Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie
Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. [unleserliches Material] bezeugen
Item die Huren Wirte.
D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.
XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.
idem Papp. pag. 574.
Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.
Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.
XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-
Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie
Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. [unleserliches Material] bezeugen
Item die Huren Wirte.
D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.
XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.
idem Papp. pag. 574.
Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.
Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.
XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0941"n="935"/><p>Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie</p><p>Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. <gapreason="illegible"/> bezeugen</p><p>Item die Huren Wirte.</p><p>D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.</p><p>XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.</p><p>idem Papp. pag. 574.</p><p>Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.</p><p>Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.</p><p>XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-
</p></div></body></text></TEI>
[935/0941]
Welches auch noch an etlichen Orthen in Teutschland/ Franckreich/ Hispanien / Schweden und Holland üblich seyn soll/ wie
Joh. Meursius, in Comm. ad Lycophronem. pag. 343. Wehner. Pract. Obs. lit. B. voc. Brandzeichen. Jan. Langlaeus, lib. 10. Semest. c. 2. Wesebec. in [Greek words]. de poenis. n. 17. Petr. Papp. in not. ad Corp. Jur. milit. tit. 8. pag. 385. D. Rudolph. Godofr. Knichen/ in Op. Polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 19. explic. _ bezeugen
Item die Huren Wirte.
D. Stryke, de Jure Sens. Diss. 3. c. 5. n. 15.
XIII. Die Moßcowiter schneiden gleichfals den Dieben/ wenn sie zum andernmahl gestohlen/ die Nase oder Ohren ab/ und brennen ihnen ein Zeichen vor die Stirn: Keiner aber wird deßhalber am Leben gestrafft/ es sey dann ein Mord dabey vorgegangen.
idem Papp. pag. 574.
Actisaves, König in AEgypten/ weil er sahe/ daß der Diebstahl bey seiner Regierung sehr gemein werden wolte/ machte ein Gesetze/ daß allen/ so einiger Mäuserey überzeuget worden/ der Hencker die Nase abschneiden solte. Er bauete auch eine Stadt in der Wüsten Rinocera genant/ [welches so viel heisset/ als abgeschnittene Nasen/ und gab denen Ohn-Näsichten dahin verwiesenen Einwohnern die Freyheit/ daß sie ohne Brillen sehen solten.
Strabo, lib. 16. Diebes Histor. lib. 1. c. 7.
XIV. Heutiges Tages werden den Soldaten/ so Geld auf die Hand genommen/ und sich werben lassen/ aber zum erstenmahl/ da sie etwan noch nicht zum Fähnlein geschworen/ ihren gebührenden Sold nicht empfangen/ oder sich sonst eine andere erhebliche Ursache darbey ereignet/ daß sie mit Fug und Recht nicht aufgehengt werden können/ entlauffen/ doch wieder ertapt werden/ Nasen und Ohren abgeschnitten. D. Heinr. Günther Bötticher, in Disp. inaug. Jenae Anno 1681. habita, de amputatione membrorum, in his, qui delinquunt §. 11. Knichen. d. op. polit. Papp. cit. tit. 8. Allwo Er zugleich meldet/ daß vor diesen in der Churfl. Brandenbrg. Vestung Spandau ein Obrister R. und in Preussen ein General Leutenant K. gewesen/ welche denen ausgerissenen ohne Unterscheid Ohren und Nasen ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/941>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.