Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

da die Const. Electoral. 32. part. 4. generaliter redet/ und der Personen halber keinen Unterscheid machet: Dieselbe auch als welche ihren Adelstand zurück gesetzet und zu der Diebeszunfft sich gesellet/ vor keine Edelleute mehr/ sondern vor Diebe zu achten.

L. judices 12. C. de dignit.

CXXXIX. Drum führet auch Carpzov. part. 2. pract. Crim. qvaest. 82. von n. 63. bis 66. inclusive unterschiedliche Praejudicia an daß Edelleuten/ wenn sie über fünf Soliden gestohlen die Strafe des Strangs zuerkannt worden.

Jedennoch stehet der hohen Landes-Obrigkeit frey denenselben/ auf ihr unterthänigstes Flehen und Bitten/ Gnade zu erweisen und die Strafe des Strangs in die Hiurichtung mit dem Schwerd zu verwandeln.

Und sind die obangezogene Worte in der P. H. O. art. 160. wegen Ermessung des Standes und Wesens der Personen vielmehr de qvalitate animi & imbecillitate judicii, als conditione Status auszulegen und verstehen.

CXXX. Anno 1627. ist zu Lyon ein Heßischer Edelmann/ durch ein hitzig Fieber in Aberwitz gerathen/ und hat mit einem Stab auf das steinerne Erucifix auf der Brücken über die Saone stehend geschlagen: darüber ein Auflauf entstanden/ den der Königliche Stadthalter wieder damit gestillet/ daß er einen Galgen auf besagter Brücken/ gegen dem Erucifix aufrichten/ und den armen Teutschen Edelmann dran hencken lassen/ ungeachtet er fast aller Vernunfft beraubt war / und auf der Leiter den Scharffrichter fragte ob er nach Paris reise?

Zeiler Epist. 542.

CXXXI. Käyser Carolus IV. ließ Anno 1356. den streitbaren Mann Hanß Pantzern / welchen er kurtz zuvor zum Ritter geschlagen/ wegen Rauberey hencken.

Wenceslaus Hagecius Chron. Bohem. part. 2. fol. 17. b. &. seqq.

CXXXII. Die jenigen/ so wircklich Doctores sind/ werden nicht gehenckt.

Matthesilan. Sing. 59. in addit. n. 8. Jos. Nolden de Statu nobil. cap. 5. n. 166.

Sondern mit dem Schwerd gerichtet.

Clar. lib. 5. Crim. §. fin. q. 60. n. 24. Per L. moris 9. §. sed enim sciendum ff. de poenis. L. 1. ff. Re milit. Georg Christoph Walther de Stat. Jur. & privil. Doctor. cap. 17.

da die Const. Electoral. 32. part. 4. generaliter redet/ und der Personen halber keinen Unterscheid machet: Dieselbe auch als welche ihren Adelstand zurück gesetzet und zu der Diebeszunfft sich gesellet/ vor keine Edelleute mehr/ sondern vor Diebe zu achten.

L. judices 12. C. de dignit.

CXXXIX. Drum führet auch Carpzov. part. 2. pract. Crim. qvaest. 82. von n. 63. bis 66. inclusivè unterschiedliche Praejudicia an daß Edelleuten/ wenn sie über fünf Soliden gestohlen die Strafe des Strangs zuerkannt worden.

Jedennoch stehet der hohen Landes-Obrigkeit frey denenselben/ auf ihr unterthänigstes Flehen und Bitten/ Gnade zu erweisen und die Strafe des Strangs in die Hiurichtung mit dem Schwerd zu verwandeln.

Und sind die obangezogene Worte in der P. H. O. art. 160. wegen Ermessung des Standes und Wesens der Personen vielmehr de qvalitate animi & imbecillitate judicii, als conditione Status auszulegen und verstehen.

CXXX. Anno 1627. ist zu Lyon ein Heßischer Edelmann/ durch ein hitzig Fieber in Aberwitz gerathen/ und hat mit einem Stab auf das steinerne Erucifix auf der Brücken über die Saone stehend geschlagen: darüber ein Auflauf entstanden/ den der Königliche Stadthalter wieder damit gestillet/ daß er einen Galgen auf besagter Brücken/ gegen dem Erucifix aufrichten/ und den armen Teutschen Edelmann dran hencken lassen/ ungeachtet er fast aller Vernunfft beraubt war / und auf der Leiter den Scharffrichter fragte ob er nach Paris reise?

Zeiler Epist. 542.

CXXXI. Käyser Carolus IV. ließ Anno 1356. den streitbaren Mann Hanß Pantzern / welchen er kurtz zuvor zum Ritter geschlagen/ wegen Rauberey hencken.

Wenceslaus Hagecius Chron. Bohem. part. 2. fol. 17. b. &. seqq.

CXXXII. Die jenigen/ so wircklich Doctores sind/ werden nicht gehenckt.

Matthesilan. Sing. 59. in addit. n. 8. Jos. Nolden de Statu nobil. cap. 5. n. 166.

Sondern mit dem Schwerd gerichtet.

Clar. lib. 5. Crim. §. fin. q. 60. n. 24. Per L. moris 9. §. sed enim sciendum ff. de poenis. L. 1. ff. Re milit. Georg Christoph Walther de Stat. Jur. & privil. Doctor. cap. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0243" n="233"/>
da die Const. Electoral. 32. part.                      4. generaliter redet/ und der Personen halber keinen Unterscheid machet:                      Dieselbe auch als welche ihren Adelstand zurück gesetzet und zu der Diebeszunfft                      sich gesellet/ vor keine Edelleute mehr/ sondern vor Diebe zu achten.</p>
        <p>L. judices 12. C. de dignit.</p>
        <p>CXXXIX. Drum führet auch Carpzov. part. 2. pract. Crim. qvaest. 82. von n. 63.                      bis 66. inclusivè unterschiedliche Praejudicia an daß Edelleuten/ wenn sie über                      fünf Soliden gestohlen die Strafe des Strangs zuerkannt worden.</p>
        <p>Jedennoch stehet der hohen Landes-Obrigkeit frey denenselben/ auf ihr                      unterthänigstes Flehen und Bitten/ Gnade zu erweisen und die Strafe des Strangs                      in die Hiurichtung mit dem Schwerd zu verwandeln.</p>
        <p>Und sind die obangezogene Worte in der P. H. O. art. 160. wegen Ermessung des                      Standes und Wesens der Personen vielmehr de qvalitate animi &amp; imbecillitate                      judicii, als conditione Status auszulegen und verstehen.</p>
        <p>CXXX. Anno 1627. ist zu Lyon ein Heßischer Edelmann/ durch ein hitzig Fieber in                      Aberwitz gerathen/ und hat mit einem Stab auf das steinerne Erucifix auf der                      Brücken über die Saone stehend geschlagen: darüber ein Auflauf entstanden/ den                      der Königliche Stadthalter wieder damit gestillet/ daß er einen Galgen auf                      besagter Brücken/ gegen dem Erucifix aufrichten/ und den armen Teutschen                      Edelmann dran hencken lassen/ ungeachtet er fast aller Vernunfft beraubt war /                      und auf der Leiter den Scharffrichter fragte ob er nach Paris reise?</p>
        <p>Zeiler Epist. 542.</p>
        <p>CXXXI. Käyser Carolus IV. ließ Anno 1356. den streitbaren Mann Hanß Pantzern /                      welchen er kurtz zuvor zum Ritter geschlagen/ wegen Rauberey hencken.</p>
        <p>Wenceslaus Hagecius Chron. Bohem. part. 2. fol. 17. b. &amp;. seqq.</p>
        <p>CXXXII. Die jenigen/ so wircklich Doctores sind/ werden nicht gehenckt.</p>
        <l>Matthesilan. Sing. 59. in addit. n. 8.</l>
        <l>Jos. Nolden de Statu nobil. cap. 5. n. 166.</l>
        <p>Sondern mit dem Schwerd gerichtet.</p>
        <l>Clar. lib. 5. Crim. §. fin. q. 60. n. 24.</l>
        <l>Per L. moris 9. §. sed enim sciendum ff. de poenis.</l>
        <l>L. 1. ff. Re milit.</l>
        <l>Georg Christoph Walther de Stat. Jur. &amp; privil. Doctor. cap. 17.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] da die Const. Electoral. 32. part. 4. generaliter redet/ und der Personen halber keinen Unterscheid machet: Dieselbe auch als welche ihren Adelstand zurück gesetzet und zu der Diebeszunfft sich gesellet/ vor keine Edelleute mehr/ sondern vor Diebe zu achten. L. judices 12. C. de dignit. CXXXIX. Drum führet auch Carpzov. part. 2. pract. Crim. qvaest. 82. von n. 63. bis 66. inclusivè unterschiedliche Praejudicia an daß Edelleuten/ wenn sie über fünf Soliden gestohlen die Strafe des Strangs zuerkannt worden. Jedennoch stehet der hohen Landes-Obrigkeit frey denenselben/ auf ihr unterthänigstes Flehen und Bitten/ Gnade zu erweisen und die Strafe des Strangs in die Hiurichtung mit dem Schwerd zu verwandeln. Und sind die obangezogene Worte in der P. H. O. art. 160. wegen Ermessung des Standes und Wesens der Personen vielmehr de qvalitate animi & imbecillitate judicii, als conditione Status auszulegen und verstehen. CXXX. Anno 1627. ist zu Lyon ein Heßischer Edelmann/ durch ein hitzig Fieber in Aberwitz gerathen/ und hat mit einem Stab auf das steinerne Erucifix auf der Brücken über die Saone stehend geschlagen: darüber ein Auflauf entstanden/ den der Königliche Stadthalter wieder damit gestillet/ daß er einen Galgen auf besagter Brücken/ gegen dem Erucifix aufrichten/ und den armen Teutschen Edelmann dran hencken lassen/ ungeachtet er fast aller Vernunfft beraubt war / und auf der Leiter den Scharffrichter fragte ob er nach Paris reise? Zeiler Epist. 542. CXXXI. Käyser Carolus IV. ließ Anno 1356. den streitbaren Mann Hanß Pantzern / welchen er kurtz zuvor zum Ritter geschlagen/ wegen Rauberey hencken. Wenceslaus Hagecius Chron. Bohem. part. 2. fol. 17. b. &. seqq. CXXXII. Die jenigen/ so wircklich Doctores sind/ werden nicht gehenckt. Matthesilan. Sing. 59. in addit. n. 8. Jos. Nolden de Statu nobil. cap. 5. n. 166. Sondern mit dem Schwerd gerichtet. Clar. lib. 5. Crim. §. fin. q. 60. n. 24. Per L. moris 9. §. sed enim sciendum ff. de poenis. L. 1. ff. Re milit. Georg Christoph Walther de Stat. Jur. & privil. Doctor. cap. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/243
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/243>, abgerufen am 22.11.2024.