Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie solten au 2. Galgen/ jeder 40. Schuch hoch/ aufgehenckt werden/ welches also bald geschahe. Sie waren so geschwind nicht am Galgen/ als das Volck schon mit Piqven, Degen/ Helleparten und andern Gewehr/ mit Schneiden/ Hauen/ Stechen und Kerben auf sie loß stürmete/ daß nichts gantzes überblieb/ als allein des Cromwels Koller und Büffelshaut/ und eine blutige Binde/ weiche letzlich doch auch sammt den zerlästerten Bildern und Galgen verbrennen musten. Als dieses geschehen/ ward ein Pfahl in die Asche gesteckt/ und des Königs Wappen dran gehangen.

Author des Neugeharnischten Groß Britannien, pag. 614.

XIX. In eben demselben Jahr musten die zur Gefängniß gebrachte Königs-Richter und Mörder in Londen vor Gericht erscheinen/ wurden alda peinlich angeflaget/ und endlich zum Tode verdammet/ und zwar/ daß sie solten auf Schleifen geleget / nach dem Richtplatz geschleppet/ daselbst aufgehangen/ noch lebend wieder abgenommen/ ihre Scham/ Hertzen und Eingeweide aus den Leibern gerissen/ und vor ihren Augen verbrannt/ die Leider aber in vier Theile getheilet/ und aufgehangen werden/ wohin es seiner Majestät belieben würde; selbige waren der General Major Garrison, die Obristen Adrian Scrop, John Carey, Thomas Scot, Gregor Clement, Jon Jones, Item der General Solliciteur John Coock, Magister Peter ein Praedicant, die Obristen Daniel Axtel/ und Frantz Hacker/ sammt William Heulet/ der für des entleibten Königs Scharffrichter angeklaget worden.

Idem pag. 622.

XX. Anno 1661. that der Stadthalter zu West-Münster/ auf empfangenen Königlichen Befehl/ nach den dreyen Leibern der vormahls gewesenen höchsten Regenten in Engeland/ als nemlich Cromwels/ Bradschaus und Irretons, fleißige Nachsuchung / und fand sich auch endlich am 26. Jan.

Worauf der Erste und Letzte alsobald (Bradschau aber konte wegen üblen Gestancks nicht so gleich heraus genommen werden) aus den Gräbern gezogen/ jedoch des Abends alle drey nach Holborn in ein Wirthshaus gebracht/ und daselbst jedermänniglich/ der sie zu sehen begehrte/ gezeiget wurden. Folgenden Mitwochen/ als den 30. Jan.

daß sie solten au 2. Galgen/ jeder 40. Schuch hoch/ aufgehenckt werden/ welches also bald geschahe. Sie waren so geschwind nicht am Galgen/ als das Volck schon mit Piqven, Degen/ Helleparten und andern Gewehr/ mit Schneiden/ Hauen/ Stechen und Kerben auf sie loß stürmete/ daß nichts gantzes überblieb/ als allein des Cromwels Koller und Büffelshaut/ und eine blutige Binde/ weiche letzlich doch auch sammt den zerlästerten Bildern und Galgen verbrennen musten. Als dieses geschehen/ ward ein Pfahl in die Asche gesteckt/ und des Königs Wappen dran gehangen.

Author des Neugeharnischten Groß Britannien, pag. 614.

XIX. In eben demselben Jahr musten die zur Gefängniß gebrachte Königs-Richter und Mörder in Londen vor Gericht erscheinen/ wurden alda peinlich angeflaget/ und endlich zum Tode verdammet/ und zwar/ daß sie solten auf Schleifen geleget / nach dem Richtplatz geschleppet/ daselbst aufgehangen/ noch lebend wieder abgenommen/ ihre Scham/ Hertzen und Eingeweide aus den Leibern gerissen/ und vor ihren Augen verbrannt/ die Leider aber in vier Theile getheilet/ und aufgehangen werden/ wohin es seiner Majestät belieben würde; selbige waren der General Major Garrison, die Obristen Adrian Scrop, John Carey, Thomas Scot, Gregor Clement, Jon Jones, Item der General Solliciteur John Coock, Magister Peter ein Praedicant, die Obristen Daniel Axtel/ und Frantz Hacker/ sammt William Heulet/ der für des entleibten Königs Scharffrichter angeklaget worden.

Idem pag. 622.

XX. Anno 1661. that der Stadthalter zu West-Münster/ auf empfangenen Königlichen Befehl/ nach den dreyen Leibern der vormahls gewesenen höchsten Regenten in Engeland/ als nemlich Cromwels/ Bradschaus und Irretons, fleißige Nachsuchung / und fand sich auch endlich am 26. Jan.

Worauf der Erste und Letzte alsobald (Bradschau aber konte wegen üblen Gestancks nicht so gleich heraus genommen werden) aus den Gräbern gezogen/ jedoch des Abends alle drey nach Holborn in ein Wirthshaus gebracht/ und daselbst jedermänniglich/ der sie zu sehen begehrte/ gezeiget wurden. Folgenden Mitwochen/ als den 30. Jan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0640" n="630"/>
daß sie solten au 2. Galgen/ jeder                      40. Schuch hoch/ aufgehenckt werden/ welches also bald geschahe. Sie waren so                      geschwind nicht am Galgen/ als das Volck schon mit Piqven, Degen/ Helleparten                      und andern Gewehr/ mit Schneiden/ Hauen/ Stechen und Kerben auf sie loß                      stürmete/ daß nichts gantzes überblieb/ als allein des Cromwels Koller und                      Büffelshaut/ und eine blutige Binde/ weiche letzlich doch auch sammt den                      zerlästerten Bildern und Galgen verbrennen musten. Als dieses geschehen/ ward                      ein Pfahl in die Asche gesteckt/ und des Königs Wappen dran gehangen.</p>
        <p>Author des Neugeharnischten Groß Britannien, pag. 614.</p>
        <p>XIX. In eben demselben Jahr musten die zur Gefängniß gebrachte Königs-Richter und                      Mörder in Londen vor Gericht erscheinen/ wurden alda peinlich angeflaget/ und                      endlich zum Tode verdammet/ und zwar/ daß sie solten auf Schleifen geleget /                      nach dem Richtplatz geschleppet/ daselbst aufgehangen/ noch lebend wieder                      abgenommen/ ihre Scham/ Hertzen und Eingeweide aus den Leibern gerissen/ und                      vor ihren Augen verbrannt/ die Leider aber in vier Theile getheilet/ und                      aufgehangen werden/ wohin es seiner Majestät belieben würde; selbige waren der                      General Major Garrison, die Obristen Adrian Scrop, John Carey, Thomas Scot,                      Gregor Clement, Jon Jones, Item der General Solliciteur John Coock, Magister                      Peter ein Praedicant, die Obristen Daniel Axtel/ und Frantz Hacker/ sammt                      William Heulet/ der für des entleibten Königs Scharffrichter angeklaget                      worden.</p>
        <p>Idem pag. 622.</p>
        <p>XX. Anno 1661. that der Stadthalter zu West-Münster/ auf empfangenen Königlichen                      Befehl/ nach den dreyen Leibern der vormahls gewesenen höchsten Regenten in                      Engeland/ als nemlich Cromwels/ Bradschaus und Irretons, fleißige Nachsuchung                     / und fand sich auch endlich am 26. Jan.</p>
        <p>Worauf der Erste und Letzte alsobald (Bradschau aber konte wegen üblen Gestancks                      nicht so gleich heraus genommen werden) aus den Gräbern gezogen/ jedoch des                      Abends alle drey nach Holborn in ein Wirthshaus gebracht/ und daselbst                      jedermänniglich/ der sie zu sehen begehrte/ gezeiget wurden. Folgenden                      Mitwochen/ als den 30. Jan.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0640] daß sie solten au 2. Galgen/ jeder 40. Schuch hoch/ aufgehenckt werden/ welches also bald geschahe. Sie waren so geschwind nicht am Galgen/ als das Volck schon mit Piqven, Degen/ Helleparten und andern Gewehr/ mit Schneiden/ Hauen/ Stechen und Kerben auf sie loß stürmete/ daß nichts gantzes überblieb/ als allein des Cromwels Koller und Büffelshaut/ und eine blutige Binde/ weiche letzlich doch auch sammt den zerlästerten Bildern und Galgen verbrennen musten. Als dieses geschehen/ ward ein Pfahl in die Asche gesteckt/ und des Königs Wappen dran gehangen. Author des Neugeharnischten Groß Britannien, pag. 614. XIX. In eben demselben Jahr musten die zur Gefängniß gebrachte Königs-Richter und Mörder in Londen vor Gericht erscheinen/ wurden alda peinlich angeflaget/ und endlich zum Tode verdammet/ und zwar/ daß sie solten auf Schleifen geleget / nach dem Richtplatz geschleppet/ daselbst aufgehangen/ noch lebend wieder abgenommen/ ihre Scham/ Hertzen und Eingeweide aus den Leibern gerissen/ und vor ihren Augen verbrannt/ die Leider aber in vier Theile getheilet/ und aufgehangen werden/ wohin es seiner Majestät belieben würde; selbige waren der General Major Garrison, die Obristen Adrian Scrop, John Carey, Thomas Scot, Gregor Clement, Jon Jones, Item der General Solliciteur John Coock, Magister Peter ein Praedicant, die Obristen Daniel Axtel/ und Frantz Hacker/ sammt William Heulet/ der für des entleibten Königs Scharffrichter angeklaget worden. Idem pag. 622. XX. Anno 1661. that der Stadthalter zu West-Münster/ auf empfangenen Königlichen Befehl/ nach den dreyen Leibern der vormahls gewesenen höchsten Regenten in Engeland/ als nemlich Cromwels/ Bradschaus und Irretons, fleißige Nachsuchung / und fand sich auch endlich am 26. Jan. Worauf der Erste und Letzte alsobald (Bradschau aber konte wegen üblen Gestancks nicht so gleich heraus genommen werden) aus den Gräbern gezogen/ jedoch des Abends alle drey nach Holborn in ein Wirthshaus gebracht/ und daselbst jedermänniglich/ der sie zu sehen begehrte/ gezeiget wurden. Folgenden Mitwochen/ als den 30. Jan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/640
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/640>, abgerufen am 26.06.2024.