Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Aut gladio feriere caput,

Aut laniabere, membra feris

Aut facibus data fumificis,

Flebiliter qvae ululanda tuis,

In cineres resoluta fluas.

VI. Dieses Tigellini gedencket auch Petr. Faber. lib. 1. Semestr. cap. 3. pag. 20.

VII. Bey Verfolgung der Christen haben die Heydnische Tyrannen viele Märtyrer bey den Beinen aufhencken/ unter sie aber auf der Erden von Vieh-Mist und andern stinckenden Dingen grossen Rauch machen/ und drin ersticken lassen.

Gallonius de Cruciatibus Martyrum pag. 14. & 17.

VIII. Kayser Caligula hatte ein sonderlich Wohlgefallen/ wenn er einen hinrichten liesse/ daß derselbe durch langsamen Tod das Leben endigte. Sagte zu den Hencker: Sentiat, se mori! Laß den Hund sterben/ so lange er kan/ peinige ein Glied nach dem andern tod/ ehe das Hertze bricht.

Dan. Bart. Cons. 2. part. 2. de aeternit.

IX. Clemens Ancyron war ein Märtyrer zu Kayser Diocletiani Zeiten. Und wird von ihm gemeldet/ daß er mit langwieriger Marter geplaget/ seine Glieder gereckt / der Leib zerrissen/ und von weiten mit Feuer und Rauch geröstet/ doch aber zu weilen wieder abgekühlet worden/ daß er aufs neue die Marter ausstehen könte / welches er mit grosser Standhafftigkeit biß ins 28. Jahr ausgestanden/ daß sich auch der Tyrann selbst darüber verwundert/ und ihn gefraget/ wie es doch müglich wäre/ daß er solche grosse Marter erdulden könte? Darauf er aus 2 Corinth. 4. vers. 16. geantwortet: daß ob gleich der euserliche Mensch verwese / dennoch de Innere von Tage zu Tage verneuert werde.

Dan. Römers Ausleg. der Verklärung Christi E. 4. col. 2.

X. Dergleichen langsamer Feuer Tod ist damahls gar gemein gewesen. Wie dann die Christliche Martyrer SARMENTITII sind genennet worden: Denn wenn sie solten verbrennet werden/ wurden sie nicht auf einen Scheiterhaufen gesetzt/ sondern sie legten Sarmenta oder Reben-Holtz umb sie. Weil nun dieses Holtz langsam und gar schwer Feuer annimmt und brennet/ musten die Martyrer auch lange Marter leiden/ und trieben solches offt etliche Tage hinter einander.

Vid. Euseb. lib. 8. c. 13. & 21.

Aut gladio feriere caput,

Aut laniabere, membra feris

Aut facibus data fumificis,

Flebiliter qvae ululanda tuis,

In cineres resoluta fluas.

VI. Dieses Tigellini gedencket auch Petr. Faber. lib. 1. Semestr. cap. 3. pag. 20.

VII. Bey Verfolgung der Christen haben die Heydnische Tyrannen viele Märtyrer bey den Beinen aufhencken/ unter sie aber auf der Erden von Vieh-Mist und andern stinckenden Dingen grossen Rauch machen/ und drin ersticken lassen.

Gallonius de Cruciatibus Martyrum pag. 14. & 17.

VIII. Kayser Caligula hatte ein sonderlich Wohlgefallen/ wenn er einen hinrichten liesse/ daß derselbe durch langsamen Tod das Leben endigte. Sagte zu den Hencker: Sentiat, se mori! Laß den Hund sterben/ so lange er kan/ peinige ein Glied nach dem andern tod/ ehe das Hertze bricht.

Dan. Bart. Cons. 2. part. 2. de aeternit.

IX. Clemens Ancyron war ein Märtyrer zu Kayser Diocletiani Zeiten. Und wird von ihm gemeldet/ daß er mit langwieriger Marter geplaget/ seine Glieder gereckt / der Leib zerrissen/ und von weiten mit Feuer und Rauch geröstet/ doch aber zu weilen wieder abgekühlet worden/ daß er aufs neue die Marter ausstehen könte / welches er mit grosser Standhafftigkeit biß ins 28. Jahr ausgestanden/ daß sich auch der Tyrann selbst darüber verwundert/ und ihn gefraget/ wie es doch müglich wäre/ daß er solche grosse Marter erdulden könte? Darauf er aus 2 Corinth. 4. vers. 16. geantwortet: daß ob gleich der euserliche Mensch verwese / dennoch de Innere von Tage zu Tage verneuert werde.

Dan. Römers Ausleg. der Verklärung Christi E. 4. col. 2.

X. Dergleichen langsamer Feuer Tod ist damahls gar gemein gewesen. Wie dann die Christliche Martyrer SARMENTITII sind genennet worden: Denn wenn sie solten verbrennet werden/ wurden sie nicht auf einen Scheiterhaufen gesetzt/ sondern sie legten Sarmenta oder Reben-Holtz umb sie. Weil nun dieses Holtz langsam und gar schwer Feuer annimmt und brennet/ musten die Martyrer auch lange Marter leiden/ und trieben solches offt etliche Tage hinter einander.

Vid. Euseb. lib. 8. c. 13. & 21.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0601" n="591"/>
        <p>Aut gladio feriere caput,</p>
        <p>Aut laniabere, membra feris</p>
        <p>Aut facibus data fumificis,</p>
        <p>Flebiliter qvae ululanda tuis,</p>
        <p>In cineres resoluta fluas.</p>
        <p>VI. Dieses Tigellini gedencket auch Petr. Faber. lib. 1. Semestr. cap. 3. pag.                      20.</p>
        <p>VII. Bey Verfolgung der Christen haben die Heydnische Tyrannen viele Märtyrer bey                      den Beinen aufhencken/ unter sie aber auf der Erden von Vieh-Mist und andern                      stinckenden Dingen grossen Rauch machen/ und drin ersticken lassen.</p>
        <p>Gallonius de Cruciatibus Martyrum pag. 14. &amp; 17.</p>
        <p>VIII. Kayser Caligula hatte ein sonderlich Wohlgefallen/ wenn er einen                      hinrichten liesse/ daß derselbe durch langsamen Tod das Leben endigte. Sagte zu                      den Hencker: Sentiat, se mori! Laß den Hund sterben/ so lange er kan/ peinige                      ein Glied nach dem andern tod/ ehe das Hertze bricht.</p>
        <p>Dan. Bart. Cons. 2. part. 2. de aeternit.</p>
        <p>IX. Clemens Ancyron war ein Märtyrer zu Kayser Diocletiani Zeiten. Und wird von                      ihm gemeldet/ daß er mit langwieriger Marter geplaget/ seine Glieder gereckt /                      der Leib zerrissen/ und von weiten mit Feuer und Rauch geröstet/ doch aber zu                      weilen wieder abgekühlet worden/ daß er aufs neue die Marter ausstehen könte /                      welches er mit grosser Standhafftigkeit biß ins 28. Jahr ausgestanden/ daß sich                      auch der Tyrann selbst darüber verwundert/ und ihn gefraget/ wie es doch                      müglich wäre/ daß er solche grosse Marter erdulden könte? Darauf er aus 2                      Corinth. 4. vers. 16. geantwortet: daß ob gleich der euserliche Mensch verwese /                      dennoch de Innere von Tage zu Tage verneuert werde.</p>
        <p>Dan. Römers Ausleg. der Verklärung Christi E. 4. col. 2.</p>
        <p>X. Dergleichen langsamer Feuer Tod ist damahls gar gemein gewesen. Wie dann die                      Christliche Martyrer SARMENTITII sind genennet worden: Denn wenn sie solten                      verbrennet werden/ wurden sie nicht auf einen Scheiterhaufen gesetzt/ sondern                      sie legten Sarmenta oder Reben-Holtz umb sie. Weil nun dieses Holtz langsam und                      gar schwer Feuer annimmt und brennet/ musten die Martyrer auch lange Marter                      leiden/ und trieben solches offt etliche Tage hinter einander.</p>
        <p>Vid. Euseb. lib. 8. c. 13. &amp; 21.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0601] Aut gladio feriere caput, Aut laniabere, membra feris Aut facibus data fumificis, Flebiliter qvae ululanda tuis, In cineres resoluta fluas. VI. Dieses Tigellini gedencket auch Petr. Faber. lib. 1. Semestr. cap. 3. pag. 20. VII. Bey Verfolgung der Christen haben die Heydnische Tyrannen viele Märtyrer bey den Beinen aufhencken/ unter sie aber auf der Erden von Vieh-Mist und andern stinckenden Dingen grossen Rauch machen/ und drin ersticken lassen. Gallonius de Cruciatibus Martyrum pag. 14. & 17. VIII. Kayser Caligula hatte ein sonderlich Wohlgefallen/ wenn er einen hinrichten liesse/ daß derselbe durch langsamen Tod das Leben endigte. Sagte zu den Hencker: Sentiat, se mori! Laß den Hund sterben/ so lange er kan/ peinige ein Glied nach dem andern tod/ ehe das Hertze bricht. Dan. Bart. Cons. 2. part. 2. de aeternit. IX. Clemens Ancyron war ein Märtyrer zu Kayser Diocletiani Zeiten. Und wird von ihm gemeldet/ daß er mit langwieriger Marter geplaget/ seine Glieder gereckt / der Leib zerrissen/ und von weiten mit Feuer und Rauch geröstet/ doch aber zu weilen wieder abgekühlet worden/ daß er aufs neue die Marter ausstehen könte / welches er mit grosser Standhafftigkeit biß ins 28. Jahr ausgestanden/ daß sich auch der Tyrann selbst darüber verwundert/ und ihn gefraget/ wie es doch müglich wäre/ daß er solche grosse Marter erdulden könte? Darauf er aus 2 Corinth. 4. vers. 16. geantwortet: daß ob gleich der euserliche Mensch verwese / dennoch de Innere von Tage zu Tage verneuert werde. Dan. Römers Ausleg. der Verklärung Christi E. 4. col. 2. X. Dergleichen langsamer Feuer Tod ist damahls gar gemein gewesen. Wie dann die Christliche Martyrer SARMENTITII sind genennet worden: Denn wenn sie solten verbrennet werden/ wurden sie nicht auf einen Scheiterhaufen gesetzt/ sondern sie legten Sarmenta oder Reben-Holtz umb sie. Weil nun dieses Holtz langsam und gar schwer Feuer annimmt und brennet/ musten die Martyrer auch lange Marter leiden/ und trieben solches offt etliche Tage hinter einander. Vid. Euseb. lib. 8. c. 13. & 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/601
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/601>, abgerufen am 22.11.2024.