Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate sua ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita e contra sua acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284.

LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor.

LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr.

LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten.

Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2.

LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere.

Plutarch. lib. 5. Symposiacon q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5.

LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se a coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum a Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est

gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284.

LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor.

LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr.

LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten.

Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2.

LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere.

Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5.

LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0623" n="613"/>
gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem,                      &amp; continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat                      atrocissimas irae &amp; vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem                      fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas &amp;                      ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f.                      284.</p>
        <p>LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten                      vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor                      Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel                      mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine                      Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de                      donat. inter vir. &amp; uxor.</p>
        <p>LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst /                      und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein                      Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an                      statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52.                      Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr.</p>
        <p>LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden /                      vor unheilig gehalten.</p>
        <p>Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2.</p>
        <p>LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das                      Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer &amp; divinus genennet                      wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der                      Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit                      eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura &amp; duratura adservat,                      nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit                      molem animalis diffluere.</p>
        <p>Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. &amp; lib. 4. q. 5.</p>
        <p>LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der                      Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch                      Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen /                      und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn /                      denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17.                      &amp;c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. &amp; seq. Numer. 15. v.                      3 &amp; seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis                      terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum,                      promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0623] gnat perpetuum amicitiae vinculum permansurum svatitate suâ ob mutuam fidem, & continentiam servatam. Ita è contra suâ acrimonia poenas obnuntiat atrocissimas irae & vindictae iis, qvi fidem non servant, ne minorem fructum, aut gloriam promittat ex continentia servata, qvampoenas & ignominiam minitetur ob ingrati animi dissidium. Gomes. de Sale l. 4. n. 9. f. 284. LXXIII. Daß man auch noch an etlichen Orten brennende Fackeln den Bräuten vorträget/ wenn sie zur Kirchen geführet werden/ kommet noch daher/ weil vor Alters in der Nacht bey Licht die Vermählung geschahe/ teste Varrone: oder viel mehr anzuzeigen/ daß die eheliche Liebe gegen einander gleichsam als eine Fackel immer brennend seyn und bleiben solle. Secundum Glossam in L. pen. de donat. inter vir. & uxor. LXXIV. Bey den Griechen war auch der Gebrauch/ daß sie den Gästen zu allererst / und ehe noch andere Essen aufgetragen wurden/ Saltz vorsetzten/ als ein Zeichen stetswährender Freundschafft. Ja die alten Römer assen Saltz und Käse an statt des Zugemüses/ Plin. lib. 31. c. 7. Gratian. d. discept. 179. n. 52. Coel. Rhodigin. lect. antiq. lib. 12. c. 1. col. 3. in pr. LXXV. Und hat man den Tisch/ drauf kein Saltz bey dem Essen gesetzet worden / vor unheilig gehalten. Lipsius Saturnal. Serm. lib. 1. cap. 2. LXXVI. Uber dieses nenneten es auch die Alten Salem divinum: Denn gleich wie das Feuer vom Blitz oder Donnerstrahl/ (welches Ignis sacer & divinus genennet wurde) die Cörper der Menschen/ so es berühret und tödtet/ lange Zeit vor der Fäule und Verwesung erhält und bewahret/ also auch das Saltz/ was damit eingemacht wird. Sal enim cadavera putredinis secura & duratura adservat, nec patitur, qvod mortuum est, penitus aboleri, animam imitando, qvae non sinit molem animalis diffluere. Plutarch. lib. 5. Symposiacôn q. 10. ad med. & lib. 4. q. 5. LXXVII. Sonderlich aber ward es bey den Opffern gebraucht/ welches GOtt der Allerhöchste auch selbst den Kindern Isarael zu thun gebothen/ im dritten Buch Mosis am andern Capitel/ vers. 13. ibi: Alle deine Speißopffer soltu saltzen / und dein Speise Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bundes deines GOttes seyn / denn in allen deinen Opffern solt du Saltz opffern. vide etiam c. 7. v. 17. &c. 14. v. 11. Levitic. nec non Exod. c. 29. v. 40. & seq. Numer. 15. v. 3 & seqq. Esrae c. 6. v. 9. ejus hanc suppeditat causam Rabbi Salomo: Aqvis terrenis aegre ferentibus se à coelestibus separari per interjectum firmamentum, promissum à Deo fuisse illarum olim usum fore sacrum. Ex aqvis autem est

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/623
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/623>, abgerufen am 29.06.2024.