ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.
XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ wenn er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreiben/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omnino Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.
XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:
Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus vero jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens a dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorunq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib[unleserliches Material], oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq[unleserliches Material] parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid vero adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:
ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.
XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ weñ er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibẽ/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.
XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:
Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorũq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib[unleserliches Material], oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq[unleserliches Material] parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid verò adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0991"n="985"/>
ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.</p><p>XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ weñ er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibẽ/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.</p><p>XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:</p><p>Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorũq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib<gapreason="illegible"/>, oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq<gapreason="illegible"/> parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid verò adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:
</p></div></body></text></TEI>
[985/0991]
ten/ wenn nicht einer vor den andern sein Blut/ ja Leib und Leben lassen wolte.
XVIII. Diesen Gebrauch äffet der böse Feind nach/ weñ er mit den Zauberern und andern seinen lieben Getreuen einen Bund machet/ da sie die Obligation entweder gantz mit ihren Blut schreibẽ/ oder doch zum wenigsten ihren Nahmen mit solchen unterzeichnen müssen. Speidel. in Spec. jur. v. Hand. p. 562. Wie man dessen viele Exempel hat. Vide omninò Martin. Del Rio, lib. 5. disq. Magic. q. 4. per tot. Item Joh. Henr Pott, de nefando lamiar. cum diabolo coitu c. 6. n. 2. welcher letztere auch am Ende solchen tractats ein Pacium/ so ein zu Pignerol in Franckreich Anno 1676. gefangen sitzender Hertzog mit den bösen Feind/ seiner Erledigung halber/ gemacht/ anführet.
XIX. Hievon soll auch die Benennung Feudi Ligii herrühren/ weil sonderlich in dem Königreich Neapolis üblich ist/ daß/ wenn ein Vasall, der mit solchem Feudo belehnet wird/ und er den Eyd der Treue abschweret/ seinen Daumen an des Königs seinen binden lassen muß/ welchen Process Jovianus Pontanus lib. 2. de Rebus gestis Regis Ferdinandi, Alphonsi filij, also beschreibet:
Ursus Neapolim ad Regem profectus juravit de more Neapolitanorum Regum, in ejus verba. Ritus verò jurandi verborumque hujusmodi est formula: Sedet Rex medius regia in sella, editiore loco constituta: assident juxta primi ordinis optimates ac proceres: stant inde purpuratorum frequentes ordines, loco quisque suo: Regis ad pedes genibus innitens à dextra procumbit parte Epistolarum Magister qui nunc Secretarius dicitur, sinistra Antistes Evangeliorum, libros Regio in sinu astratos tenens, Horum medius genibus & ipse ille innisus procumbit, qui in verba jurat, utraque manu libris adapertis imposita. Ibi Magister Epistolarum verba praeit quae juraturus inverba sequitur. Igitur posteaquam Ursus Regios ad pedes provelutus, palmam in codice utramq; expansam statuit, tum Magister verba praeire coepit, Ursusque ea est securus: Ursus ego Ursus ego Ursinus Nolae & Atripaldi Comes, Asculi, Lauri, & Fiorini Dominus illorũq; agrorum & finium civium ac popularium &c. Tibi Ferdinando Regi, Liberisq; Successoribusq; in Regno Neapolitano tuis polliceor, promitto, spondeo pro liberis successoribusq; in hisce item urbib_ , oppidis, agris, finibusq; meis, fidelem meq_ parituros, atq; imperata facturos cum hisce Urbibus, oppidis, agris finibus popularibussque perpetua cum constantia & fide. Siquid verò adversus Teve illosve parari fraudis, dolive insidiarumve audivero, sciero, compertumve significatumve habuero:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/991>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.