Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

[weil sie in solche Entführung gewilliget] erst die Nase/ darnach die Gurgel in ihren Bett abschnitt/ ihre Mutter aber/ als die Kuplerin/ vom Fenster herab ins Meer stürtzte. Da Robertus dieses vernahm/ satzte er sich gäntzlich für/ diese unmenschliche That aufs grausamste zu straffen/ eilete demnach auf Constantinopel zu/ starb aber vor grossen Unwillen und Grimm auf dem Wege in Achaja, Anno 1228. als er noch nicht 7. Jahr regieret hatte.

Gotefried/ in der Hist. Chron. pag. 578.

Bey welchen unterschiedliche Exempel mehr/ denen die Ohren und Nasen abgeschnitten worden [welches vor Alters gar gemein wahr] zufinden/ als pag. 274. 487. 496. und 405.

XXII. Als in dem dreyzehenden Seculo nach Christi Geburth/ die Tartarn in Pohlen und andern benachbarten Landen einfiehlen/ haben sie von den Christen in einer Schlacht so viel niedergemacht/ daß/ da sie iedweden nur die Nase abgeschnitten/ neun Säcke voll damit gefüllet worden/ die Tartarn wahren damahls funfmahl hundert tausend Mann starck.

Dubrav. lib. 3. hist. Bohem. Münster, lib. 4. cosmograph. c. 41. pag. 1181. Del-Rio, lib. 2. disquis. Magic. q. 12. pag. 175.

Zeiler, in der 414. Epistel führet gleichfals an/ daß als Anno 1552. die Christen die Stadt Segedin in Ungarn denen Türcken abgenommen/ und sie denen zum Entsatz des Schlosses ankommenden Türcken entgegen gezogen/ sie eine grosse Niederlage erlitten/ daß die Türcken damahls 5000. denen Christen abgeschnittene Nasen/ mit 40. Fahnen und etlichen Gefangenen/ nach Constantinopel geschickt.

XXIII. Hierbey wird incidenter gefraget/ ob ein Handwercksmann/ oder andere ehrliche Person/ welche von den Soldaten mit Gewalt und grosser Bedrohung gezwungen worden/ einen andern ein Ohr abzuschneiden/ üm deswillen aus dem Handwerck zuwerffen/ und ihrer Dienste zu entsetzen? welches von D. Richtern / Decis. 80. n. 26. mit Nein beantwortet/ auch daselbst mit einem diesfals gesprochenen Urthel bestärcket wird.

XXIV. Kluge Politici haben nie darzu gerathen/ daß ein Feind den andern beschimpffen soll/ so geringe er auch ist/ oder wenn er gleich dißmahl gesieget/ daß er seine Victorie jenem viel exprobire/ es ist offt geschehen / daß so harte/ schimpfliche Conditiones groß Unheil verursachet. Man weiß/ wie es Anno 1506. zu Gröningen in Sachsen hergangen. Dracksdorf hieß der

[weil sie in solche Entführung gewilliget] erst die Nase/ darnach die Gurgel in ihren Bett abschnitt/ ihre Mutter aber/ als die Kuplerin/ vom Fenster herab ins Meer stürtzte. Da Robertus dieses vernahm/ satzte er sich gäntzlich für/ diese unmenschliche That aufs grausamste zu straffen/ eilete demnach auf Constantinopel zu/ starb aber vor grossen Unwillen und Grim̃ auf dem Wege in Achaja, Anno 1228. als er noch nicht 7. Jahr regieret hatte.

Gotefried/ in der Hist. Chron. pag. 578.

Bey welchen unterschiedliche Exempel mehr/ denen die Ohren und Nasen abgeschnitten worden [welches vor Alters gar gemein wahr] zufinden/ als pag. 274. 487. 496. und 405.

XXII. Als in dem dreyzehenden Seculo nach Christi Geburth/ die Tartarn in Pohlen und andern benachbarten Landen einfiehlen/ haben sie von den Christen in einer Schlacht so viel niedergemacht/ daß/ da sie iedweden nur die Nase abgeschnitten/ neun Säcke voll damit gefüllet worden/ die Tartarn wahren damahls funfmahl hundert tausend Mann starck.

Dubrav. lib. 3. hist. Bohëm. Münster, lib. 4. cosmograph. c. 41. pag. 1181. Del-Rio, lib. 2. disquis. Magic. q. 12. pag. 175.

Zeiler, in der 414. Epistel führet gleichfals an/ daß als Anno 1552. die Christen die Stadt Segedin in Ungarn denen Türcken abgenommen/ und sie denen zum Entsatz des Schlosses ankommenden Türcken entgegen gezogen/ sie eine grosse Niederlage erlitten/ daß die Türcken damahls 5000. denen Christen abgeschnittene Nasen/ mit 40. Fahnen und etlichen Gefangenen/ nach Constantinopel geschickt.

XXIII. Hierbey wird incidenter gefraget/ ob ein Handwercksmann/ oder andere ehrliche Person/ welche von den Soldaten mit Gewalt und grosser Bedrohung gezwungen worden/ einen andern ein Ohr abzuschneiden/ üm deswillen aus dem Handwerck zuwerffen/ und ihrer Dienste zu entsetzen? welches von D. Richtern / Decis. 80. n. 26. mit Nein beantwortet/ auch daselbst mit einem diesfals gesprochenen Urthel bestärcket wird.

XXIV. Kluge Politici haben nie darzu gerathen/ daß ein Feind den andern beschimpffen soll/ so geringe er auch ist/ oder wenn er gleich dißmahl gesieget/ daß er seine Victorie jenem viel exprobire/ es ist offt geschehen / daß so harte/ schimpfliche Conditiones groß Unheil verursachet. Man weiß/ wie es Anno 1506. zu Gröningen in Sachsen hergangen. Dracksdorf hieß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0944" n="938"/>
[weil sie                      in solche Entführung gewilliget] erst die Nase/ darnach die Gurgel in ihren                      Bett abschnitt/ ihre Mutter aber/ als die Kuplerin/ vom Fenster herab ins                      Meer stürtzte. Da Robertus dieses vernahm/ satzte er sich gäntzlich für/ diese                      unmenschliche That aufs grausamste zu straffen/ eilete demnach auf                      Constantinopel zu/ starb aber vor grossen Unwillen und Grim&#x0303; auf dem                      Wege in Achaja, Anno 1228. als er noch nicht 7. Jahr regieret hatte.</p>
        <p>Gotefried/ in der Hist. Chron. pag. 578.</p>
        <p>Bey welchen unterschiedliche Exempel mehr/ denen die Ohren und Nasen                      abgeschnitten worden [welches vor Alters gar gemein wahr] zufinden/ als pag.                      274. 487. 496. und 405.</p>
        <p>XXII. Als in dem dreyzehenden Seculo nach Christi Geburth/ die Tartarn in Pohlen                      und andern benachbarten Landen einfiehlen/ haben sie von den Christen in einer                      Schlacht so viel niedergemacht/ daß/ da sie iedweden nur die Nase                      abgeschnitten/ neun Säcke voll damit gefüllet worden/ die Tartarn wahren                      damahls funfmahl hundert tausend Mann starck.</p>
        <p>Dubrav. lib. 3. hist. Bohëm. Münster, lib. 4. cosmograph. c. 41. pag. 1181.                      Del-Rio, lib. 2. disquis. Magic. q. 12. pag. 175.</p>
        <p>Zeiler, in der 414. Epistel führet gleichfals an/ daß als Anno 1552. die                      Christen die Stadt Segedin in Ungarn denen Türcken abgenommen/ und sie denen                      zum Entsatz des Schlosses ankommenden Türcken entgegen gezogen/ sie eine grosse                      Niederlage erlitten/ daß die Türcken damahls 5000. denen Christen                      abgeschnittene Nasen/ mit 40. Fahnen und etlichen Gefangenen/ nach                      Constantinopel geschickt.</p>
        <p>XXIII. Hierbey wird incidenter gefraget/ ob ein Handwercksmann/ oder andere                      ehrliche Person/ welche von den Soldaten mit Gewalt und grosser Bedrohung                      gezwungen worden/ einen andern ein Ohr abzuschneiden/ üm deswillen aus dem                      Handwerck zuwerffen/ und ihrer Dienste zu entsetzen? welches von D. Richtern /                      Decis. 80. n. 26. mit Nein beantwortet/ auch daselbst mit einem diesfals                      gesprochenen Urthel bestärcket wird.</p>
        <p>XXIV. Kluge Politici haben nie darzu gerathen/ daß ein Feind den andern                      beschimpffen soll/ so geringe er auch ist/ oder wenn er gleich dißmahl                      gesieget/ daß er seine Victorie jenem viel exprobire/ es ist offt geschehen /                      daß so harte/ schimpfliche Conditiones groß Unheil verursachet. Man weiß/ wie                      es Anno 1506. zu Gröningen in Sachsen hergangen. Dracksdorf hieß der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0944] [weil sie in solche Entführung gewilliget] erst die Nase/ darnach die Gurgel in ihren Bett abschnitt/ ihre Mutter aber/ als die Kuplerin/ vom Fenster herab ins Meer stürtzte. Da Robertus dieses vernahm/ satzte er sich gäntzlich für/ diese unmenschliche That aufs grausamste zu straffen/ eilete demnach auf Constantinopel zu/ starb aber vor grossen Unwillen und Grim̃ auf dem Wege in Achaja, Anno 1228. als er noch nicht 7. Jahr regieret hatte. Gotefried/ in der Hist. Chron. pag. 578. Bey welchen unterschiedliche Exempel mehr/ denen die Ohren und Nasen abgeschnitten worden [welches vor Alters gar gemein wahr] zufinden/ als pag. 274. 487. 496. und 405. XXII. Als in dem dreyzehenden Seculo nach Christi Geburth/ die Tartarn in Pohlen und andern benachbarten Landen einfiehlen/ haben sie von den Christen in einer Schlacht so viel niedergemacht/ daß/ da sie iedweden nur die Nase abgeschnitten/ neun Säcke voll damit gefüllet worden/ die Tartarn wahren damahls funfmahl hundert tausend Mann starck. Dubrav. lib. 3. hist. Bohëm. Münster, lib. 4. cosmograph. c. 41. pag. 1181. Del-Rio, lib. 2. disquis. Magic. q. 12. pag. 175. Zeiler, in der 414. Epistel führet gleichfals an/ daß als Anno 1552. die Christen die Stadt Segedin in Ungarn denen Türcken abgenommen/ und sie denen zum Entsatz des Schlosses ankommenden Türcken entgegen gezogen/ sie eine grosse Niederlage erlitten/ daß die Türcken damahls 5000. denen Christen abgeschnittene Nasen/ mit 40. Fahnen und etlichen Gefangenen/ nach Constantinopel geschickt. XXIII. Hierbey wird incidenter gefraget/ ob ein Handwercksmann/ oder andere ehrliche Person/ welche von den Soldaten mit Gewalt und grosser Bedrohung gezwungen worden/ einen andern ein Ohr abzuschneiden/ üm deswillen aus dem Handwerck zuwerffen/ und ihrer Dienste zu entsetzen? welches von D. Richtern / Decis. 80. n. 26. mit Nein beantwortet/ auch daselbst mit einem diesfals gesprochenen Urthel bestärcket wird. XXIV. Kluge Politici haben nie darzu gerathen/ daß ein Feind den andern beschimpffen soll/ so geringe er auch ist/ oder wenn er gleich dißmahl gesieget/ daß er seine Victorie jenem viel exprobire/ es ist offt geschehen / daß so harte/ schimpfliche Conditiones groß Unheil verursachet. Man weiß/ wie es Anno 1506. zu Gröningen in Sachsen hergangen. Dracksdorf hieß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/944
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/944>, abgerufen am 11.06.2024.