Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihr zuthun gehabt/ vorn Schelm weggejaget worden/ welches er in folgende Verse verfasset:

Non erit in nostris nobiscum foemina castris, Qui reus extiterit, spoliis nudatus abidit Turpiter, & naso mutilabitur illa resecto.

add. Pet. Pappi, Krieges-Recht/ pag. 605.

Käyser Heinrich wolte gleichfals keine unzüchtige Dirne unter seiner Armee wider die Ungarn leiden/ weil dabey wenig Glück zu hoffen/ und ist der Orth/ worauf er das Lager geschlagen/ der keusche Berg zum Andencken genennet worden. Er gedachte an Bernhardi Worte: Erubesce volutare in coeno, qui es de coelo.

Erasm. Francisci, cap. 54. letzter Rechenschafft.

XI. Alexander ab Alexandro, lib. 3. Genial. dierum, gedencket eines Königs in Morenland/ der alle delicta, so den Todt verdienet/ mit Abschneidung der Ohren und Nasen bestraffen lassen: Damit durch solchen heslichen Spiegel die andern von dergleichen bösen Thaten abgeschrecket werden möchten. Er erwehnet auch ferner eines Königs in Persien/ denn er eben so wenig/ als den ersten nennet/ welcher/ als er bey einen Tumult und Aufstand von seinen Unterthanen übel gescholten worden/ er denselben fast alle miteinander die Nasen abschneiden lassen. Aripertus hat des Asprandi der Longobarder Königs Gemahlin und Schwester/ die er gefangen bekommen/ eben auch so schändlich zurichten lassen.

Eryc. Putean. Hist. Insubr. lib. 3 pag. 65.

Käyser Commodus stellete sich bißweilen wie ein Barblerer/ beschur seine Freunde / und gute Bekanten/ ehe sie sichs aber versahen/ schnit er einen mit dem Scheermesser ein Ohr/ dem andern aber die Nase hinweg.

Joh. Ludov. Gothfrid, in der Historischen Chronic. part. 4. pag. 347.

XII. Bey den Longo bardern hat man die Verräther des Landes /

L. de conspiratorib. d aggress. in vico fact. in LL. Longob.

Item die Diebe also abgestraffet.

Juxta L. de latronib. L. si quis latro. Cod. Longob. de Furtis. Tholosanin Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 10.

mit ihr zuthun gehabt/ vorn Schelm weggejaget worden/ welches er in folgende Verse verfasset:

Non erit in nostris nobiscum foemina castris, Qui reus extiterit, spoliis nudatus abidit Turpiter, & naso mutilabitur illa resecto.

add. Pet. Pappi, Krieges-Recht/ pag. 605.

Käyser Heinrich wolte gleichfals keine unzüchtige Dirne unter seiner Armee wider die Ungarn leiden/ weil dabey wenig Glück zu hoffen/ und ist der Orth/ worauf er das Lager geschlagen/ der keusche Berg zum Andencken genennet worden. Er gedachte an Bernhardi Worte: Erubesce volutare in coeno, qui es de coelo.

Erasm. Francisci, cap. 54. letzter Rechenschafft.

XI. Alexander ab Alexandro, lib. 3. Genial. dierum, gedencket eines Königs in Morenland/ der alle delicta, so den Todt verdienet/ mit Abschneidung der Ohren und Nasen bestraffen lassen: Damit durch solchen heslichen Spiegel die andern von dergleichẽ bösen Thaten abgeschrecket werdẽ möchten. Er erwehnet auch ferner eines Königs in Persien/ denn er eben so wenig/ als den ersten nennet/ welcher/ als er bey einen Tumult und Aufstand von seinen Unterthanen übel gescholten worden/ er denselben fast alle miteinander die Nasen abschneiden lassen. Aripertus hat des Asprandi der Longobarder Königs Gemahlin und Schwester/ die er gefangen bekommen/ eben auch so schändlich zurichten lassen.

Eryc. Putean. Hist. Insubr. lib. 3 pag. 65.

Käyser Commodus stellete sich bißweilen wie ein Barblerer/ beschur seine Freunde / und gute Bekanten/ ehe sie sichs aber versahen/ schnit er einen mit dem Scheermesser ein Ohr/ dem andern aber die Nase hinweg.

Joh. Ludov. Gothfrid, in der Historischen Chronic. part. 4. pag. 347.

XII. Bey den Longo bardern hat man die Verräther des Landes /

L. de conspiratorib. d aggress. in vico fact. in LL. Longob.

Item die Diebe also abgestraffet.

Juxta L. de latronib. L. si quis latro. Cod. Longob. de Furtis. Tholosanin Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0940" n="934"/>
mit ihr zuthun gehabt/ vorn Schelm                      weggejaget worden/ welches er in folgende Verse verfasset:</p>
        <l>Non erit in nostris nobiscum foemina castris,</l>
        <l>Qui reus extiterit, spoliis nudatus abidit</l>
        <l>Turpiter, &amp; naso mutilabitur illa resecto.</l>
        <p>add. Pet. Pappi, Krieges-Recht/ pag. 605.</p>
        <p>Käyser Heinrich wolte gleichfals keine unzüchtige Dirne unter seiner Armee wider                      die Ungarn leiden/ weil dabey wenig Glück zu hoffen/ und ist der Orth/ worauf                      er das Lager geschlagen/ der keusche Berg zum Andencken genennet worden. Er                      gedachte an Bernhardi Worte: Erubesce volutare in coeno, qui es de coelo.</p>
        <p>Erasm. Francisci, cap. 54. letzter Rechenschafft.</p>
        <p>XI. Alexander ab Alexandro, lib. 3. Genial. dierum, gedencket eines Königs in                      Morenland/ der alle delicta, so den Todt verdienet/ mit Abschneidung der Ohren                      und Nasen bestraffen lassen: Damit durch solchen heslichen Spiegel die andern                      von dergleiche&#x0303; bösen Thaten abgeschrecket werde&#x0303; möchten. Er                      erwehnet auch ferner eines Königs in Persien/ denn er eben so wenig/ als den                      ersten nennet/ welcher/ als er bey einen Tumult und Aufstand von seinen                      Unterthanen übel gescholten worden/ er denselben fast alle miteinander die                      Nasen abschneiden lassen. Aripertus hat des Asprandi der Longobarder Königs                      Gemahlin und Schwester/ die er gefangen bekommen/ eben auch so schändlich                      zurichten lassen.</p>
        <p>Eryc. Putean. Hist. Insubr. lib. 3 pag. 65.</p>
        <p>Käyser Commodus stellete sich bißweilen wie ein Barblerer/ beschur seine Freunde                     / und gute Bekanten/ ehe sie sichs aber versahen/ schnit er einen mit dem                      Scheermesser ein Ohr/ dem andern aber die Nase hinweg.</p>
        <p>Joh. Ludov. Gothfrid, in der Historischen Chronic. part. 4. pag. 347.</p>
        <p>XII. Bey den Longo bardern hat man die Verräther des Landes /</p>
        <p>L. de conspiratorib. d aggress. in vico fact. in LL. Longob.</p>
        <p>Item die Diebe also abgestraffet.</p>
        <p>Juxta L. de latronib. L. si quis latro. Cod. Longob. de Furtis. Tholosanin                      Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 10.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0940] mit ihr zuthun gehabt/ vorn Schelm weggejaget worden/ welches er in folgende Verse verfasset: Non erit in nostris nobiscum foemina castris, Qui reus extiterit, spoliis nudatus abidit Turpiter, & naso mutilabitur illa resecto. add. Pet. Pappi, Krieges-Recht/ pag. 605. Käyser Heinrich wolte gleichfals keine unzüchtige Dirne unter seiner Armee wider die Ungarn leiden/ weil dabey wenig Glück zu hoffen/ und ist der Orth/ worauf er das Lager geschlagen/ der keusche Berg zum Andencken genennet worden. Er gedachte an Bernhardi Worte: Erubesce volutare in coeno, qui es de coelo. Erasm. Francisci, cap. 54. letzter Rechenschafft. XI. Alexander ab Alexandro, lib. 3. Genial. dierum, gedencket eines Königs in Morenland/ der alle delicta, so den Todt verdienet/ mit Abschneidung der Ohren und Nasen bestraffen lassen: Damit durch solchen heslichen Spiegel die andern von dergleichẽ bösen Thaten abgeschrecket werdẽ möchten. Er erwehnet auch ferner eines Königs in Persien/ denn er eben so wenig/ als den ersten nennet/ welcher/ als er bey einen Tumult und Aufstand von seinen Unterthanen übel gescholten worden/ er denselben fast alle miteinander die Nasen abschneiden lassen. Aripertus hat des Asprandi der Longobarder Königs Gemahlin und Schwester/ die er gefangen bekommen/ eben auch so schändlich zurichten lassen. Eryc. Putean. Hist. Insubr. lib. 3 pag. 65. Käyser Commodus stellete sich bißweilen wie ein Barblerer/ beschur seine Freunde / und gute Bekanten/ ehe sie sichs aber versahen/ schnit er einen mit dem Scheermesser ein Ohr/ dem andern aber die Nase hinweg. Joh. Ludov. Gothfrid, in der Historischen Chronic. part. 4. pag. 347. XII. Bey den Longo bardern hat man die Verräther des Landes / L. de conspiratorib. d aggress. in vico fact. in LL. Longob. Item die Diebe also abgestraffet. Juxta L. de latronib. L. si quis latro. Cod. Longob. de Furtis. Tholosanin Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 16. n. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/940
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/940>, abgerufen am 12.06.2024.