Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

mirum, quod vel hujusmodi venarum sectio principem illam partem, ac seminis primum opificem, promptissime & insigniter refrigeret, vel quod plurima pars geniturae a capite juxta aures in spinalem medullam procedat, cicatrice autem per sectionem inducta, meatus iste sive transitus durescat claudaturque. Quae si quis in dubium vocaverit, is adeat consulatque,

Johannem Langium, Epist Med. lib. 1. Epist. 10. Hippocratem, in lib. de aeribus, aquis & locis, pag. 357. Paulum Zachiam, Med. Roman. Quaest. Medico leg. lib. 3. n. 1. Quaest. 5. n. 39 & seq.

Wiewohl D. Cornelius Bontekoe, in der weitern Fortsetzung des neuen Gebäudes / der Chirurgi cap. 2. von Aderlassen in addit. ad §. 13. & 14.

Item

D. Ammann, in Irenico Numae Pompilii cum Hippocrate, pag. 165. & seqq.

us[unleserliches Material] 168.

solche Meinung/ als irrig/ verwerffen und refutiren.

X. Die AEgyptier liessen nebst vielen Schlägen nur allein denen Weibern/ so Ehebruch begangen/ die Nasen abschneiden/ den Männern aber nicht.

Diod. Sicul. lib. 1. c. 3.

Noverant quippe sapientissimi legum latores, immoderatam & indomitam foeminei sexus ambitionem a libidine & voluptatibus non tam severitate poenarum, quam formae turpitudine & infamia deterreri.

Henr. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. de Porcell. tit. 2. pag. 186.

Ferner sind auch die gemeine Huren /

Item

Die Beutelschneider also abgestrafft/ damit sie jederman kennen und sich vor dieselbe hüthen und vorsehen könte.

Matth. Stephani, in addit. ad art. 198. Const. Crim. Cali V.

Gestalt man denn in Käyser Friderici Barbarossae Krieges-Articuln/ bey dem Günth. Ligur. lib. 7. v. 282. findet/ daß zu der Zeit kein Weibes-Bild im Lager unter den Soldate gelitten worden/ sondern wenn sich eine drinn betreten lassen / ist ihr strack die Nase abgeschnitten/ der Soldat aber/ so

mirum, quod vel hujusmodi venarum sectio principem illam partem, ac seminis primum opificem, promptissimè & insigniter refrigeret, vel quod plurima pars geniturae à capite juxta aures in spinalem medullam procedat, cicatrice autem per sectionem inductâ, meatus iste sive transitus durescat claudaturque. Quae si quis in dubium vocaverit, is adeat consulatque,

Johannem Langium, Epist Med. lib. 1. Epist. 10. Hippocratem, in lib. de aëribus, aquis & locis, pag. 357. Paulum Zachiam, Med. Roman. Quaest. Medico leg. lib. 3. n. 1. Quaest. 5. n. 39 & seq.

Wiewohl D. Cornelius Bontekoe, in der weitern Fortsetzung des neuen Gebäudes / der Chirurgi cap. 2. von Aderlassen in addit. ad §. 13. & 14.

Item

D. Ammann, in Irenico Numae Pompilii cum Hippocrate, pag. 165. & seqq.

us[unleserliches Material] 168.

solche Meinung/ als irrig/ verwerffen und refutiren.

X. Die AEgyptier liessen nebst vielen Schlägen nur allein denen Weibern/ so Ehebruch begangen/ die Nasen abschneiden/ den Männern aber nicht.

Diod. Sicul. lib. 1. c. 3.

Noverant quippe sapientissimi legum latores, immoderatam & indomitam foeminei sexus ambitionem à libidine & voluptatibus non tam severitate poenarum, quam formae turpitudine & infamia deterreri.

Henr. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. de Porcell. tit. 2. pag. 186.

Ferner sind auch die gemeine Huren /

Item

Die Beutelschneider also abgestrafft/ damit sie jederman kennen und sich vor dieselbe hüthen und vorsehen könte.

Matth. Stephani, in addit. ad art. 198. Const. Crim. Cali V.

Gestalt man denn in Käyser Friderici Barbarossae Krieges-Articuln/ bey dem Günth. Ligur. lib. 7. v. 282. findet/ daß zu der Zeit kein Weibes-Bild im Lager unter den Soldate gelitten worden/ sondern wenn sich eine drinn betreten lassen / ist ihr strack die Nase abgeschnitten/ der Soldat aber/ so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0939" n="933"/>
mirum, quod vel hujusmodi venarum                      sectio principem illam partem, ac seminis primum opificem, promptissimè &amp;                      insigniter refrigeret, vel quod plurima pars geniturae à capite juxta aures in                      spinalem medullam procedat, cicatrice autem per sectionem inductâ, meatus iste                      sive transitus durescat claudaturque. Quae si quis in dubium vocaverit, is adeat                      consulatque,</p>
        <p>Johannem Langium, Epist Med. lib. 1. Epist. 10. Hippocratem, in lib. de aëribus,                      aquis &amp; locis, pag. 357. Paulum Zachiam, Med. Roman. Quaest. Medico leg.                      lib. 3. n. 1. Quaest. 5. n. 39 &amp; seq.</p>
        <p>Wiewohl D. Cornelius Bontekoe, in der weitern Fortsetzung des neuen Gebäudes /                      der Chirurgi cap. 2. von Aderlassen in addit. ad §. 13. &amp; 14.</p>
        <p>Item</p>
        <p>D. Ammann, in Irenico Numae Pompilii cum Hippocrate, pag. 165. &amp; seqq.</p>
        <p>us<gap reason="illegible"/> 168.</p>
        <p>solche Meinung/ als irrig/ verwerffen und refutiren.</p>
        <p>X. Die AEgyptier liessen nebst vielen Schlägen nur allein denen Weibern/ so                      Ehebruch begangen/ die Nasen abschneiden/ den Männern aber nicht.</p>
        <p>Diod. Sicul. lib. 1. c. 3.</p>
        <p>Noverant quippe sapientissimi legum latores, immoderatam &amp; indomitam foeminei                      sexus ambitionem à libidine &amp; voluptatibus non tam severitate poenarum, quam                      formae turpitudine &amp; infamia deterreri.</p>
        <p>Henr. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. de Porcell. tit. 2. pag. 186.</p>
        <p>Ferner sind auch die gemeine Huren /</p>
        <p>Item</p>
        <p>Die Beutelschneider also abgestrafft/ damit sie jederman kennen und sich vor                      dieselbe hüthen und vorsehen könte.</p>
        <p>Matth. Stephani, in addit. ad art. 198. Const. Crim. Cali V.</p>
        <p>Gestalt man denn in Käyser Friderici Barbarossae Krieges-Articuln/ bey dem                      Günth. Ligur. lib. 7. v. 282. findet/ daß zu der Zeit kein Weibes-Bild im Lager                      unter den Soldate gelitten worden/ sondern wenn sich eine drinn betreten lassen                     / ist ihr strack die Nase abgeschnitten/ der Soldat aber/ so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0939] mirum, quod vel hujusmodi venarum sectio principem illam partem, ac seminis primum opificem, promptissimè & insigniter refrigeret, vel quod plurima pars geniturae à capite juxta aures in spinalem medullam procedat, cicatrice autem per sectionem inductâ, meatus iste sive transitus durescat claudaturque. Quae si quis in dubium vocaverit, is adeat consulatque, Johannem Langium, Epist Med. lib. 1. Epist. 10. Hippocratem, in lib. de aëribus, aquis & locis, pag. 357. Paulum Zachiam, Med. Roman. Quaest. Medico leg. lib. 3. n. 1. Quaest. 5. n. 39 & seq. Wiewohl D. Cornelius Bontekoe, in der weitern Fortsetzung des neuen Gebäudes / der Chirurgi cap. 2. von Aderlassen in addit. ad §. 13. & 14. Item D. Ammann, in Irenico Numae Pompilii cum Hippocrate, pag. 165. & seqq. us_ 168. solche Meinung/ als irrig/ verwerffen und refutiren. X. Die AEgyptier liessen nebst vielen Schlägen nur allein denen Weibern/ so Ehebruch begangen/ die Nasen abschneiden/ den Männern aber nicht. Diod. Sicul. lib. 1. c. 3. Noverant quippe sapientissimi legum latores, immoderatam & indomitam foeminei sexus ambitionem à libidine & voluptatibus non tam severitate poenarum, quam formae turpitudine & infamia deterreri. Henr. Salmuth, ad Panciroll. nov. repert. de Porcell. tit. 2. pag. 186. Ferner sind auch die gemeine Huren / Item Die Beutelschneider also abgestrafft/ damit sie jederman kennen und sich vor dieselbe hüthen und vorsehen könte. Matth. Stephani, in addit. ad art. 198. Const. Crim. Cali V. Gestalt man denn in Käyser Friderici Barbarossae Krieges-Articuln/ bey dem Günth. Ligur. lib. 7. v. 282. findet/ daß zu der Zeit kein Weibes-Bild im Lager unter den Soldate gelitten worden/ sondern wenn sich eine drinn betreten lassen / ist ihr strack die Nase abgeschnitten/ der Soldat aber/ so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/939
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/939>, abgerufen am 12.06.2024.