Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse.

Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249.

XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen.

Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104.

XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten.

Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.

XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet.

Budaeus d. l. pag. 373.

XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen a Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben.

Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e.

XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin.

-- nondum artis erat caput Ense rotare.

Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter.

Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709.

Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden.

L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.

XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse.

Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249.

XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen.

Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104.

XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten.

Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.

XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet.

Budaeus d. l. pag. 373.

XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben.

Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e.

XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin.

-- nondum artis erat caput Ense rotare.

Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter.

Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709.

Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden.

L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0021" n="11"/>
        <p>XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret                      justum Consulem se non esse.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249.</p>
        <p>XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein                      der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man                      gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die                      Ruthen und Beile zugleich vorgetragen.</p>
        <p>Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104.</p>
        <p>XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine                      Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen                      Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores,                      welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten.</p>
        <l>Liv. lib. 8. decad. 1.</l>
        <l>Plutarch. in Fab. Maximo &amp; Dion in Augusto.</l>
        <l>Polyb. lib. 3.</l>
        <l>Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla.</l>
        <p>XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes,                      Ruthen-Träger genennet.</p>
        <p>Budaeus d. l. pag. 373.</p>
        <p>XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß                      sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden                     / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter                      hieben.</p>
        <l>Livius. 3. Dec. lib. 6.</l>
        <l>Dec. 1. lib. 2.</l>
        <l>Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at.                      lit. d. t. e.</l>
        <p>XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex                      Lucano lib. 8. ante fin.</p>
        <p>-- nondum artis erat caput Ense rotare.</p>
        <p>Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest                      Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter.</p>
        <p>Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709.</p>
        <p>Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht /                      jederzeit geachtet worden.</p>
        <l>L. 6. §. I. &amp; L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. &amp; L. 3. §. pen.                      ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr.                      Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] XI. Der Proconsul aber hatte nur sechs Lictores vor sich hergehen/ ut memineret justum Consulem se non esse. Alex. ab Alexand. Lib. 2. Gen. dier. c. 27. pag. 249. XII. Wurden also in der Stadt Rom keiner Obrigkeit/ als nur eintzig und allein der jenigen/ welche die höchste Macht und Gewalt hatte/ und von welcher man gar nicht appelliren konte/ als der Dictator und die Decemviri waren/ die Ruthen und Beile zugleich vorgetragen. Idem Alexand. lib. I. Gen. dier. c. 27. pag. 104. XIII. Drumb auch der Dictator in Ansehung seiner höchsten Gewalt/ und seine Autorität desto grösser zu machen/ vier und zwantzig Lictores mit solchen Ruthen und Beilen vor sich hergehen liesse/ ohne die Viatores und Apparitores, welche den herzudringenden Pöbel abhielten und Platz machten. Liv. lib. 8. decad. 1. Plutarch. in Fab. Maximo & Dion in Augusto. Polyb. lib. 3. Appian. Alexandrin. lib. 1. bellorum Civil. ubi loqvitur de Sylla. XIV. Diese Lictores wurden von den Griechen Rabduchi, i. e. Virgas tenentes, Ruthen-Träger genennet. Budaeus d. l. pag. 373. XV. Hatten auch ihren Lateinischen Nahmen à Ligando von Binden/ dergestalt/ daß sie auf Befehl der Obrigkeit nicht allein den jenigen/ so übels gethan/ bunden / und mit Ruthen stäupten/ sondern auch mit den Beile gar den Kopf herunter hieben. Livius. 3. Dec. lib. 6. Dec. 1. lib. 2. Alex. ab Alex. lib. 1. Gen. dier. c. 27. pag. 103. ibique Tiraqvell. in annot at. lit. d. t. e. XVI. Und ist die Hinrichtung mit dem Beil wohl die Elteste mit/ ut patet ex Lucano lib. 8. ante fin. -- nondum artis erat caput Ense rotare. Loqvitur de Pompeji M. decollatione per Securim facta, de qvo etiam legi potest Lipsius ab lib. 15. Annal. Taciti verba admonitus fortiter. Rudolph. Gotefrid Knisen Op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. n. 709. Gestalt sie denn auch vor schimpfflicher als die/ so mit dem Schwerd geschicht / jederzeit geachtet worden. L. 6. §. I. & L. 7. §. hodie ff. ad Leg. Jul. repetund. & L. 3. §. pen. ff. ad L. Cornel. de Sicar. L. 8. §. 1. de poenis ibi Gothofred. in notis. Petr. Faber. lib. 1. Semest. cap. 4. pag. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/21
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/21>, abgerufen am 28.04.2024.