Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CLXXVI. Ja ein groß höltzern Creutz in einer Stadt oder Flecken aufgerichtet / drauf eine Hand oder Schwerd gesteckt/ zum Zeichen der Gerichte über Hals und Hand.

Joh. Griphiander in tr. de Weichbild. Saxon. c. 66. n. 13. & seqq.

CLXXVII. Eben dergleichen that man/ wenn eine neue Stadt oder Flecken angeleget und aufgebauet wurde/ zum Zeichen des Stadtfriedens. Man hieng auch wohl des Kaysers Wappen dran/ anzuzeigen/ daß solche Anrichtung mit aller gnädigsten Consens desselben geschehe.

Idem c. 76. Georg Rittershus. de Jure Asylorum pag. 47.

Besold. in Thes. pract. vom Creutz/ p. 182.

CLXXVIII. Die Creutze sind auch zuweilen an stat der Wegeweiser gesetzet worden.

Ita Robert. Monach. lib. 2. Hist. Hierosolym. in pr. de peregrinationibus ad S. Sepulchrum Domini, qvod posuerint ligneas Cruces per reflexus viarum in testimonium, ut cunctis notum fieret, qvod via illa esset peregrinantium.

CLXXIX. Sonsten hat man in Gebrauch gehabt/ das Zeichen des + denen Instrumentis publicis und Diplomatibus vorzusetzen/ und solches nicht allein bey den Römischen /

L. 22. §. C. de Jur. delib. Novell. Leon. 72. Petr. Faber lib. 3. Semestr. 1. in fin.

CLXXX. Sondern auch Teutschen Kaysern.

Auctor Hodaeporici S. Wilibaldi tom. 4. can. 5. Besold cit. loc. p. 181.

CLXXXI. Hinc Pacius in Anal. Cod. nemini licere signum Salvatoris Christi. &c. dicit signum Crucis praescribi debere manu haeredis in rerum haereditariarum inventario conscribendo.

CLXXXII. Die Renegaten oder Christen wenn sie ab zu der Türckischen Religion fallen/ müssen bey der Confirmation ihrer Abtrünnigkeit/ auf das ihnen fürgelegte Creutz dreymahl treten und es anspeyen.

Rauwolf in der Türckischen Reise/ fol. 404.

Welches auch in Japan gebräuchlich ist/ teste

Erasin. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ pag. 1155.

CLXXXIII. Die Indianische Feigen/ so man sie mit einem Messer zerschneidet / zeiget sich ein Creutz drin/ welches die Spanier und Portugieser den

CLXXVI. Ja ein groß höltzern Creutz in einer Stadt oder Flecken aufgerichtet / drauf eine Hand oder Schwerd gesteckt/ zum Zeichen der Gerichte über Hals und Hand.

Joh. Griphiander in tr. de Weichbild. Saxon. c. 66. n. 13. & seqq.

CLXXVII. Eben dergleichen that man/ wenn eine neue Stadt oder Flecken angeleget und aufgebauet wurde/ zum Zeichen des Stadtfriedens. Man hieng auch wohl des Kaysers Wappen dran/ anzuzeigen/ daß solche Anrichtung mit aller gnädigsten Consens desselben geschehe.

Idem c. 76. Georg Rittershus. de Jure Asylorum pag. 47.

Besold. in Thes. pract. vom Creutz/ p. 182.

CLXXVIII. Die Creutze sind auch zuweilen an stat der Wegeweiser gesetzet worden.

Ita Robert. Monach. lib. 2. Hist. Hierosolym. in pr. de peregrinationibus ad S. Sepulchrum Domini, qvod posuerint ligneas Cruces per reflexus viarum in testimonium, ut cunctis notum fieret, qvod via illa esset peregrinantium.

CLXXIX. Sonsten hat man in Gebrauch gehabt/ das Zeichen des † denen Instrumentis publicis und Diplomatibus vorzusetzen/ und solches nicht allein bey den Römischen /

L. 22. §. C. de Jur. delib. Novell. Leon. 72. Petr. Faber lib. 3. Semestr. 1. in fin.

CLXXX. Sondern auch Teutschen Kaysern.

Auctor Hodaeporici S. Wilibaldi tom. 4. can. 5. Besold cit. loc. p. 181.

CLXXXI. Hinc Pacius in Anal. Cod. nemini licere signum Salvatoris Christi. &c. dicit signum Crucis praescribi debere manu haeredis in rerum haereditariarum inventario conscribendo.

CLXXXII. Die Renegaten oder Christen wenn sie ab zu der Türckischen Religion fallen/ müssen bey der Confirmation ihrer Abtrünnigkeit/ auf das ihnen fürgelegte Creutz dreymahl treten und es anspeyen.

Rauwolf in der Türckischen Reise/ fol. 404.

Welches auch in Japan gebräuchlich ist/ teste

Erasin. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ pag. 1155.

CLXXXIII. Die Indianische Feigen/ so man sie mit einem Messer zerschneidet / zeiget sich ein Creutz drin/ welches die Spanier und Portugieser den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0539" n="529"/>
        <p>CLXXVI. Ja ein groß höltzern Creutz in einer Stadt oder Flecken aufgerichtet /                      drauf eine Hand oder Schwerd gesteckt/ zum Zeichen der Gerichte über Hals und                      Hand.</p>
        <p>Joh. Griphiander in tr. de Weichbild. Saxon. c. 66. n. 13. &amp; seqq.</p>
        <p>CLXXVII. Eben dergleichen that man/ wenn eine neue Stadt oder Flecken angeleget                      und aufgebauet wurde/ zum Zeichen des Stadtfriedens. Man hieng auch wohl des                      Kaysers Wappen dran/ anzuzeigen/ daß solche Anrichtung mit aller gnädigsten                      Consens desselben geschehe.</p>
        <l>Idem c. 76.</l>
        <l>Georg Rittershus. de Jure Asylorum pag. 47.</l>
        <p>Besold. in Thes. pract. vom Creutz/ p. 182.</p>
        <p>CLXXVIII. Die Creutze sind auch zuweilen an stat der Wegeweiser gesetzet                      worden.</p>
        <p>Ita Robert. Monach. lib. 2. Hist. Hierosolym. in pr. de peregrinationibus ad S.                      Sepulchrum Domini, qvod posuerint ligneas Cruces per reflexus viarum in                      testimonium, ut cunctis notum fieret, qvod via illa esset peregrinantium.</p>
        <p>CLXXIX. Sonsten hat man in Gebrauch gehabt/ das Zeichen des &#x2020; denen Instrumentis                      publicis und Diplomatibus vorzusetzen/ und solches nicht allein bey den                      Römischen /</p>
        <p>L. 22. §. C. de Jur. delib. Novell. Leon. 72. Petr. Faber lib. 3. Semestr. 1. in                      fin.</p>
        <p>CLXXX. Sondern auch Teutschen Kaysern.</p>
        <l>Auctor Hodaeporici S. Wilibaldi tom. 4. can. 5.</l>
        <l>Besold cit. loc. p. 181.</l>
        <p>CLXXXI. Hinc Pacius in Anal. Cod. nemini licere signum Salvatoris Christi.                      &amp;c. dicit signum Crucis praescribi debere manu haeredis in rerum                      haereditariarum inventario conscribendo.</p>
        <p>CLXXXII. Die Renegaten oder Christen wenn sie ab zu der Türckischen Religion                      fallen/ müssen bey der Confirmation ihrer Abtrünnigkeit/ auf das ihnen                      fürgelegte Creutz dreymahl treten und es anspeyen.</p>
        <p>Rauwolf in der Türckischen Reise/ fol. 404.</p>
        <p>Welches auch in Japan gebräuchlich ist/ teste</p>
        <p>Erasin. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ pag.                      1155.</p>
        <p>CLXXXIII. Die Indianische Feigen/ so man sie mit einem Messer zerschneidet /                      zeiget sich ein Creutz drin/ welches die Spanier und Portugieser den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0539] CLXXVI. Ja ein groß höltzern Creutz in einer Stadt oder Flecken aufgerichtet / drauf eine Hand oder Schwerd gesteckt/ zum Zeichen der Gerichte über Hals und Hand. Joh. Griphiander in tr. de Weichbild. Saxon. c. 66. n. 13. & seqq. CLXXVII. Eben dergleichen that man/ wenn eine neue Stadt oder Flecken angeleget und aufgebauet wurde/ zum Zeichen des Stadtfriedens. Man hieng auch wohl des Kaysers Wappen dran/ anzuzeigen/ daß solche Anrichtung mit aller gnädigsten Consens desselben geschehe. Idem c. 76. Georg Rittershus. de Jure Asylorum pag. 47. Besold. in Thes. pract. vom Creutz/ p. 182. CLXXVIII. Die Creutze sind auch zuweilen an stat der Wegeweiser gesetzet worden. Ita Robert. Monach. lib. 2. Hist. Hierosolym. in pr. de peregrinationibus ad S. Sepulchrum Domini, qvod posuerint ligneas Cruces per reflexus viarum in testimonium, ut cunctis notum fieret, qvod via illa esset peregrinantium. CLXXIX. Sonsten hat man in Gebrauch gehabt/ das Zeichen des † denen Instrumentis publicis und Diplomatibus vorzusetzen/ und solches nicht allein bey den Römischen / L. 22. §. C. de Jur. delib. Novell. Leon. 72. Petr. Faber lib. 3. Semestr. 1. in fin. CLXXX. Sondern auch Teutschen Kaysern. Auctor Hodaeporici S. Wilibaldi tom. 4. can. 5. Besold cit. loc. p. 181. CLXXXI. Hinc Pacius in Anal. Cod. nemini licere signum Salvatoris Christi. &c. dicit signum Crucis praescribi debere manu haeredis in rerum haereditariarum inventario conscribendo. CLXXXII. Die Renegaten oder Christen wenn sie ab zu der Türckischen Religion fallen/ müssen bey der Confirmation ihrer Abtrünnigkeit/ auf das ihnen fürgelegte Creutz dreymahl treten und es anspeyen. Rauwolf in der Türckischen Reise/ fol. 404. Welches auch in Japan gebräuchlich ist/ teste Erasin. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ pag. 1155. CLXXXIII. Die Indianische Feigen/ so man sie mit einem Messer zerschneidet / zeiget sich ein Creutz drin/ welches die Spanier und Portugieser den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/539
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/539>, abgerufen am 22.07.2024.