Ratio datur duplex qvia suspensionis poena gravior est decapitatione teste Coepolla Cons. Crim. 39. n. 13. ubi ait qvod in Italia nobiles, milites, consiliarii aliaeqve personae in dignitate constitutae non suspendantur furca, sed decapitentur.
Et qvod (2.) poena laqvei omnium aliarum sit ignominiosissima & foedissima.
Covarruv. lib. 2. Var. Resol. c. 9. n. 4.Farinac. Cons. Crim. 33. n. 16. lib. 1.
Dicitur etiam Deuteron. c. 21. v. 23. Maledictus home, qvi pendet in ligno
Vid. Benius de privileg. JCtorum part. 2. privileg. 42.Cammannus de Regal. disp. 3. th. 64.Halbritter in Orat de privileg. Doctorum pag. 333. in fine.
(Brissonius J. U. D. tamen suspensus fuit
Bucholzer in Jndic. Chronolog. pag. 706.Eilenberg. de Jur. Carnif. c. 4. §. 6.)
CXXXIII. Ehe sie aber hingerichtet werden/ pfleget man sie zuvor zu degradiren. Nemo enim in dignitate mori debet.
Hartmann. Hartmanni lib. 2. pract. observ. tit. Miscell. ex Jure Civil. observ. 4. n. 8. pag. 400. in fin.Jacob Benius d. tr. part. 2. privileg. 44. fol 59.
CXXXIV. Die Clerici und Geistliche/ wenn sie die Hände kleben/ lassen/ sind so wenig als andere vor dem Galgen sicher/ werden aber ehe sie abgethan werden / gleichfals zuvor degradiret.
Carpzov. praect. Crim. p. 2. q. 82. n. 67.
CXXXV. Die Studenten haben sich deshalber auch keiner Freyheit zu getrösten. (qvicqvid etiam in Contrarium dicat Chassan. ad Consvetud. Burgund. rub. 1. §. 5. vers. nisi habeat abolitionem n. 44. qvem seqvitur)
Matth. Berlich part. 5. concl. 44. n. 66.
Etsi enim alias studiosi multis gandeant privilegiis, nullibi tamen a poena furcae, in fures indifferenter statuta, exempti reperiuntur, neqve Musarum dignitas iis favet, qvi semet ipsos beneficiis literatorum indignos judicarunt, commaculando sese furtis, aliisve Criminibus, qvae omnem prorsus dignitatem tollunt.
L. 12. C. de dignit.Carpz. d. q. n. 67. 68. & 69. ibiqve praejudisia.
Ratio datur duplex qvia suspensionis poena gravior est decapitatione teste Coepolla Cons. Crim. 39. n. 13. ubi ait qvod in Italia nobiles, milites, consiliarii aliaeqve personae in dignitate constitutae non suspendantur furca, sed decapitentur.
Et qvod (2.) poena laqvei omnium aliarum sit ignominiosissima & foedissima.
Covarruv. lib. 2. Var. Resol. c. 9. n. 4.Farinac. Cons. Crim. 33. n. 16. lib. 1.
Dicitur etiam Deuteron. c. 21. v. 23. Maledictus home, qvi pendet in ligno
Vid. Benius de privileg. JCtorum part. 2. privileg. 42.Cammannus de Regal. disp. 3. th. 64.Halbritter in Orat de privileg. Doctorum pag. 333. in fine.
(Brissonius J. U. D. tamen suspensus fuit
Bucholzer in Jndic. Chronolog. pag. 706.Eilenberg. de Jur. Carnif. c. 4. §. 6.)
CXXXIII. Ehe sie aber hingerichtet werden/ pfleget man sie zuvor zu degradiren. Nemo enim in dignitate mori debet.
Hartmann. Hartmanni lib. 2. pract. observ. tit. Miscell. ex Jure Civil. observ. 4. n. 8. pag. 400. in fin.Jacob Benius d. tr. part. 2. privileg. 44. fol 59.
CXXXIV. Die Clerici und Geistliche/ wenn sie die Hände kleben/ lassen/ sind so wenig als andere vor dem Galgen sicher/ werden aber ehe sie abgethan werden / gleichfals zuvor degradiret.
Carpzov. praect. Crim. p. 2. q. 82. n. 67.
CXXXV. Die Studenten haben sich deshalber auch keiner Freyheit zu getrösten. (qvicqvid etiam in Contrarium dicat Chassan. ad Consvetud. Burgund. rub. 1. §. 5. vers. nisi habeat abolitionem n. 44. qvem seqvitur)
Matth. Berlich part. 5. concl. 44. n. 66.
Etsi enim aliàs studiosi multis gandeant privilegiis, nullibi tamen à poena furcae, in fures indifferenter statutâ, exempti reperiuntur, neqve Musarum dignitas iis favet, qvi semet ipsos beneficiis literatorum indignos judicarunt, commaculando sese furtis, aliisve Criminibus, qvae omnem prorsus dignitatem tollunt.
L. 12. C. de dignit.Carpz. d. q. n. 67. 68. & 69. ibiqve praejudisia.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0244"n="234"/><p>Ratio datur duplex qvia suspensionis poena gravior est decapitatione teste Coepolla Cons. Crim. 39. n. 13. ubi ait qvod in Italia nobiles, milites, consiliarii aliaeqve personae in dignitate constitutae non suspendantur furca, sed decapitentur.</p><p>Et qvod (2.) poena laqvei omnium aliarum sit ignominiosissima & foedissima.</p><l>Covarruv. lib. 2. Var. Resol. c. 9. n. 4.</l><l>Farinac. Cons. Crim. 33. n. 16. lib. 1.</l><p>Dicitur etiam Deuteron. c. 21. v. 23. Maledictus home, qvi pendet in ligno</p><l>Vid. Benius de privileg. JCtorum part. 2. privileg. 42.</l><l>Cammannus de Regal. disp. 3. th. 64.</l><l>Halbritter in Orat de privileg. Doctorum pag. 333. in fine.</l><p>(Brissonius J. U. D. tamen suspensus fuit</p><l>Bucholzer in Jndic. Chronolog. pag. 706.</l><l>Eilenberg. de Jur. Carnif. c. 4. §. 6.)</l><p>CXXXIII. Ehe sie aber hingerichtet werden/ pfleget man sie zuvor zu degradiren. Nemo enim in dignitate mori debet.</p><l>Hartmann. Hartmanni lib. 2. pract. observ. tit. Miscell. ex Jure Civil. observ. 4. n. 8. pag. 400. in fin.</l><l>Jacob Benius d. tr. part. 2. privileg. 44. fol 59.</l><p>CXXXIV. Die Clerici und Geistliche/ wenn sie die Hände kleben/ lassen/ sind so wenig als andere vor dem Galgen sicher/ werden aber ehe sie abgethan werden / gleichfals zuvor degradiret.</p><p>Carpzov. praect. Crim. p. 2. q. 82. n. 67.</p><p>CXXXV. Die Studenten haben sich deshalber auch keiner Freyheit zu getrösten. (qvicqvid etiam in Contrarium dicat Chassan. ad Consvetud. Burgund. rub. 1. §. 5. vers. nisi habeat abolitionem n. 44. qvem seqvitur)</p><p>Matth. Berlich part. 5. concl. 44. n. 66.</p><p>Etsi enim aliàs studiosi multis gandeant privilegiis, nullibi tamen à poena furcae, in fures indifferenter statutâ, exempti reperiuntur, neqve Musarum dignitas iis favet, qvi semet ipsos beneficiis literatorum indignos judicarunt, commaculando sese furtis, aliisve Criminibus, qvae omnem prorsus dignitatem tollunt.</p><l>L. 12. C. de dignit.</l><l>Carpz. d. q. n. 67. 68. & 69. ibiqve praejudisia.</l></div></body></text></TEI>
[234/0244]
Ratio datur duplex qvia suspensionis poena gravior est decapitatione teste Coepolla Cons. Crim. 39. n. 13. ubi ait qvod in Italia nobiles, milites, consiliarii aliaeqve personae in dignitate constitutae non suspendantur furca, sed decapitentur.
Et qvod (2.) poena laqvei omnium aliarum sit ignominiosissima & foedissima.
Covarruv. lib. 2. Var. Resol. c. 9. n. 4. Farinac. Cons. Crim. 33. n. 16. lib. 1. Dicitur etiam Deuteron. c. 21. v. 23. Maledictus home, qvi pendet in ligno
Vid. Benius de privileg. JCtorum part. 2. privileg. 42. Cammannus de Regal. disp. 3. th. 64. Halbritter in Orat de privileg. Doctorum pag. 333. in fine. (Brissonius J. U. D. tamen suspensus fuit
Bucholzer in Jndic. Chronolog. pag. 706. Eilenberg. de Jur. Carnif. c. 4. §. 6.) CXXXIII. Ehe sie aber hingerichtet werden/ pfleget man sie zuvor zu degradiren. Nemo enim in dignitate mori debet.
Hartmann. Hartmanni lib. 2. pract. observ. tit. Miscell. ex Jure Civil. observ. 4. n. 8. pag. 400. in fin. Jacob Benius d. tr. part. 2. privileg. 44. fol 59. CXXXIV. Die Clerici und Geistliche/ wenn sie die Hände kleben/ lassen/ sind so wenig als andere vor dem Galgen sicher/ werden aber ehe sie abgethan werden / gleichfals zuvor degradiret.
Carpzov. praect. Crim. p. 2. q. 82. n. 67.
CXXXV. Die Studenten haben sich deshalber auch keiner Freyheit zu getrösten. (qvicqvid etiam in Contrarium dicat Chassan. ad Consvetud. Burgund. rub. 1. §. 5. vers. nisi habeat abolitionem n. 44. qvem seqvitur)
Matth. Berlich part. 5. concl. 44. n. 66.
Etsi enim aliàs studiosi multis gandeant privilegiis, nullibi tamen à poena furcae, in fures indifferenter statutâ, exempti reperiuntur, neqve Musarum dignitas iis favet, qvi semet ipsos beneficiis literatorum indignos judicarunt, commaculando sese furtis, aliisve Criminibus, qvae omnem prorsus dignitatem tollunt.
L. 12. C. de dignit. Carpz. d. q. n. 67. 68. & 69. ibiqve praejudisia.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.