Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie

Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. [unleserliches Material] bezeugen

Item die Huren Wirte.

D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.

XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.

idem Papp. pag. 574.

Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.

Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.

XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-

Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie

Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. [unleserliches Material] bezeugen

Item die Huren Wirte.

D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.

XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.

idem Papp. pag. 574.

Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.

Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.

XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0941" n="935"/>
        <p>Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien /                      Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie</p>
        <p>Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B.                      voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not.                      ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op.                      Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. <gap reason="illegible"/> bezeugen</p>
        <p>Item die Huren Wirte.</p>
        <p>D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.</p>
        <p>XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl                      gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die                      Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord                      dabey vorgegangen.</p>
        <p>idem Papp. pag. 574.</p>
        <p>Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner                      Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger                      Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete                      auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als                      abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern                      die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.</p>
        <p>Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.</p>
        <p>XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und                      sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein                      geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine                      andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht                      aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und                      Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno                      1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen.                      d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in                      der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein                      General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren                      und Nasen ab-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0941] Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. _ bezeugen Item die Huren Wirte. D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15. XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen. idem Papp. pag. 574. Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten. Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7. XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/941
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/941>, abgerufen am 26.11.2024.