Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Da man nun lange gezweiffelt wer der seyn möchte/ fiel die Antwort zum andern mahl: der mit einem Wagen zu dem Tempel Jovis gefahren kähme/ der solte ihr König seyn. Da kahm Gordius daher/ und ward alsobald ein König gegrüsset und angenommen / welcher die Riemen/ dran die Ochsen gezogen hatten/ also in einander geflochten und verknüpfft hat/ daß sie niemand aufflösen können/ und in den Tempel zu verwahren hingeleget. Als nun Alexander Magnus lange hernach in diesen Tempel kahm/ und den Knoten aufflösen wolte/ konteer die Ende nicht finden / das verdroß ihn/ zog sein Schwerd aus und hieb den ledernen Knopff damit von einander/ da fand er mehr als ein Ende/ und konte den Zweiffel Strick leicht aufflösen.

Justin. lib. 12. c. 7. Curtius lib. 3. c. 1.

LXIII. Die Türckischen Käyser wenn sie was hoch betheuren wollen/ schweren unter andern auch bey ihren Sebel; also that der Türckische Sultan Mahomet bey Belagerung der Stadt Constantinopel/ daß/ wenn er die Stadt gewinnen würde / er seinen Soldaten verstatten wolte dieselde drey Tage nach einander zu plündern / welches er auch wie die Stadt übergegangen/ gehalten.

Camerar. horar. Succis. cent. 2. cap. 29.

LXIV. Käyser Aulus Vitellius hat den Dolch/ mit welchen sich sein Antecessor Otho erstochen/ gen Cöln am Rhein geschickt/ daß er allda im Tempel Martis zum Gedächtniß auffgehenckt würde.

Gothofrid. Hist. Chron. pag. 331.

LXV. Als Käiser Galienus sich auff Faulheit und Wollüste des Leibes begab / fiehlen etliche Provincien von ihm ab/ wurffen sich auch unterschiedliche auff / die Käiser seyn wolten/ unter andern auch ein Schmied mit Nahmen MARIUS, als diesen einer von den Soldaten erwürgen wolte/ zeigte er ihm zuvor das Schwerd und sagte: Siehe Käyser diesen Degen hastu selbst gemacht/ stach ihn drauff in den Leib/ daß er todt dahin fiehl.

idem pag. 361.

LXVI. Graf Petrus zu Sabaudien als er bey Käyser Otten den IV. (Paradinus wil es sey Rudolphus I. gewesen) die Lehn suchen und zugleich empfahen wollen/ hat sich in einen wunderlichen Habit dargestellet/ nemlich auff der rechten Seiten war er mit einen güldenen Zeug angethan und aufs schönste geschmücket/ an der lincken Seiten aller hatte er gläntzende Waffen von Eisen. Der Käyser ließ fragen was das bedeuten solte? der Graf

Da man nun lange gezweiffelt wer der seyn möchte/ fiel die Antwort zum andern mahl: der mit einem Wagen zu dem Tempel Jovis gefahren kähme/ der solte ihr König seyn. Da kahm Gordius daher/ und ward alsobald ein König gegrüsset und angenommen / welcher die Riemen/ dran die Ochsen gezogen hatten/ also in einander geflochten und verknüpfft hat/ daß sie niemand aufflösen können/ und in den Tempel zu verwahren hingeleget. Als nun Alexander Magnus lange hernach in diesen Tempel kahm/ und den Knoten aufflösen wolte/ konteer die Ende nicht finden / das verdroß ihn/ zog sein Schwerd aus und hieb den ledernen Knopff damit von einander/ da fand er mehr als ein Ende/ und konte den Zweiffel Strick leicht aufflösen.

Justin. lib. 12. c. 7. Curtius lib. 3. c. 1.

LXIII. Die Türckischen Käyser wenn sie was hoch betheuren wollen/ schweren unter andern auch bey ihren Sebel; also that der Türckische Sultan Mahomet bey Belagerung der Stadt Constantinopel/ daß/ wenn er die Stadt gewinnen würde / er seinen Soldaten verstatten wolte dieselde drey Tage nach einander zu plündern / welches er auch wie die Stadt übergegangen/ gehalten.

Camerar. horar. Succis. cent. 2. cap. 29.

LXIV. Käyser Aulus Vitellius hat den Dolch/ mit welchen sich sein Antecessor Otho erstochen/ gen Cöln am Rhein geschickt/ daß er allda im Tempel Martis zum Gedächtniß auffgehenckt würde.

Gothofrid. Hist. Chron. pag. 331.

LXV. Als Käiser Galienus sich auff Faulheit und Wollüste des Leibes begab / fiehlen etliche Provincien von ihm ab/ wurffen sich auch unterschiedliche auff / die Käiser seyn wolten/ unter andern auch ein Schmied mit Nahmen MARIUS, als diesen einer von den Soldaten erwürgen wolte/ zeigte er ihm zuvor das Schwerd und sagte: Siehe Käyser diesen Degen hastu selbst gemacht/ stach ihn drauff in den Leib/ daß er todt dahin fiehl.

idem pag. 361.

LXVI. Graf Petrus zu Sabaudien als er bey Käyser Otten den IV. (Paradinus wil es sey Rudolphus I. gewesen) die Lehn suchen und zugleich empfahen wollen/ hat sich in einen wunderlichen Habit dargestellet/ nemlich auff der rechten Seiten war er mit einen güldenen Zeug angethan und aufs schönste geschmücket/ an der lincken Seiten aller hatte er gläntzende Waffen von Eisen. Der Käyser ließ fragen was das bedeuten solte? der Graf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
Da man nun lange                      gezweiffelt wer der seyn möchte/ fiel die Antwort zum andern mahl: der mit                      einem Wagen zu dem Tempel Jovis gefahren kähme/ der solte ihr König seyn. Da                      kahm Gordius daher/ und ward alsobald ein König gegrüsset und angenommen /                      welcher die Riemen/ dran die Ochsen gezogen hatten/ also in einander                      geflochten und verknüpfft hat/ daß sie niemand aufflösen können/ und in den                      Tempel zu verwahren hingeleget. Als nun Alexander Magnus lange hernach in diesen                      Tempel kahm/ und den Knoten aufflösen wolte/ konteer die Ende nicht finden /                      das verdroß ihn/ zog sein Schwerd aus und hieb den ledernen Knopff damit von                      einander/ da fand er mehr als ein Ende/ und konte den Zweiffel Strick leicht                      aufflösen.</p>
        <l>Justin. lib. 12. c. 7.</l>
        <l>Curtius lib. 3. c. 1.</l>
        <p>LXIII. Die Türckischen Käyser wenn sie was hoch betheuren wollen/ schweren unter                      andern auch bey ihren Sebel; also that der Türckische Sultan Mahomet bey                      Belagerung der Stadt Constantinopel/ daß/ wenn er die Stadt gewinnen würde /                      er seinen Soldaten verstatten wolte dieselde drey Tage nach einander zu plündern                     / welches er auch wie die Stadt übergegangen/ gehalten.</p>
        <p>Camerar. horar. Succis. cent. 2. cap. 29.</p>
        <p>LXIV. Käyser Aulus Vitellius hat den Dolch/ mit welchen sich sein Antecessor                      Otho erstochen/ gen Cöln am Rhein geschickt/ daß er allda im Tempel Martis zum                      Gedächtniß auffgehenckt würde.</p>
        <p>Gothofrid. Hist. Chron. pag. 331.</p>
        <p>LXV. Als Käiser Galienus sich auff Faulheit und Wollüste des Leibes begab /                      fiehlen etliche Provincien von ihm ab/ wurffen sich auch unterschiedliche auff                     / die Käiser seyn wolten/ unter andern auch ein Schmied mit Nahmen MARIUS, als                      diesen einer von den Soldaten erwürgen wolte/ zeigte er ihm zuvor das Schwerd                      und sagte: Siehe Käyser diesen Degen hastu selbst gemacht/ stach ihn drauff in                      den Leib/ daß er todt dahin fiehl.</p>
        <p>idem pag. 361.</p>
        <p>LXVI. Graf Petrus zu Sabaudien als er bey Käyser Otten den IV. (Paradinus wil es                      sey Rudolphus I. gewesen) die Lehn suchen und zugleich empfahen wollen/ hat                      sich in einen wunderlichen Habit dargestellet/ nemlich auff der rechten Seiten                      war er mit einen güldenen Zeug angethan und aufs schönste geschmücket/ an der                      lincken Seiten aller hatte er gläntzende Waffen von Eisen. Der Käyser ließ                      fragen was das bedeuten solte? der Graf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] Da man nun lange gezweiffelt wer der seyn möchte/ fiel die Antwort zum andern mahl: der mit einem Wagen zu dem Tempel Jovis gefahren kähme/ der solte ihr König seyn. Da kahm Gordius daher/ und ward alsobald ein König gegrüsset und angenommen / welcher die Riemen/ dran die Ochsen gezogen hatten/ also in einander geflochten und verknüpfft hat/ daß sie niemand aufflösen können/ und in den Tempel zu verwahren hingeleget. Als nun Alexander Magnus lange hernach in diesen Tempel kahm/ und den Knoten aufflösen wolte/ konteer die Ende nicht finden / das verdroß ihn/ zog sein Schwerd aus und hieb den ledernen Knopff damit von einander/ da fand er mehr als ein Ende/ und konte den Zweiffel Strick leicht aufflösen. Justin. lib. 12. c. 7. Curtius lib. 3. c. 1. LXIII. Die Türckischen Käyser wenn sie was hoch betheuren wollen/ schweren unter andern auch bey ihren Sebel; also that der Türckische Sultan Mahomet bey Belagerung der Stadt Constantinopel/ daß/ wenn er die Stadt gewinnen würde / er seinen Soldaten verstatten wolte dieselde drey Tage nach einander zu plündern / welches er auch wie die Stadt übergegangen/ gehalten. Camerar. horar. Succis. cent. 2. cap. 29. LXIV. Käyser Aulus Vitellius hat den Dolch/ mit welchen sich sein Antecessor Otho erstochen/ gen Cöln am Rhein geschickt/ daß er allda im Tempel Martis zum Gedächtniß auffgehenckt würde. Gothofrid. Hist. Chron. pag. 331. LXV. Als Käiser Galienus sich auff Faulheit und Wollüste des Leibes begab / fiehlen etliche Provincien von ihm ab/ wurffen sich auch unterschiedliche auff / die Käiser seyn wolten/ unter andern auch ein Schmied mit Nahmen MARIUS, als diesen einer von den Soldaten erwürgen wolte/ zeigte er ihm zuvor das Schwerd und sagte: Siehe Käyser diesen Degen hastu selbst gemacht/ stach ihn drauff in den Leib/ daß er todt dahin fiehl. idem pag. 361. LXVI. Graf Petrus zu Sabaudien als er bey Käyser Otten den IV. (Paradinus wil es sey Rudolphus I. gewesen) die Lehn suchen und zugleich empfahen wollen/ hat sich in einen wunderlichen Habit dargestellet/ nemlich auff der rechten Seiten war er mit einen güldenen Zeug angethan und aufs schönste geschmücket/ an der lincken Seiten aller hatte er gläntzende Waffen von Eisen. Der Käyser ließ fragen was das bedeuten solte? der Graf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/56
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/56>, abgerufen am 10.05.2024.