt ausüben, ist für unsere
Frage gleichgiltig). Du darfst dem Schuhmacher als
Gattin bei seiner Arbeit helfen, nicht aber die Schuh-
macherei als selbstständiges Handwerk betreiben.

Jeder nimmt so viel er bekommen kann von den Gü-
tern dieser Welt. Hinweg mit dem, der ihn dabei zu
verkürzen droht. Glück auf, wenn Du mehr Kraft hast
als Dein Nebenmann.

Das Banner, unter dem eine große Partei (ich will
nicht sagen die größte) der Gegner der Frauenbewegung
kämpft, ist das Geschäftsinteresse und ihre Losung heißt:
„Tod der weiblichen Concurrenz.‟

„Wehe der Frau‟, ruft ein Schriftsteller aus,
„welche bei dem Versuch, dem Manne zufallende Aufgaben
zu lösen, der weiblichen Grazie vergißt.‟

Und das ist der Vorwurf, den jeder Mann für die
in einem selbständigen Beruf thätige Frau in Bereit-
schaft hält: Unweibliches Thun!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="150"/>
paar hundert Thaler Gehalt beanspruchen und auf diese<lb/>
Weise dem Koch Konkurrenz machen.</p><lb/>
          <p>Du sollst nähen, Tag für Tag, einsam über die<lb/>
Nähmaschine gebeugt, aber es schickt sich nicht, daß Du<lb/>
eine große Werkstatt eröffnest und Gesellinnen hältst<lb/>
(ob eingewurzelte Vorurtheile oder Gesetze oder Erziehung<lb/>
den Zwang auf die Frauenwelt ausüben, ist für unsere<lb/>
Frage gleichgiltig). Du darfst dem Schuhmacher als<lb/>
Gattin bei seiner Arbeit helfen, nicht aber die Schuh-<lb/>
macherei als selbstständiges Handwerk betreiben.</p><lb/>
          <p>Jeder nimmt so viel er bekommen kann von den Gü-<lb/>
tern dieser Welt. Hinweg mit dem, der ihn dabei zu<lb/>
verkürzen droht. Glück auf, wenn Du mehr Kraft hast<lb/>
als Dein Nebenmann.</p><lb/>
          <p>Das Banner, unter dem eine große Partei (ich will<lb/>
nicht sagen die größte) der Gegner der Frauenbewegung<lb/>
kämpft, ist das Geschäftsinteresse und ihre Losung heißt:<lb/>
&#x201E;Tod der weiblichen Concurrenz.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wehe der Frau&#x201F;, ruft ein Schriftsteller aus,<lb/>
&#x201E;welche bei dem Versuch, dem Manne zufallende Aufgaben<lb/>
zu lösen, der weiblichen Grazie vergißt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Und das ist der Vorwurf, den jeder Mann für die<lb/>
in einem selbständigen Beruf thätige Frau in Bereit-<lb/>
schaft hält: Unweibliches Thun!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0158] paar hundert Thaler Gehalt beanspruchen und auf diese Weise dem Koch Konkurrenz machen. Du sollst nähen, Tag für Tag, einsam über die Nähmaschine gebeugt, aber es schickt sich nicht, daß Du eine große Werkstatt eröffnest und Gesellinnen hältst (ob eingewurzelte Vorurtheile oder Gesetze oder Erziehung den Zwang auf die Frauenwelt ausüben, ist für unsere Frage gleichgiltig). Du darfst dem Schuhmacher als Gattin bei seiner Arbeit helfen, nicht aber die Schuh- macherei als selbstständiges Handwerk betreiben. Jeder nimmt so viel er bekommen kann von den Gü- tern dieser Welt. Hinweg mit dem, der ihn dabei zu verkürzen droht. Glück auf, wenn Du mehr Kraft hast als Dein Nebenmann. Das Banner, unter dem eine große Partei (ich will nicht sagen die größte) der Gegner der Frauenbewegung kämpft, ist das Geschäftsinteresse und ihre Losung heißt: „Tod der weiblichen Concurrenz.‟ „Wehe der Frau‟, ruft ein Schriftsteller aus, „welche bei dem Versuch, dem Manne zufallende Aufgaben zu lösen, der weiblichen Grazie vergißt.‟ Und das ist der Vorwurf, den jeder Mann für die in einem selbständigen Beruf thätige Frau in Bereit- schaft hält: Unweibliches Thun!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/158
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/158>, abgerufen am 04.05.2024.