Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Leib aufgehauen/ und das Eingeweide/ Hertz/ Lunge und Leber heraus geriffen/ in Meinung die Leibes-Frucht darinnen zu suchen/ von derselben die Händlein abschneiden/ und Lichtlein daraus zu machen/ damit sie ihre Dieberey desto besser vollbringen könten. Desgleichen die abgeschnittene lincke Brust einen Hund fressen zulassen/ damit derselbe die Leute auf der Strassen anfallen sollen/ und sie solche desto besser fällen mögen sc. So möchte er von wegen der an oberwehnten Z. S. Eheweibe begangenen und bekanten erschrecklichen Mordthat/ zu Feimstat geschleifft/ und mit dem Rade vom Leben zum Tode gestraft werden.

Et in causa Simili nach Merseburg an Küchenmeistern/ Mens. Frbr. Anne 1608.

Mit welchem fast überein kommet/ was Franciscus Torreblanca, in Epitom. Delictor. cap. 22. allwo er de maleficio somnifico handelt/ Nrol. 11. & seqq. usque 14. pag. 224. setzet/ nemlich: Hoc maleficium fomnificum varie fit, scilicet per appensionem membrorum alicujus cadaveris, ut narrat Caesarius Cister. lib. 6. Miracul. c. 10. aut certis accensis luminibus, quae Apulejus, in Asin. Aur. lib. 1. appellat nebulas somnii. Interdum accedunt pedes vel manus mortuorum, inunctae prius oleo quodam a Daemone accepto, vel ad singulos digitos candelis affixis, ut ex Sagarum confessionibus observat, Remigius, lib. 2. Daemonol. c. 3. &. 4. Interdum facibus excantatis de certo genere lychni, & nota sibi pingvedine, ut singula comprobat exemplis Mart. Del Rio, lib. 3. Magic. p. 1. q. 2. Et his utuntur, ut ipse ait, vel accensis sibi praelucentes, vel eas domi certo loco defigentes accensas, & sopor durat, quamdiu lumen illud ferale: ad quod spectat Medea, apud Ovid. in Herois

Flammea subduxi medicato lumine somno

Et tibi quae raperes, vellera tuta dedi.

XXVI. Sonsten haben sich auch einige in der ersten Kirche gefunden/ so ihnen selbsten die Finger abgeschniten/ dannenhero die Frage entstanden/ ob dieselbe auch/ als Verstümmelte/ zum Priesterthum zubefördern? die Canones in 6. 6. & 11. dist. 55. distinguiren hie/ ob einer aus Vorsatz und mit guten Willen sich die Finger abgeschnitten/ oder ob es unversehens und durch einen Zufall geschehen? Bey dem ersten wird er nicht zugelassen/ ja wenn er schon in Clericatu ist/ wird er vor untüchtig geachtet und entsetzet. Im letztern Fall aber wird er nicht allein admittiret/ sondern auch darinnen ge-

Leib aufgehauen/ und das Eingeweide/ Hertz/ Lunge und Leber heraus geriffen/ in Meinung die Leibes-Frucht darinnen zu suchen/ von derselben die Händlein abschneiden/ und Lichtlein daraus zu machen/ damit sie ihre Dieberey desto besser vollbringen könten. Desgleichen die abgeschnittene lincke Brust einen Hund fressen zulassen/ damit derselbe die Leute auf der Strassen anfallen sollen/ und sie solche desto besser fällen mögen sc. So möchte er von wegen der an oberwehnten Z. S. Eheweibe begangenen und bekanten erschrecklichen Mordthat/ zu Feimstat geschleifft/ und mit dem Rade vom Leben zum Tode gestraft werden.

Et in causa Simili nach Merseburg an Küchenmeistern/ Mens. Frbr. Anne 1608.

Mit welchem fast überein kommet/ was Franciscus Torreblanca, in Epitom. Delictor. cap. 22. allwo er de maleficio somnifico handelt/ Nrol. 11. & seqq. usque 14. pag. 224. setzet/ nemlich: Hoc maleficium fomnificum variè fit, scilicet per appensionem membrorum alicujus cadaveris, ut narrat Caesarius Cister. lib. 6. Miracul. c. 10. aut certis accensis luminibus, quae Apulejus, in Asin. Aur. lib. 1. appellat nebulas somnii. Interdum accedunt pedes vel manus mortuorum, inunctae prius oleo quodam à Daemone accepto, vel ad singulos digitos candelis affixis, ut ex Sagarum confessionibus observat, Remigius, lib. 2. Daemonol. c. 3. &. 4. Interdum facibus excantatis de certo genere lychni, & nota sibi pingvedine, ut singula comprobat exemplis Mart. Del Rio, lib. 3. Magic. p. 1. q. 2. Et his utuntur, ut ipse ait, vel accensis sibi praelucentes, vel eas domi certo loco defigentes accensas, & sopor durat, quamdiu lumen illud ferale: ad quod spectat Medea, apud Ovid. in Herois

Flammea subduxi medicato lumine somno

Et tibi quae raperes, vellera tuta dedi.

XXVI. Sonsten haben sich auch einige in der ersten Kirche gefunden/ so ihnen selbsten die Finger abgeschniten/ dannenhero die Frage entstanden/ ob dieselbe auch/ als Verstümmelte/ zum Priesterthum zubefördern? die Canones in 6. 6. & 11. dist. 55. distinguiren hie/ ob einer aus Vorsatz und mit guten Willen sich die Finger abgeschnitten/ oder ob es unversehens und durch einen Zufall geschehen? Bey dem ersten wird er nicht zugelassen/ ja wenn er schon in Clericatu ist/ wird er vor untüchtig geachtet und entsetzet. Im letztern Fall aber wird er nicht allein admittiret/ sondern auch darinnen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0978" n="972"/>
Leib aufgehauen/ und das Eingeweide/ Hertz/ Lunge und Leber                      heraus geriffen/ in Meinung die Leibes-Frucht darinnen zu suchen/ von                      derselben die Händlein abschneiden/ und Lichtlein daraus zu machen/ damit sie                      ihre Dieberey desto besser vollbringen könten. Desgleichen die abgeschnittene                      lincke Brust einen Hund fressen zulassen/ damit derselbe die Leute auf der                      Strassen anfallen sollen/ und sie solche desto besser fällen mögen sc. So                      möchte er von wegen der an oberwehnten Z. S. Eheweibe begangenen und bekanten                      erschrecklichen Mordthat/ zu Feimstat geschleifft/ und mit dem Rade vom Leben                      zum Tode gestraft werden.</p>
        <p>Et in causa Simili nach Merseburg an Küchenmeistern/ Mens. Frbr. Anne 1608.</p>
        <p>Mit welchem fast überein kommet/ was Franciscus Torreblanca, in Epitom.                      Delictor. cap. 22. allwo er de maleficio somnifico handelt/ Nrol. 11. &amp;                      seqq. usque 14. pag. 224. setzet/ nemlich: Hoc maleficium fomnificum variè fit,                      scilicet per appensionem membrorum alicujus cadaveris, ut narrat Caesarius                      Cister. lib. 6. Miracul. c. 10. aut certis accensis luminibus, quae Apulejus, in                      Asin. Aur. lib. 1. appellat nebulas somnii. Interdum accedunt pedes vel manus                      mortuorum, inunctae prius oleo quodam à Daemone accepto, vel ad singulos digitos                      candelis affixis, ut ex Sagarum confessionibus observat, Remigius, lib. 2.                      Daemonol. c. 3. &amp;. 4. Interdum facibus excantatis de certo genere lychni,                      &amp; nota sibi pingvedine, ut singula comprobat exemplis Mart. Del Rio, lib. 3.                      Magic. p. 1. q. 2. Et his utuntur, ut ipse ait, vel accensis sibi praelucentes,                      vel eas domi certo loco defigentes accensas, &amp; sopor durat, quamdiu lumen                      illud ferale: ad quod spectat Medea, apud Ovid. in Herois</p>
        <p>Flammea subduxi medicato lumine somno</p>
        <p>Et tibi quae raperes, vellera tuta dedi.</p>
        <p>XXVI. Sonsten haben sich auch einige in der ersten Kirche gefunden/ so ihnen                      selbsten die Finger abgeschniten/ dannenhero die Frage entstanden/ ob dieselbe                      auch/ als Verstümmelte/ zum Priesterthum zubefördern? die Canones in 6. 6.                      &amp; 11. dist. 55. distinguiren hie/ ob einer aus Vorsatz und mit guten Willen                      sich die Finger abgeschnitten/ oder ob es unversehens und durch einen Zufall                      geschehen? Bey dem ersten wird er nicht zugelassen/ ja wenn er schon in                      Clericatu ist/ wird er vor untüchtig geachtet und entsetzet. Im letztern Fall                      aber wird er nicht allein admittiret/ sondern auch darinnen ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0978] Leib aufgehauen/ und das Eingeweide/ Hertz/ Lunge und Leber heraus geriffen/ in Meinung die Leibes-Frucht darinnen zu suchen/ von derselben die Händlein abschneiden/ und Lichtlein daraus zu machen/ damit sie ihre Dieberey desto besser vollbringen könten. Desgleichen die abgeschnittene lincke Brust einen Hund fressen zulassen/ damit derselbe die Leute auf der Strassen anfallen sollen/ und sie solche desto besser fällen mögen sc. So möchte er von wegen der an oberwehnten Z. S. Eheweibe begangenen und bekanten erschrecklichen Mordthat/ zu Feimstat geschleifft/ und mit dem Rade vom Leben zum Tode gestraft werden. Et in causa Simili nach Merseburg an Küchenmeistern/ Mens. Frbr. Anne 1608. Mit welchem fast überein kommet/ was Franciscus Torreblanca, in Epitom. Delictor. cap. 22. allwo er de maleficio somnifico handelt/ Nrol. 11. & seqq. usque 14. pag. 224. setzet/ nemlich: Hoc maleficium fomnificum variè fit, scilicet per appensionem membrorum alicujus cadaveris, ut narrat Caesarius Cister. lib. 6. Miracul. c. 10. aut certis accensis luminibus, quae Apulejus, in Asin. Aur. lib. 1. appellat nebulas somnii. Interdum accedunt pedes vel manus mortuorum, inunctae prius oleo quodam à Daemone accepto, vel ad singulos digitos candelis affixis, ut ex Sagarum confessionibus observat, Remigius, lib. 2. Daemonol. c. 3. &. 4. Interdum facibus excantatis de certo genere lychni, & nota sibi pingvedine, ut singula comprobat exemplis Mart. Del Rio, lib. 3. Magic. p. 1. q. 2. Et his utuntur, ut ipse ait, vel accensis sibi praelucentes, vel eas domi certo loco defigentes accensas, & sopor durat, quamdiu lumen illud ferale: ad quod spectat Medea, apud Ovid. in Herois Flammea subduxi medicato lumine somno Et tibi quae raperes, vellera tuta dedi. XXVI. Sonsten haben sich auch einige in der ersten Kirche gefunden/ so ihnen selbsten die Finger abgeschniten/ dannenhero die Frage entstanden/ ob dieselbe auch/ als Verstümmelte/ zum Priesterthum zubefördern? die Canones in 6. 6. & 11. dist. 55. distinguiren hie/ ob einer aus Vorsatz und mit guten Willen sich die Finger abgeschnitten/ oder ob es unversehens und durch einen Zufall geschehen? Bey dem ersten wird er nicht zugelassen/ ja wenn er schon in Clericatu ist/ wird er vor untüchtig geachtet und entsetzet. Im letztern Fall aber wird er nicht allein admittiret/ sondern auch darinnen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/978
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/978>, abgerufen am 24.11.2024.