Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXI. A Sale etiam dicitur SALARIUM, qvasi SAL NECESSARIUM.

Klock. d. tr. c. 9. n. 3. pag. 486.

Nam nullum ferme officium sive munus, dicente Gerhardo Maynardo lib. 6. Decis. Tholos. 55. n. 1. probe administratur & expeditur, nisi aliqvid Salis admisceatur, h. e. nisi spes Salariorum eos, qvibus muneris labor incumbit, qvodammodo foveat. Adeo nihil a qvopiam expetitur, nisi cujus fructus ante praeviderit. Peller. in annot. ad d. cap. Klockii n. 10.

Et de Origine vocis Salarii Plinius lib. 3. Natur. Histor. cap. 7. ita scribit: Honoribus etiam militiaeqve interponitur SAL, Salariis inde dictis magna apud ant qvos Authoritate. Per Synedochen partis pro toto; Cum enim inter militum stipendia Sal qvoqve erat, coepit ab illo toto denominari militum Stipendium. Vel etiam, propter qvod non secus ac sal ad conser vationem corporis humani vitaeqve stipendia merentibus necessaria sint.

LXXXII. Die Griechen pflegten bey ihren Gastgeboten allerhand Rätzel denen Gästen vorzubringen/ wer solche auflösen und errathen konte/ bekam ein ziemlich Stück Fleisch davor/ wer dieselbe aber nicht beantworten konte/ muste zur Strafe einen Becher voll saltzigtes Wasser austrincken/ & hoc dicebatur, Salsum haurire poculum.

Alex. ab Alexand. lib. 5. genial. dier. cap. 21.

Hujusmodi aenigmata scripsit Ausonius Edylium lib. 15.

LXXXIII. Endlich daß bey denen angehenden Studenten/ wann ihnen die Bachanten Hörner abgestossen werden/ nach vorgehenden Examine, denenselben auch etwas Saltz in den Mund gethan/ und darbey gesagt wird: Nimm hin das Saltz der Weisheit! ist dieses die Ursach/ welche ihnen auch gemeiniglich darbey pfleget angedeutet zu werden/ daß sie in ihren Studiren und Sitten hurtig/ munter und wohlanständig sich verhalten/ nicht aber faul/ träge/ verdrossen und denen Lastern ergeben seyn sollen/ damit sie mit der Zeit das Saltz der Erden/ nach dem Sprichwort Matthäi c. 5. v. 13. werden/ und auch andere in der Weisheit und Geschicklichkeit/ so die gute Künste lehren/ unterrichten mögen.

Joh. Wigandus de Sale fol. 119.

Limnaeus tom. 5. Jur. Publ. in addit. ad lib. 8. c. 6. p. 343. Zeiler. in Miscell. von Saltz/ p. 332. & Epist. 456. in fine, thut er noch ferner diese Erklärung hinzu/ daß gleich wie die Speise ohne Saltz dem Menschen einen Eckel oder Unwillen machet/ und deswegen das Saltz das beste Gewürtz genennet wird: also auch unser Leben/ wie köstlich es auch scheinet/ wann nicht

LXXXI. A Sale etiam dicitur SALARIUM, qvasi SAL NECESSARIUM.

Klock. d. tr. c. 9. n. 3. pag. 486.

Nam nullum ferme officium sive munus, dicente Gerhardo Maynardo lib. 6. Decis. Tholos. 55. n. 1. probè administratur & expeditur, nisi aliqvid Salis admisceatur, h. e. nisi spes Salariorum eos, qvibus muneris labor incumbit, qvodammodo foveat. Adeò nihil à qvopiam expetitur, nisi cujus fructus ante praeviderit. Peller. in annot. ad d. cap. Klockii n. 10.

Et de Origine vocis Salarii Plinius lib. 3. Natur. Histor. cap. 7. ita scribit: Honoribus etiam militiaeqve interponitur SAL, Salariis inde dictis magna apud ant qvos Authoritate. Per Synedochen partis pro toto; Cum enim inter militum stipendia Sal qvoqve erat, coepit ab illo toto denominari militum Stipendium. Vel etiam, propter qvod non secus ac sal ad conser vationem corporis humani vitaeqve stipendia merentibus necessaria sint.

LXXXII. Die Griechen pflegten bey ihren Gastgeboten allerhand Rätzel denen Gästen vorzubringen/ wer solche auflösen und errathen konte/ bekam ein ziemlich Stück Fleisch davor/ wer dieselbe aber nicht beantworten konte/ muste zur Strafe einen Becher voll saltzigtes Wasser austrincken/ & hoc dicebatur, Salsum haurire poculum.

Alex. ab Alexand. lib. 5. genial. dier. cap. 21.

Hujusmodi aenigmata scripsit Ausonius Edylium lib. 15.

LXXXIII. Endlich daß bey denen angehenden Studenten/ wann ihnen die Bachanten Hörner abgestossen werden/ nach vorgehenden Examine, denenselben auch etwas Saltz in den Mund gethan/ und darbey gesagt wird: Nimm hin das Saltz der Weisheit! ist dieses die Ursach/ welche ihnen auch gemeiniglich darbey pfleget angedeutet zu werden/ daß sie in ihren Studiren und Sitten hurtig/ munter und wohlanständig sich verhalten/ nicht aber faul/ träge/ verdrossen und denen Lastern ergeben seyn sollen/ damit sie mit der Zeit das Saltz der Erden/ nach dem Sprichwort Matthäi c. 5. v. 13. werden/ und auch andere in der Weisheit und Geschicklichkeit/ so die gute Künste lehren/ unterrichten mögen.

Joh. Wigandus de Sale fol. 119.

Limnaeus tom. 5. Jur. Publ. in addit. ad lib. 8. c. 6. p. 343. Zeiler. in Miscell. von Saltz/ p. 332. & Epist. 456. in fine, thut er noch ferner diese Erklärung hinzu/ daß gleich wie die Speise ohne Saltz dem Menschen einen Eckel oder Unwillen machet/ und deswegen das Saltz das beste Gewürtz genennet wird: also auch unser Leben/ wie köstlich es auch scheinet/ wann nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0625" n="615"/>
        <p>LXXXI. A Sale etiam dicitur SALARIUM, qvasi SAL NECESSARIUM.</p>
        <p>Klock. d. tr. c. 9. n. 3. pag. 486.</p>
        <p>Nam nullum ferme officium sive munus, dicente Gerhardo Maynardo lib. 6. Decis.                      Tholos. 55. n. 1. probè administratur &amp; expeditur, nisi aliqvid Salis                      admisceatur, h. e. nisi spes Salariorum eos, qvibus muneris labor incumbit,                      qvodammodo foveat. Adeò nihil à qvopiam expetitur, nisi cujus fructus ante                      praeviderit. Peller. in annot. ad d. cap. Klockii n. 10.</p>
        <p>Et de Origine vocis Salarii Plinius lib. 3. Natur. Histor. cap. 7. ita scribit:                      Honoribus etiam militiaeqve interponitur SAL, Salariis inde dictis magna apud                      ant qvos Authoritate. Per Synedochen partis pro toto; Cum enim inter militum                      stipendia Sal qvoqve erat, coepit ab illo toto denominari militum Stipendium.                      Vel etiam, propter qvod non secus ac sal ad conser vationem corporis humani                      vitaeqve stipendia merentibus necessaria sint.</p>
        <p>LXXXII. Die Griechen pflegten bey ihren Gastgeboten allerhand Rätzel denen Gästen                      vorzubringen/ wer solche auflösen und errathen konte/ bekam ein ziemlich Stück                      Fleisch davor/ wer dieselbe aber nicht beantworten konte/ muste zur Strafe                      einen Becher voll saltzigtes Wasser austrincken/ &amp; hoc dicebatur, Salsum                      haurire poculum.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. lib. 5. genial. dier. cap. 21.</p>
        <p>Hujusmodi aenigmata scripsit Ausonius Edylium lib. 15.</p>
        <p>LXXXIII. Endlich daß bey denen angehenden Studenten/ wann ihnen die Bachanten                      Hörner abgestossen werden/ nach vorgehenden Examine, denenselben auch etwas                      Saltz in den Mund gethan/ und darbey gesagt wird: Nimm hin das Saltz der                      Weisheit! ist dieses die Ursach/ welche ihnen auch gemeiniglich darbey pfleget                      angedeutet zu werden/ daß sie in ihren Studiren und Sitten hurtig/ munter und                      wohlanständig sich verhalten/ nicht aber faul/ träge/ verdrossen und denen                      Lastern ergeben seyn sollen/ damit sie mit der Zeit das Saltz der Erden/ nach                      dem Sprichwort Matthäi c. 5. v. 13. werden/ und auch andere in der Weisheit und                      Geschicklichkeit/ so die gute Künste lehren/ unterrichten mögen.</p>
        <p>Joh. Wigandus de Sale fol. 119.</p>
        <p>Limnaeus tom. 5. Jur. Publ. in addit. ad lib. 8. c. 6. p. 343. Zeiler. in                      Miscell. von Saltz/ p. 332. &amp; Epist. 456. in fine, thut er noch ferner                      diese Erklärung hinzu/ daß gleich wie die Speise ohne Saltz dem Menschen einen                      Eckel oder Unwillen machet/ und deswegen das Saltz das beste Gewürtz genennet                      wird: also auch unser Leben/ wie köstlich es auch scheinet/ wann nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0625] LXXXI. A Sale etiam dicitur SALARIUM, qvasi SAL NECESSARIUM. Klock. d. tr. c. 9. n. 3. pag. 486. Nam nullum ferme officium sive munus, dicente Gerhardo Maynardo lib. 6. Decis. Tholos. 55. n. 1. probè administratur & expeditur, nisi aliqvid Salis admisceatur, h. e. nisi spes Salariorum eos, qvibus muneris labor incumbit, qvodammodo foveat. Adeò nihil à qvopiam expetitur, nisi cujus fructus ante praeviderit. Peller. in annot. ad d. cap. Klockii n. 10. Et de Origine vocis Salarii Plinius lib. 3. Natur. Histor. cap. 7. ita scribit: Honoribus etiam militiaeqve interponitur SAL, Salariis inde dictis magna apud ant qvos Authoritate. Per Synedochen partis pro toto; Cum enim inter militum stipendia Sal qvoqve erat, coepit ab illo toto denominari militum Stipendium. Vel etiam, propter qvod non secus ac sal ad conser vationem corporis humani vitaeqve stipendia merentibus necessaria sint. LXXXII. Die Griechen pflegten bey ihren Gastgeboten allerhand Rätzel denen Gästen vorzubringen/ wer solche auflösen und errathen konte/ bekam ein ziemlich Stück Fleisch davor/ wer dieselbe aber nicht beantworten konte/ muste zur Strafe einen Becher voll saltzigtes Wasser austrincken/ & hoc dicebatur, Salsum haurire poculum. Alex. ab Alexand. lib. 5. genial. dier. cap. 21. Hujusmodi aenigmata scripsit Ausonius Edylium lib. 15. LXXXIII. Endlich daß bey denen angehenden Studenten/ wann ihnen die Bachanten Hörner abgestossen werden/ nach vorgehenden Examine, denenselben auch etwas Saltz in den Mund gethan/ und darbey gesagt wird: Nimm hin das Saltz der Weisheit! ist dieses die Ursach/ welche ihnen auch gemeiniglich darbey pfleget angedeutet zu werden/ daß sie in ihren Studiren und Sitten hurtig/ munter und wohlanständig sich verhalten/ nicht aber faul/ träge/ verdrossen und denen Lastern ergeben seyn sollen/ damit sie mit der Zeit das Saltz der Erden/ nach dem Sprichwort Matthäi c. 5. v. 13. werden/ und auch andere in der Weisheit und Geschicklichkeit/ so die gute Künste lehren/ unterrichten mögen. Joh. Wigandus de Sale fol. 119. Limnaeus tom. 5. Jur. Publ. in addit. ad lib. 8. c. 6. p. 343. Zeiler. in Miscell. von Saltz/ p. 332. & Epist. 456. in fine, thut er noch ferner diese Erklärung hinzu/ daß gleich wie die Speise ohne Saltz dem Menschen einen Eckel oder Unwillen machet/ und deswegen das Saltz das beste Gewürtz genennet wird: also auch unser Leben/ wie köstlich es auch scheinet/ wann nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/625
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/625>, abgerufen am 22.11.2024.