Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Andere aber/ als Baldus und Fab. de Arcad. lib. 4. decis. crim. 25. & decis. feud. 25. wollen man solle sie/ ihrem Stande zu Ehren/ an einen höhern Galgen/ als andere gemeine Diebe hengen. CXXIV. Welches Canutus König in Dännemarck fein gewust zu practiciren: denn als er auff eine Zeit viel Diebe hencken ließ/ und einer unter ihnen sagte daß er von des Königs Geblüth wehre/ vermeynend sein Leben dadurch zu erretten/ hat gedachter König befohlen man solte seinem Vetter einen höhern Galgen bauen denn den andern/ damit man ihn desto besser kennen möchte. Helmod. in Chron. Sclavor. c. 50. Cranz. Vandal. lib. 3. c. 34. Alb. Stadensis in Hist. sub. Ann. 1133.CXXVII. Simile Exemplum est apud Svetonium in Galba. Et Marqvardus Freherus tr. de Secret. Judic. Westphal. in not. ad fin. de Scabinis delinqventibus scribit: Zwey Freyschafften sollen ihn nehmen/ und hengen sieben Fuß höher dann einen andern Dieb. CXXVIII. Etliche als Schraderus de Feud. part. 9. c. 33. n. 66. Clar. lib. 5. pract. crim. §. fin. q. 60. n. 24. Farinac. d. q. 98. n. 125. Grammat. cons. 40. n. 11.geben vor man solle keinen Edelmann hencken lassen/ ausgenommen in crimine proditionis vel perduellionis: in welchen Fall solches auch in Franckreich an ihnen practiciret wird. Bodin. lib. 6. de Republ. c. 6. Josias Nolden. d. tr. c. 15. n. 118. & 119.sondern wenn er durch Diebstahl das Leben verwircket/ ihn mit dem Schwerd richten. Francisc. Vivius decis. 146. n. 10. Tiraqvell de poenis temper. cons. 31. n. 3. 4. & seqq. & in tr. de nobilit. c. 20. n. 110. Hippol. Riminald. cons. 245. n. 72. & seqq. lib. 3. Jacob. de Bellovis. in pr. crim. lib. 1. c. 10. n. 15. Matth. Berlich. part. 5. concl. 44. n. 33.CXXIX. In den Sächsischen aber wird ihnen in solchem Fall den Strick und der Galgen sowohl zu erkant als andern gemeinen Dieben: Zumahl Andere aber/ als Baldus und Fab. de Arcad. lib. 4. decis. crim. 25. & decis. feud. 25. wollen man solle sie/ ihrem Stande zu Ehren/ an einen höhern Galgen/ als andere gemeine Diebe hengen. CXXIV. Welches Canutus König in Dännemarck fein gewust zu practiciren: denn als er auff eine Zeit viel Diebe hencken ließ/ und einer unter ihnen sagte daß er von des Königs Geblüth wehre/ vermeynend sein Leben dadurch zu erretten/ hat gedachter König befohlen man solte seinem Vetter einen höhern Galgen bauen denn den andern/ damit man ihn desto besser kennen möchte. Helmod. in Chron. Sclavor. c. 50. Cranz. Vandal. lib. 3. c. 34. Alb. Stadensis in Hist. sub. Ann. 1133.CXXVII. Simile Exemplum est apud Svetonium in Galba. Et Marqvardus Freherus tr. de Secret. Judic. Westphal. in not. ad fin. de Scabinis delinqventibus scribit: Zwey Freyschafften sollen ihn nehmen/ und hengen sieben Fuß höher dann einen andern Dieb. CXXVIII. Etliche als Schraderus de Feud. part. 9. c. 33. n. 66. Clar. lib. 5. pract. crim. §. fin. q. 60. n. 24. Farinac. d. q. 98. n. 125. Grammat. cons. 40. n. 11.geben vor man solle keinen Edelmann hencken lassen/ ausgenommen in crimine proditionis vel perduellionis: in welchen Fall solches auch in Franckreich an ihnen practiciret wird. Bodin. lib. 6. de Republ. c. 6. Josias Nolden. d. tr. c. 15. n. 118. & 119.sondern wenn er durch Diebstahl das Leben verwircket/ ihn mit dem Schwerd richten. Francisc. Vivius decis. 146. n. 10. Tiraqvell de poenis temper. cons. 31. n. 3. 4. & seqq. & in tr. de nobilit. c. 20. n. 110. Hippol. Riminald. cons. 245. n. 72. & seqq. lib. 3. Jacob. de Bellovis. in pr. crim. lib. 1. c. 10. n. 15. Matth. Berlich. part. 5. concl. 44. n. 33.CXXIX. In den Sächsischen aber wird ihnen in solchem Fall den Strick und der Galgen sowohl zu erkant als andern gemeinen Dieben: Zumahl <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0242" n="232"/> <p>Andere aber/ als</p> <p>Baldus und Fab. de Arcad. lib. 4. decis. crim. 25. & decis. feud. 25.</p> <p>wollen man solle sie/ ihrem Stande zu Ehren/ an einen höhern Galgen/ als andere gemeine Diebe hengen.</p> <p>CXXIV. Welches Canutus König in Dännemarck fein gewust zu practiciren: denn als er auff eine Zeit viel Diebe hencken ließ/ und einer unter ihnen sagte daß er von des Königs Geblüth wehre/ vermeynend sein Leben dadurch zu erretten/ hat gedachter König befohlen man solte seinem Vetter einen höhern Galgen bauen denn den andern/ damit man ihn desto besser kennen möchte.</p> <l>Helmod. in Chron. Sclavor. c. 50.</l> <l>Cranz. Vandal. lib. 3. c. 34.</l> <l>Alb. Stadensis in Hist. sub. Ann. 1133.</l> <p>CXXVII. Simile Exemplum est apud Svetonium in Galba.</p> <p>Et Marqvardus Freherus tr. de Secret. Judic. Westphal. in not. ad fin. de Scabinis delinqventibus scribit: Zwey Freyschafften sollen ihn nehmen/ und hengen sieben Fuß höher dann einen andern Dieb.</p> <p>CXXVIII. Etliche als</p> <l>Schraderus de Feud. part. 9. c. 33. n. 66.</l> <l>Clar. lib. 5. pract. crim. §. fin. q. 60. n. 24.</l> <l>Farinac. d. q. 98. n. 125.</l> <l>Grammat. cons. 40. n. 11.</l> <p>geben vor man solle keinen Edelmann hencken lassen/ ausgenommen in crimine proditionis vel perduellionis: in welchen Fall solches auch in Franckreich an ihnen practiciret wird.</p> <l>Bodin. lib. 6. de Republ. c. 6.</l> <l>Josias Nolden. d. tr. c. 15. n. 118. & 119.</l> <p>sondern wenn er durch Diebstahl das Leben verwircket/ ihn mit dem Schwerd richten.</p> <l>Francisc. Vivius decis. 146. n. 10.</l> <l>Tiraqvell de poenis temper. cons. 31. n. 3. 4. & seqq. & in tr. de nobilit. c. 20. n. 110.</l> <l>Hippol. Riminald. cons. 245. n. 72. & seqq. lib. 3.</l> <l>Jacob. de Bellovis. in pr. crim. lib. 1. c. 10. n. 15.</l> <l>Matth. Berlich. part. 5. concl. 44. n. 33.</l> <p>CXXIX. In den Sächsischen aber wird ihnen in solchem Fall den Strick und der Galgen sowohl zu erkant als andern gemeinen Dieben: Zumahl </p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0242]
Andere aber/ als
Baldus und Fab. de Arcad. lib. 4. decis. crim. 25. & decis. feud. 25.
wollen man solle sie/ ihrem Stande zu Ehren/ an einen höhern Galgen/ als andere gemeine Diebe hengen.
CXXIV. Welches Canutus König in Dännemarck fein gewust zu practiciren: denn als er auff eine Zeit viel Diebe hencken ließ/ und einer unter ihnen sagte daß er von des Königs Geblüth wehre/ vermeynend sein Leben dadurch zu erretten/ hat gedachter König befohlen man solte seinem Vetter einen höhern Galgen bauen denn den andern/ damit man ihn desto besser kennen möchte.
Helmod. in Chron. Sclavor. c. 50. Cranz. Vandal. lib. 3. c. 34. Alb. Stadensis in Hist. sub. Ann. 1133. CXXVII. Simile Exemplum est apud Svetonium in Galba.
Et Marqvardus Freherus tr. de Secret. Judic. Westphal. in not. ad fin. de Scabinis delinqventibus scribit: Zwey Freyschafften sollen ihn nehmen/ und hengen sieben Fuß höher dann einen andern Dieb.
CXXVIII. Etliche als
Schraderus de Feud. part. 9. c. 33. n. 66. Clar. lib. 5. pract. crim. §. fin. q. 60. n. 24. Farinac. d. q. 98. n. 125. Grammat. cons. 40. n. 11. geben vor man solle keinen Edelmann hencken lassen/ ausgenommen in crimine proditionis vel perduellionis: in welchen Fall solches auch in Franckreich an ihnen practiciret wird.
Bodin. lib. 6. de Republ. c. 6. Josias Nolden. d. tr. c. 15. n. 118. & 119. sondern wenn er durch Diebstahl das Leben verwircket/ ihn mit dem Schwerd richten.
Francisc. Vivius decis. 146. n. 10. Tiraqvell de poenis temper. cons. 31. n. 3. 4. & seqq. & in tr. de nobilit. c. 20. n. 110. Hippol. Riminald. cons. 245. n. 72. & seqq. lib. 3. Jacob. de Bellovis. in pr. crim. lib. 1. c. 10. n. 15. Matth. Berlich. part. 5. concl. 44. n. 33. CXXIX. In den Sächsischen aber wird ihnen in solchem Fall den Strick und der Galgen sowohl zu erkant als andern gemeinen Dieben: Zumahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/242 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/242>, abgerufen am 16.02.2025. |