Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXV. Und was ist wol vor eine Proportion unter einem geringen schlechten Dinge / so dem Eigenthums-Herrn abgenommen und entwendet wird/ als 10. 20. und mehr Thaler und einem Menschen oder dessen Leben/ und dennoch wird er/ wenn alles seine Richtigkeit hat/ und die Sache Rechtlich ausgemacht/ drüm aufgeknüpft.

Carpzov. loc. supr. cit.

LXXXVI. Weshalber denn man wohl a minori ad majus argumentiren kan: Wenn der am Leben gestrafft wird/ welcher eine Privat Person, durch Abnehm- und Entwendung eines Dinges beleidiget/ warumb nicht und wie vielmehr auch der/ welcher einen Fürsten/ Herrn und deren hohe Majestät also beleidiget/ verachtet und gering schätzig hält: Sintemahl ja aus den Principiis Juris Civilis & Institutionum bekannt ist/ daß die Qvalität der Person/ wieder welche gemißhandelt worden / das delictum exaggerire, und die Injurie umb so viel mehr ergrössere.

§. 9. Instit. de injur.

LXXXVII. Es ist aber hier nicht so wohl die jetztgedachte Proportion, als die grausame Verachtung der Authorität und Würde der hohen Obrigkeit/ Item die Uberschreitung des Gesetzes/ und daraus entstandener Schade/ wegen versagten schuldigen Gehorsams/ zu consideriren und anzusehen/ welches eben machet/ daß / was sonst in Betrachtung der Proportion, welche zwischen einem Menschen und wilden Thier ist/ unrecht scheinet/ recht wird.

Seidensticker d. tr. §. 50.

LXXXVIII. So kan auch der textus Juris Saxonici hierin keinem Herrn Ziel und Masse vorschreiben/ oder die Hände in seinen Landen binden/ das jenige/ was seinen Regalien nachtheilig/ seine Authorität vermindert/ und der gemeinen Ruhe schädlich/ mit Schärffe und Nachdruck abzuschaffen und weg zuthun: Drum scheinet es auch/ daß die Chur- und Fürsten zu Sachsen in ihren höchstlöblichen Constitutionibus davon abgewichen/ wie sonderlich in der Constit. des Sächs. Justiniani D. Augusti Electoris, so A. 1584 promulgiret, zu sehen/ in verbis: Daß hinführo die Strafe der Wildprets-Diebe der Galgen seyn soll. Et ulterius: würde sich aber jemand hierüber unterstehen/ und darob betreten/ oder dasselbe / wie sonsten über ihn aus fündig gemacht/ der soll ernsten Hafften/ und ins Gefängniß gebracht werden/ und wo er nichts mehr verbrochen denn das Wildpret geschossen/ oder nieder geschlagen/ als ein öffentlicher Dieb unsers gehegten und befriedigten Wildprets mit dem Strange vom Leben zum Tode gebracht werden.

LXXXV. Und was ist wol vor eine Proportion unter einem geringen schlechten Dinge / so dem Eigenthums-Herrn abgenommen und entwendet wird/ als 10. 20. und mehr Thaler und einem Menschen oder dessen Leben/ und dennoch wird er/ wenn alles seine Richtigkeit hat/ und die Sache Rechtlich ausgemacht/ drüm aufgeknüpft.

Carpzov. loc. supr. cit.

LXXXVI. Weshalber denn man wohl à minori ad majus argumentiren kan: Wenn der am Leben gestrafft wird/ welcher eine Privat Person, durch Abnehm- und Entwendung eines Dinges beleidiget/ warumb nicht und wie vielmehr auch der/ welcher einen Fürsten/ Herrn und deren hohe Majestät also beleidiget/ verachtet und gering schätzig hält: Sintemahl ja aus den Principiis Juris Civilis & Institutionum bekannt ist/ daß die Qvalität der Person/ wieder welche gemißhandelt worden / das delictum exaggerire, und die Injurie umb so viel mehr ergrössere.

§. 9. Instit. de injur.

LXXXVII. Es ist aber hier nicht so wohl die jetztgedachte Proportion, als die grausame Verachtung der Authorität und Würde der hohen Obrigkeit/ Item die Uberschreitung des Gesetzes/ und daraus entstandener Schade/ wegen versagten schuldigen Gehorsams/ zu consideriren und anzusehen/ welches eben machet/ daß / was sonst in Betrachtung der Proportion, welche zwischen einem Menschen und wilden Thier ist/ unrecht scheinet/ recht wird.

Seidensticker d. tr. §. 50.

LXXXVIII. So kan auch der textus Juris Saxonici hierin keinem Herrn Ziel und Masse vorschreiben/ oder die Hände in seinen Landen binden/ das jenige/ was seinen Regalien nachtheilig/ seine Authorität vermindert/ und der gemeinen Ruhe schädlich/ mit Schärffe und Nachdruck abzuschaffen und weg zuthun: Drum scheinet es auch/ daß die Chur- und Fürsten zu Sachsen in ihren höchstlöblichen Constitutionibus davon abgewichen/ wie sonderlich in der Constit. des Sächs. Justiniani D. Augusti Electoris, so A. 1584 promulgiret, zu sehen/ in verbis: Daß hinführo die Strafe der Wildprets-Diebe der Galgen seyn soll. Et ulterius: würde sich aber jemand hierüber unterstehen/ und darob betreten/ oder dasselbe / wie sonsten über ihn aus fündig gemacht/ der soll ernsten Hafften/ und ins Gefängniß gebracht werden/ und wo er nichts mehr verbrochen denn das Wildpret geschossen/ oder nieder geschlagen/ als ein öffentlicher Dieb unsers gehegten und befriedigten Wildprets mit dem Strange vom Leben zum Tode gebracht werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0506" n="496"/>
        <p>LXXXV. Und was ist wol vor eine Proportion unter einem geringen schlechten Dinge                     / so dem Eigenthums-Herrn abgenommen und entwendet wird/ als 10. 20. und mehr                      Thaler und einem Menschen oder dessen Leben/ und dennoch wird er/ wenn alles                      seine Richtigkeit hat/ und die Sache Rechtlich ausgemacht/ drüm                      aufgeknüpft.</p>
        <l>Carpzov. loc. supr. cit.</l>
        <p>LXXXVI. Weshalber denn man wohl à minori ad majus argumentiren kan: Wenn der am                      Leben gestrafft wird/ welcher eine Privat Person, durch Abnehm- und Entwendung                      eines Dinges beleidiget/ warumb nicht und wie vielmehr auch der/ welcher einen                      Fürsten/ Herrn und deren hohe Majestät also beleidiget/ verachtet und gering                      schätzig hält: Sintemahl ja aus den Principiis Juris Civilis &amp; Institutionum                      bekannt ist/ daß die Qvalität der Person/ wieder welche gemißhandelt worden /                      das delictum exaggerire, und die Injurie umb so viel mehr ergrössere.</p>
        <l>§. 9. Instit. de injur.</l>
        <p>LXXXVII. Es ist aber hier nicht so wohl die jetztgedachte Proportion, als die                      grausame Verachtung der Authorität und Würde der hohen Obrigkeit/ Item die                      Uberschreitung des Gesetzes/ und daraus entstandener Schade/ wegen versagten                      schuldigen Gehorsams/ zu consideriren und anzusehen/ welches eben machet/ daß                     / was sonst in Betrachtung der Proportion, welche zwischen einem Menschen und                      wilden Thier ist/ unrecht scheinet/ recht wird.</p>
        <l>Seidensticker d. tr. §. 50.</l>
        <p>LXXXVIII. So kan auch der textus Juris Saxonici hierin keinem Herrn Ziel und                      Masse vorschreiben/ oder die Hände in seinen Landen binden/ das jenige/ was                      seinen Regalien nachtheilig/ seine Authorität vermindert/ und der gemeinen                      Ruhe schädlich/ mit Schärffe und Nachdruck abzuschaffen und weg zuthun: Drum                      scheinet es auch/ daß die Chur- und Fürsten zu Sachsen in ihren höchstlöblichen                      Constitutionibus davon abgewichen/ wie sonderlich in der Constit. des Sächs.                      Justiniani D. Augusti Electoris, so A. 1584 promulgiret, zu sehen/ in verbis:                      Daß hinführo die Strafe der Wildprets-Diebe der Galgen seyn soll. Et ulterius:                      würde sich aber jemand hierüber unterstehen/ und darob betreten/ oder dasselbe                     / wie sonsten über ihn aus fündig gemacht/ der soll ernsten Hafften/ und ins                      Gefängniß gebracht werden/ und wo er nichts mehr verbrochen denn das Wildpret                      geschossen/ oder nieder geschlagen/ als ein öffentlicher Dieb unsers gehegten                      und befriedigten Wildprets mit dem Strange vom Leben zum Tode gebracht                      werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0506] LXXXV. Und was ist wol vor eine Proportion unter einem geringen schlechten Dinge / so dem Eigenthums-Herrn abgenommen und entwendet wird/ als 10. 20. und mehr Thaler und einem Menschen oder dessen Leben/ und dennoch wird er/ wenn alles seine Richtigkeit hat/ und die Sache Rechtlich ausgemacht/ drüm aufgeknüpft. Carpzov. loc. supr. cit. LXXXVI. Weshalber denn man wohl à minori ad majus argumentiren kan: Wenn der am Leben gestrafft wird/ welcher eine Privat Person, durch Abnehm- und Entwendung eines Dinges beleidiget/ warumb nicht und wie vielmehr auch der/ welcher einen Fürsten/ Herrn und deren hohe Majestät also beleidiget/ verachtet und gering schätzig hält: Sintemahl ja aus den Principiis Juris Civilis & Institutionum bekannt ist/ daß die Qvalität der Person/ wieder welche gemißhandelt worden / das delictum exaggerire, und die Injurie umb so viel mehr ergrössere. §. 9. Instit. de injur. LXXXVII. Es ist aber hier nicht so wohl die jetztgedachte Proportion, als die grausame Verachtung der Authorität und Würde der hohen Obrigkeit/ Item die Uberschreitung des Gesetzes/ und daraus entstandener Schade/ wegen versagten schuldigen Gehorsams/ zu consideriren und anzusehen/ welches eben machet/ daß / was sonst in Betrachtung der Proportion, welche zwischen einem Menschen und wilden Thier ist/ unrecht scheinet/ recht wird. Seidensticker d. tr. §. 50. LXXXVIII. So kan auch der textus Juris Saxonici hierin keinem Herrn Ziel und Masse vorschreiben/ oder die Hände in seinen Landen binden/ das jenige/ was seinen Regalien nachtheilig/ seine Authorität vermindert/ und der gemeinen Ruhe schädlich/ mit Schärffe und Nachdruck abzuschaffen und weg zuthun: Drum scheinet es auch/ daß die Chur- und Fürsten zu Sachsen in ihren höchstlöblichen Constitutionibus davon abgewichen/ wie sonderlich in der Constit. des Sächs. Justiniani D. Augusti Electoris, so A. 1584 promulgiret, zu sehen/ in verbis: Daß hinführo die Strafe der Wildprets-Diebe der Galgen seyn soll. Et ulterius: würde sich aber jemand hierüber unterstehen/ und darob betreten/ oder dasselbe / wie sonsten über ihn aus fündig gemacht/ der soll ernsten Hafften/ und ins Gefängniß gebracht werden/ und wo er nichts mehr verbrochen denn das Wildpret geschossen/ oder nieder geschlagen/ als ein öffentlicher Dieb unsers gehegten und befriedigten Wildprets mit dem Strange vom Leben zum Tode gebracht werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/506
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/506>, abgerufen am 26.06.2024.