Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.antwortete: den Schmuck auff der rechten Seiten trüge er Ihrer Käyserlichen Majest. zu allen unterthänigsten Ehren/ die Waffen aber dero Feinde und Mißgönstige mit Krieg zu verfolgen biß auff seinen letzten Blutstropffen und Lebens Athem. Ja wie jetztgedachten Käysers Cantzler ihn erinnerte den Lehnbrieff über etliche Städte/ so er mit den Waffen an sich gezogen/ und unter seine Gewalt gebracht/ darzulegen. Zeigte dieser Graf Peter ihm sein blosses Schwerd und sagte: HAE SUNT LITERAE QVIBUS ISTA LOCA ACQVISIVI. Camerar. horar. succis. cent. 1. cap. 6. circa finem. LXVII. Ein dergleichen Exempel führet auch Paris de Puteo in tr. de redinteg. Feudi c. 76. aus dem Cyno an/ daß nemlich ein Edelmann seinem Lehn Herrn an statt des Lehnbrieffes sein Schwerd gewiesen. LXVIII. Unter den vier Straff-üblen und grossen Plagen/ womit GOtt der Allerhöchste die Gottlosen heimsuchet/ als Hunger/ Pest/ böse und schädliche Thiere ist das vierdte das Schwerd. Camer. Hor. succisiv. cent. 1. c. 22. pag. 118. & cent. 2. c. 29. p. 123. Dessen fast bey allen Prophete/ daß es blincken/ schneiden/ hauen/ fressen und würgen solle/ gedacht wird. LXIX. Die Hexen und der Teuffel selbst soll sich vor ein bloß Schwerd womit man sie drohet/ fürchten. vid. Petr. Greg. Tholos. Synt. J. U. lib. 34. c. 22. n. 18. & 19. LXX. So werden auch in Rechten durch das Wort Schwerd allerhand Lebens Straffen verstanden. Juxta L. 3. ff. de Jurisdict. L. 31. ff. ad Leg. Jul. de adult. vid. Carpzou. pract. Crim. part. 1. q. 41. n. 91. LXXI. Sonst haben grosse Herren und tapffere Helden jederzeit ihre Schwerdter hochgeachtet/ und nicht weit von sich gelassen/ ja unter ihre liebste und beste Sachen mit gezehlet/ auch wohl gar denselben eigne Nahmen gegeben. Also hatte König Alexander Magnus ein scharff durchdringent Schwerd von wundersahmer Leichte/ so ihm der König der Citicorum geschenckt. Plutarch. in ejus vita. LXXII. Des Philisters Goliaths Schwerdt muß auch nicht schlimm gewesen seyn / denn David rühmete es selber/ als der Priester Ahimelech antwortete: den Schmuck auff der rechten Seiten trüge er Ihrer Käyserlichen Majest. zu allen unterthänigsten Ehren/ die Waffen aber dero Feinde und Mißgönstige mit Krieg zu verfolgen biß auff seinen letzten Blutstropffen und Lebens Athem. Ja wie jetztgedachten Käysers Cantzler ihn erinnerte den Lehnbrieff über etliche Städte/ so er mit den Waffen an sich gezogen/ und unter seine Gewalt gebracht/ darzulegen. Zeigte dieser Graf Peter ihm sein blosses Schwerd und sagte: HAE SUNT LITERAE QVIBUS ISTA LOCA ACQVISIVI. Camerar. horar. succis. cent. 1. cap. 6. circa finem. LXVII. Ein dergleichen Exempel führet auch Paris de Puteo in tr. de redinteg. Feudi c. 76. aus dem Cyno an/ daß nemlich ein Edelmann seinem Lehn Herrn an statt des Lehnbrieffes sein Schwerd gewiesen. LXVIII. Unter den vier Straff-üblen und grossen Plagen/ womit GOtt der Allerhöchste die Gottlosen heimsuchet/ als Hunger/ Pest/ böse und schädliche Thiere ist das vierdte das Schwerd. Camer. Hor. succisiv. cent. 1. c. 22. pag. 118. & cent. 2. c. 29. p. 123. Dessen fast bey allen Prophete/ daß es blincken/ schneiden/ hauen/ fressen und würgen solle/ gedacht wird. LXIX. Die Hexen und der Teuffel selbst soll sich vor ein bloß Schwerd womit man sie drohet/ fürchten. vid. Petr. Greg. Tholos. Synt. J. U. lib. 34. c. 22. n. 18. & 19. LXX. So werden auch in Rechten durch das Wort Schwerd allerhand Lebens Straffen verstanden. Juxta L. 3. ff. de Jurisdict. L. 31. ff. ad Leg. Jul. de adult. vid. Carpzou. pract. Crim. part. 1. q. 41. n. 91. LXXI. Sonst haben grosse Herren und tapffere Helden jederzeit ihre Schwerdter hochgeachtet/ und nicht weit von sich gelassen/ ja unter ihre liebste und beste Sachen mit gezehlet/ auch wohl gar denselben eigne Nahmen gegeben. Also hatte König Alexander Magnus ein scharff durchdringent Schwerd von wundersahmer Leichte/ so ihm der König der Citicorum geschenckt. Plutarch. in ejus vita. LXXII. Des Philisters Goliaths Schwerdt muß auch nicht schlimm gewesen seyn / denn David rühmete es selber/ als der Priester Ahimelech <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="47"/> antwortete: den Schmuck auff der rechten Seiten trüge er Ihrer Käyserlichen Majest. zu allen unterthänigsten Ehren/ die Waffen aber dero Feinde und Mißgönstige mit Krieg zu verfolgen biß auff seinen letzten Blutstropffen und Lebens Athem. Ja wie jetztgedachten Käysers Cantzler ihn erinnerte den Lehnbrieff über etliche Städte/ so er mit den Waffen an sich gezogen/ und unter seine Gewalt gebracht/ darzulegen. Zeigte dieser Graf Peter ihm sein blosses Schwerd und sagte:</p> <p>HAE SUNT LITERAE QVIBUS ISTA LOCA ACQVISIVI.</p> <p>Camerar. horar. succis. cent. 1. cap. 6. circa finem.</p> <p>LXVII. Ein dergleichen Exempel führet auch Paris de Puteo in tr. de redinteg. Feudi c. 76. aus dem Cyno an/ daß nemlich ein Edelmann seinem Lehn Herrn an statt des Lehnbrieffes sein Schwerd gewiesen.</p> <p>LXVIII. Unter den vier Straff-üblen und grossen Plagen/ womit GOtt der Allerhöchste die Gottlosen heimsuchet/ als Hunger/ Pest/ böse und schädliche Thiere ist das vierdte das Schwerd.</p> <p>Camer. Hor. succisiv. cent. 1. c. 22. pag. 118. & cent. 2. c. 29. p. 123.</p> <p>Dessen fast bey allen Prophete/ daß es blincken/ schneiden/ hauen/ fressen und würgen solle/ gedacht wird.</p> <p>LXIX. Die Hexen und der Teuffel selbst soll sich vor ein bloß Schwerd womit man sie drohet/ fürchten.</p> <p>vid. Petr. Greg. Tholos. Synt. J. U. lib. 34. c. 22. n. 18. & 19.</p> <p>LXX. So werden auch in Rechten durch das Wort Schwerd allerhand Lebens Straffen verstanden.</p> <p>Juxta L. 3. ff. de Jurisdict. L. 31. ff. ad Leg. Jul. de adult. vid. Carpzou. pract. Crim. part. 1. q. 41. n. 91.</p> <p>LXXI. Sonst haben grosse Herren und tapffere Helden jederzeit ihre Schwerdter hochgeachtet/ und nicht weit von sich gelassen/ ja unter ihre liebste und beste Sachen mit gezehlet/ auch wohl gar denselben eigne Nahmen gegeben.</p> <p>Also hatte König Alexander Magnus ein scharff durchdringent Schwerd von wundersahmer Leichte/ so ihm der König der Citicorum geschenckt.</p> <p>Plutarch. in ejus vita.</p> <p>LXXII. Des Philisters Goliaths Schwerdt muß auch nicht schlimm gewesen seyn / denn David rühmete es selber/ als der Priester Ahimelech </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
antwortete: den Schmuck auff der rechten Seiten trüge er Ihrer Käyserlichen Majest. zu allen unterthänigsten Ehren/ die Waffen aber dero Feinde und Mißgönstige mit Krieg zu verfolgen biß auff seinen letzten Blutstropffen und Lebens Athem. Ja wie jetztgedachten Käysers Cantzler ihn erinnerte den Lehnbrieff über etliche Städte/ so er mit den Waffen an sich gezogen/ und unter seine Gewalt gebracht/ darzulegen. Zeigte dieser Graf Peter ihm sein blosses Schwerd und sagte:
HAE SUNT LITERAE QVIBUS ISTA LOCA ACQVISIVI.
Camerar. horar. succis. cent. 1. cap. 6. circa finem.
LXVII. Ein dergleichen Exempel führet auch Paris de Puteo in tr. de redinteg. Feudi c. 76. aus dem Cyno an/ daß nemlich ein Edelmann seinem Lehn Herrn an statt des Lehnbrieffes sein Schwerd gewiesen.
LXVIII. Unter den vier Straff-üblen und grossen Plagen/ womit GOtt der Allerhöchste die Gottlosen heimsuchet/ als Hunger/ Pest/ böse und schädliche Thiere ist das vierdte das Schwerd.
Camer. Hor. succisiv. cent. 1. c. 22. pag. 118. & cent. 2. c. 29. p. 123.
Dessen fast bey allen Prophete/ daß es blincken/ schneiden/ hauen/ fressen und würgen solle/ gedacht wird.
LXIX. Die Hexen und der Teuffel selbst soll sich vor ein bloß Schwerd womit man sie drohet/ fürchten.
vid. Petr. Greg. Tholos. Synt. J. U. lib. 34. c. 22. n. 18. & 19.
LXX. So werden auch in Rechten durch das Wort Schwerd allerhand Lebens Straffen verstanden.
Juxta L. 3. ff. de Jurisdict. L. 31. ff. ad Leg. Jul. de adult. vid. Carpzou. pract. Crim. part. 1. q. 41. n. 91.
LXXI. Sonst haben grosse Herren und tapffere Helden jederzeit ihre Schwerdter hochgeachtet/ und nicht weit von sich gelassen/ ja unter ihre liebste und beste Sachen mit gezehlet/ auch wohl gar denselben eigne Nahmen gegeben.
Also hatte König Alexander Magnus ein scharff durchdringent Schwerd von wundersahmer Leichte/ so ihm der König der Citicorum geschenckt.
Plutarch. in ejus vita.
LXXII. Des Philisters Goliaths Schwerdt muß auch nicht schlimm gewesen seyn / denn David rühmete es selber/ als der Priester Ahimelech
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |